logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
35. Filmtage des Mittelmeeres
Vorwort
Terminübersicht
Filme
35. Filmtage des Mittelmeeres: Die Filme

Herzlich willkommen zu den 35. Filmtagen des Mittelmeeres!


In diesem Jahr laden das Montpellier-Haus und das Medienforum Heidelberg e.V. sehr herzlich zum 35. Jubiläum der Filmtage des Mittelmeeres ein. Ausnahmsweise finden Sie in diesem Jahr im Sommer und als Open Air-Veranstaltung sowie Online statt. Wir haben dazu wieder aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme aus dem Mittelmeerraum für Sie ausgesucht.. Merken Sie sich den Zeitraum vom 16. bis 27. Juni schon einmal in Ihrem Kalender vor.


Uns in andere Länder und Geschichten zu träumen, in Gedanken durch die Straßen Madrids zu schlendern oder beim Rockkonzert in Casablanca zuzuschauen – wohl nie war die Sehnsucht nach Zerstreuung und anderen Orten größer als in dieser Zeit.


Weitere Informationen zum Festival und zum Filmprogramm werden wir zeitnah hier veröffentlichen genauso wie auch Hinweise und Angaben zu den dann geltenden Corona bzw. Hygienebestimmungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Gloria Mundi
Gloria Mundi
© AGAT Films & Cie / Ex Nihilo
Frankreich, Italien 2019 | Regie: Robert Guédiguian | 107 min. | Ariane Ascaride, Jean-Pierre Darrousin, Gérard Meylan | französisches Original mit deutschen Untertiteln.

Anlässlich der Geburt der kleinen Gloria versammelt sich deren weitläufiger Verwandtenkreis in Marseille. Doch das eigentlich ausgelassene Familienfest steht unter keinem guten Stern: Daniel, der Großvater, kommt gerade aus dem Knast, und Mathilde und Nicolas, die beiden Eltern von Gloria, kommen mehr schlecht als recht über die Runden. Und dann wird Nicolas eines Nachts angegriffen und verletzt. Wieder einmal erweist sich Robert Guédiguian als feinsinniger Beobachter der „kleinen Leute“ und zeigt auf, wie sich neokapitalistische Strukturen auf die Beziehungen derer auswirken, die sie erdulden müssen.

Vom 16.-27.06.2021 ONLINE sehbar!

---
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
35. Filmtage des Mittelmeeres
Acasă, My Home
Acasă, My Home
© Ana Ciocolatescu Trailer
Rumänien, Deutschland, Finnland 2020 | Regie: Radu Ciorniciuc | 86 min. | Dokfilm | Gica Enache, Vali Enache, Rica Enache u.a. | rumänisches Original mit deutschen Untertiteln.

Das Văcăreşti-Delta am Rande von Bukarest. Nur eine Schnellstraße trennt die Metropole von dem abgeschiedenen und verwilderten Gebiet. Frei und selbstbestimmt lebt hier auch die elfköpfige Familie Enache in einer ärmlichen Hütte. Fern von Stadt, Schule und Handys spielen die Kinder im hohen Schilf, fangen Fische und Frösche. Doch ihr Leben im selbstgewählten Outsidertum ist bedroht. Nicht nur von den regelmäßigen Kontrollen des Jugendamtes, sondern auch von den Plänen der Regierung, den Park zu einem großen Naturschutzgebiet zu erklären. Über vier Jahre haben Radu Ciorniciuc und Mircea Topoleanu die Familie mit der Kamera begleitet.

35. Filmtage des Mittelmeeres revisited.

Di., 22.6. - 19.00 Uhr VorOrtDi., 22.6. - 21.30 Uhr VorOrtDi., 14.9. - 19.00 UhrDo., 23.9. - 19.00 Uhr
Otac - Vater
Otac - Vater
© Maja Medic Trailer
Serbien, Kroatien, Deutschland, Frankreich 2020 | Regie: Srdan Golubović | 120 min. | Goran Bodgan, Boris Isaković, Nada Šargin u.a. | serbisches Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

Nikola hat seinen Job in der Fabrik verloren, die ihm den Lohn schuldig geblieben ist. Armut und Verzweiflung machen krank und so zündet sich seine Frau eines Tages vor der Fabrik selbst an. Sie überlebt und während sie im Krankenhaus ist, kämpft Nikola um das Sorgerecht für die Kinder. Nach dem Vorfall hat das Jugendamt die beiden in einer Pflegefamilie untergebracht. Nikola sei schlicht zu arm, um seinen Kindern ein geeignetes Lebensumfeld zu bieten. Um den Behörden zu zeigen, wie weit er für seine Kinder bereit ist zu gehen, macht sich Nikola zu Fuß auf den Weg nach Belgrad, um dort beim zuständigen Minister Beschwerde einzulegen. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten.

Vom 16.-27.06.2021 ONLINE verfügbar

---
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
Favolacce - Bad Tales
Favolacce - Bad Tales
© Pepito Produzioni, Amka Film Production Trailer
Italien, Schweiz 2020 | Regie: Damiano D’Innocenzo, Fabio D’Innocenzo | 99 min. | Elio Germano, Barbara Chichiarelli, Lino Musella | italienisches Original mit englischen Untertiteln.

Es ist Sommer in einer römischen Vorstadtsiedlung. Aber trotz Hitze, Wasserspielen und Grillen im Garten dominiert in den Familien, die hier leben, eine seltsam gedrückte Stimmung. Die Erwachsenen sind nicht so erfolgreich, wie sie sich erträumt hatten, Geld zum Verreisen fehlt, es herrschen Frustration und Eifersucht. Eine Kommunikation über die eigenen Gefühle fehlt. An den Kindern geht das alles nicht spurlos vorbei, sie sind die Leidtragenden der Erwachsenenwelt und die Protagonisten dieses düsteren Märchens, das aus der Feder eines Mädchens stammt. Welches Ende wird diese „Bad Tale“ nehmen?

**Die Veranstaltung um 21:30 findet Open Air im Völkerkundemuseum statt.**

**Um möglichst viele Kartenwünsche erfüllen zu können, haben wir zwei zusätzliche Veranstaltungen um 16:30 und 19:00 IM KARLSTORKINO eingerichtet.**

Änderung: Wir werden den Film mit englischen Untertiteln zeigen. 

vom 16.-27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

So., 20.6. - 16.30 Uhr VorOrtSo., 20.6. - 19.00 Uhr VorOrtSo., 20.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrt
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
The Man Who Sold His Skin - Der Mann, der seine Haut verkaufte
The Man Who Sold His Skin - Der Mann, der seine Haut verkaufte
© eksystent Filmverleih Trailer
Tunesien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweden 2020 | Regie: Kaouther Ben Hania | 104 min. | Yahya Mahayni, Dea Liane, Monica Bellucci | arab./engl./ franz. Original mit deutschen Untertiteln.

Syrien 2011 - Sam Ali wird in den Anfängen des Bürgerkriegs verhaftet, kann aber in den Libanon flüchten. Als syrischer Geflüchteter ist er in Beirut nicht gerade willkommen und er sucht nach Fluchtwegen. Doch wie an ein Visum kommen? Auf einer Kunstausstellung lernt er Starkünstler Jeffrey Godefroy kennen. Dieser Mephisto macht ihm ein Angebot, das Sam in seiner Verzweiflung annimmt: Im Austausch gegen ein Schengen-Visum lässt sich Sam genau dieses Visum großflächig auf seinen Rücken tätowieren und wird so zu dessen neuestem Kunstwerk. Doch bedeutet die Reisefreiheit, die Sam als Kunstwerk genießt, zugleich auch seine persönliche Freiheit?

Vom 16.-27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

  • Mi, 16.06. Open-Air Eröffnung im Museumsgarten
  • Mi, 16.06. Open-Air Zusatzvorstellung auf der Sommerbühne
  • Do, 24.06. Open-Air auf der Sommerbühne (aufgrund der Wettervorhersage in den Saal des Karlstorbahnhofs verlegt)
Mi., 16.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrtMi., 16.6. - 21.30 Uhr, Sommerbühne VorOrtDo., 24.6. - 21.30 Uhr, Karlstorbahnhof, Saal VorOrt
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
Josep
Josep
© Les Films d’Ici Méditerranée Trailer
Frankreich, Spanien, Belgien 2020 | Regie: Aurel | 74 min. | Animationsfilm | Sprecher: Sergi López, Bruno Solo, David Marsais u.a. | franz. / katalan. / spanisches Original mit deutschen Untertiteln.

Es ist Anfang 1939, Barcelona fällt an Francos Truppen, wenige Monate bevor dieser sich zum Sieger des spanischen Bürgerkriegs erklärt. In der sog. Retirada („Rückzug“) fliehen 500.000 Republikaner*innen über die Grenze nach Frankreich. Dort sind sie nicht willkommen und werden in Lager an der Mittelmeerküste zusammengepfercht, ohne ausreichend Verpflegung, sanitäre oder medizinische Einrichtungen. Einer von ihnen ist der Künstler Josep Bartolí. Von ihm, seiner Zeit im Lager und seiner Freundschaft zu einem französischen Polizisten erzählt JOSEP. Ein eindrucksvolles Porträt mit Sogwirkung, von dem Cartoonisten Aurel mit Hilfe seiner animierten Zeichnungen zum Leben erweckt.

Das Wetter scheint gut zu werden. Wir haben ein größeres Kontingent an Tickets freigeben. 

Vom 16.-27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

Do., 17.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrt
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
La Virgen de Agosto - The August Virgin
La Virgen de Agosto - The August Virgin
© Bendita films Trailer
Spanien 2019 | Regie: Jonás Trueba | 129 min. | Itsaso Arana, Isabelle Stoffel, Vito Sanz u.a. | spanisches Original mit englischen Untertiteln.

Hochsommer in Spanien. Eva steht kurz vor ihrem 33. Geburtstag und während fast alle Madrilenen im heißen August aus der Stadt fliehen, bleibt Eva, um sich selbst und die Stadt neu zu entdecken. Zur Zwischenmiete zieht sie in die freie Wohnung eines Kollegen. Tagebuchartig sehen wir zu, wie sie sich durch die Stadt treiben lässt. Auf ihrer Suche nach ihrem „wahren Ich“ ist Eva dabei nie allein. Durch Zufall trifft sie alte Bekannte wieder und lernt neue Menschen kennen, wie die Nachbarin oder zwei Frauen im Kino. Ein Liebesbrief an Madrid, den Sommer und das Unvorhersehbare, die Möglichkeiten im Bekannten.

Vom 16.-27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

Fr., 18.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrt
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
Konzert: Aywa
Konzert: Aywa
© Hakim Anthony Joundy
Frankreich | Worldmusic | aus Montpellier.

60 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Montpellier, 35 Jahre Filmtage des Mittelmeeres, 35 Jahre Montpellier-Haus: Alles gute Gründe, um dieses Jahr wieder „mittelmeerländisch“ zu feiern! Und mit wem ginge das besser als mit der Worldmusicband aus Montpellier, AYWA, die schon mehrere Male bei den Ausländerratsfesttagen den Uniplatz zum Kochen brachte? Mit ihrer explosiven Mischung aus maghrebinischen Klängen, Worldmusic, Rock und Jazz bringt AYWA den Süden nach Heidelberg, das Mittelmeer und die Hitze der Wüste. Die vier Musiker um den Sänger Adil verstehen es, die Melodien Nordafrikas mit den elektrischen Sounds Westeuropas zu verbinden und eine einzigartige, mitreißende und rebellische Musik darzubieten, wobei die Botschaft von Frieden, Hoffnung und Protest gleich wichtig bleiben. „Alleine geht man schneller - Zusammen geht man weiter.“

Eine Veranstaltung vom Montpellier-Haus in Zusammenarbeit mit dem Karlstorbahnhof und mit der Unterstützung des Medienforums Heidelberg e.V.

Auf der Sommerbühne des Karlstorbahnhofs. Eintritt: VVK 18,-€ zzgl. VVG / AK 22,-€, Einlass ab: 18 UHR

Sa., 19.6. - 19.30 Uhr, Sommerbühne VorOrt
Adults in the Room
Adults in the Room
© Elle Driver Trailer
Griechenland, Frankreich 2019 | Regie: Costa-Gavras | 127 min. | Christos Loulis, Alexandros Bourdoumis, Ulrich Tukur, Josiane Pinson; Original Musik: Alexandre Desplat | engl./ griech. Original mit englischen Untertiteln.

Basierend auf Yanis Varoufakis gleichnamigen Buch inszeniert Costa-Gavras diese moderne griechische Tragödie. Anfang 2015 hat Griechenland gewählt und im fünften Jahr der Schuldenkrise, in der die Troika die griechischen Finanzen kontrolliert, will die neue Regierung unter Alexis Tsipras die Auflagen neu verhandeln. Doch in den vielen Sitzungen mit der Euro-Gruppe scheitern Alexis und allen voran Finanzminister Yanis an Wolfgang, Mario, Angela und Jeroen. Offen parteiisch erzählt Costa-Gavras die damaligen Geschehnisse und macht gut nachvollziehbar, in welcher schwierigen Situation sich die Regierung befand.

Sa., 19.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrtMi., 23.6. - 21.30 Uhr, Sommerbühne VorOrt
Toprak
Toprak
© Chris Hirschhäuser Trailer
Türkei 2020 | Regie: Sevgi Hirschhäuser | 106 min. | Numan Cakir, Burak Aydin, Emine Anil u.a. | türkisches Original mit deutschen Untertiteln.

Burak wächst nach dem Tod seiner Eltern bei seinem unverheirateten Onkel und seiner Großmutter auf dem Land auf. Die Tage sind geprägt vom Gebet in der Moschee und dem Verkauf von Granatäpfeln aus dem eigenen Hain. Viele Kunden kommen allerdings nicht vorbei und die Familie lebt mehr schlecht als recht. Onkel Cemil träumt von einer besseren Zukunft, in der er den Boden (=Toprak) gemeinsam mit Burak neu bewirtschaftet. Burak hingegen möchte in der Stadt sein Glück versuchen und lernt für die Universitäts-Aufnahmeprüfung. Als plötzlich die Großmutter schwer erkrankt, müssen beide folgenschwere Entscheidungen treffen.

Wir freuen uns sehr, dass die Regisseurin Sevgi Hirschhäuser am Montag, 21.6. bei uns zu Gast sein wird und ihren Film persönlich vorstellen wird.

Vom 16.-27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

Mo., 21.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrt
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
Zanka Contact
Zanka Contact
© True Colours
Marokko, Frankreich, Belgien 2020 | Regie: Ismaël El Iraki | 120 min. | Khansa Batma, Ahmed Hammoud, Saïd Bey | arabisches, engl. Original mit englischen Untertiteln.

Durch einen Autounfall prallen der ehemalige Rockmusiker Larsen und Trickbetrügerin Rajae buchstäblich aufeinander. Beide verbindet ein tiefes Trauma, beide lieben Musik und bald auch einander. Eigentlich eine gute Ausgangsposition für die gemeinsame Zukunft, wäre da nicht Said, Besitzer eines Musikclubs und vor allem Zuhälter, für den Rajae anschaffen gehen muss und die zerstörerische Drogensucht des stets im Schlangen-Komplett-Look auftretenden Larsen. Der Weg zur Befreiung ist rau, verlustreich und voller Rock’n’Roll. Ismaël El Iraki führt uns in diesem marokkanischen Western durch den Untergrund von Casablanca wie wir es selten gesehen haben.

**Aufgrund der Wettervorhersage für Dienstag, 22. Juni verlegen wir ZANKA - CONTACT von der Sommerbühne in den Saal des Karlstorbahnhofs.**

Vom 16.-27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

Di., 22.6. - 21.30 Uhr, Karlstorbahnhof, Saal VorOrtSo., 27.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrt
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
1982
1982
© Tricycle Logic Trailer
Libanon, USA, Norwegen, Katar 2019 | Regie: Oualid Mouaness | 100 min. | Nadine Labaki, Mohamad Dalli, Ghassan Maalouf | arab./ engl. Original mit englischen Untertiteln.

Es liegen nur noch wenige Prüfungen vor den Schüler*innen der Privatschule in den Bergen vor Beirut. Bald sind Sommerferien und der 11-jährige Wissam muss sich beeilen: Es bleibt nicht mehr viel Zeit, um der gleichaltrigen Joanna seine Gefühle zu gestehen. Lehrerin Yesmine und Lehrer Joseph hingegen kennen die Gefühle füreinander, die politische Lage aber hat sie entzweit. Und während Wissam noch Pläne schmiedet, wird die Lage außerhalb der Schule immer kritischer. Es ist das Jahr 1982, im Süden Libanons kämpfen israelische und syrische Streitkräfte gegeneinander und im Laufe des Tages rückt der Krieg immer näher.

vom 16. bis 27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

29.06. Nachholtermin. Aufgrund des schlechten Wetters in den Saal des Karlstorbahnhofs verlegt.

Mi., 23.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrtDi., 29.6. - 21.30 Uhr, Karlstorbahnhof, Saal VorOrt
Online (jederzeit vom 13.- 24. Juli abrufbar)
Hine Anachnu - Here We Are
Hine Anachnu - Here We Are
© mk2films Trailer
Israel, Italien 2020 | Regie: Nir Bergman | 92 min. | Shai Avivi, Noam Imber, Smadar Wolfman | Original mit englischen Untertiteln.

Aharon widmet sich und sein Leben ganz der Erziehung seines Sohnes Uri. Die beiden haben sich eingerichtet in ihrem Leben zu zweit und ihre ganz eigenen Routinen entwickelt. Diese Routinen sind nicht nur für den autistischen Uri elementar, auch Aharon kann sich nur schwer davon lösen. Da Uri mittlerweile erwachsen ist, drängt seine von beiden getrenntlebende Mutter darauf, dass er in eine betreute Einrichtung zieht, um selbständiger zu werden. Aharon blockt zunächst ab. Vater und Sohn begeben sich auf einen Roadtrip quer durch Israel, der beide verändert. Bittersüß und humorvoll erzähltes Coming of Age Drama.

**Die Veranstaltung um 21:30 wurde aufgrund des angekündigten Wetters in den Saal des Karlstorkinos verlegt.**

**Um möglichst viele Kartenwünsche erfüllen zu können, haben wir eine zusätzliche Veranstaltungen um  19:00 Uhr IM KARLSTORKINO eingerichtet.**

Do., 24.6. - 19.00 Uhr VorOrtDo., 24.6. - 21.30 Uhr VorOrt
35. Filmtage des Mittelmeeres
A Black Jesus
A Black Jesus
© Luca Lucchesi, Road Movies Trailer
Deutschland, Italien 2020 | Regie: Luca Lucchesi | 92 min. | Dokumentarische Form | dt./ engl./ ital. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.

„Die Menschen im Ort lieben einen schwarzen Jesus, ein schwarzes Stück Holz, aber die schwarzen Menschen aus Fleisch und Blut im örtlichen Flüchtlingsheim nicht“, erklärt der 19-jährige Edward aus Ghana. Gemeinsam mit anderen Geflüchteten wohnt er in einem zum Flüchtlingszentrum umfunktionierten Hotel in Siculiana, einer Kleinstadt in Sizilien. Hier wird alljährlich zum 3. Mai die seit Jahrhunderten verehrte schwarze Jesusstatue in einer Prozession durch den Ort getragen. Auch Edward, der ansonsten wenig Kontakt zu den Siculianesi hat, ist gläubig und fasziniert von dem schwarzen Jesus. Die Chance zur Verständigung kommt in Form von Edwards Wunsch, an der Prozession als einer der Statuenträger teilzunehmen.

Vom 16.-27.06.2021 auch ONLINE verfügbar

Fr., 25.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrtSa., 7.8. - 18.00 UhrSa., 14.8. - 17.00 Uhr
Gaza Mon Amour
Gaza Mon Amour
© Alamodefilm Trailer
Palästina, Frankreich, Deutschland, Portugal 2020 | Regie: Tarzan Nasser, Arab Nasser | 87 min. | mit Salim Dau, Hiam Abbass, Maisa Abd Elhadi | arabisches Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

Issa ist ledig und Fischer im Hafen von Gaza. Seine Fische verkauft er auf dem Markt und kocht sie auch für sich selbst. Ab und zu kommt seine Schwester zu Besuch, die ihn gern verkuppeln würde. Dabei ist Issa, wenn auch heimlich, in Siham verliebt, die als Schneiderin auf dem Markt arbeitet. Doch sein beschauliches Leben gerät durcheinander, als er eine antike Apollo Statue im Fischernetz findet und die lokale Regierung darauf aufmerksam wird. GAZA MON AMOUR erzählt vom Alltag im Gazastreifen und lässt dabei auch die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen nicht unerwähnt: wirtschaftliche Perspektivlosigkeit, Unsicherheit und ständige Militärkontrollen.

Sa., 26.6. - 21.30 Uhr, Völkerkundemuseum VorOrt
Publikumspreis 35.Filmtage des Mittelmeeres: Hine Anachnu/ Here We Are
Publikumspreis 35.Filmtage des Mittelmeeres: Hine Anachnu/ Here We Are
© mk2films Trailer
Israel, Italien 2020 | Regie: Nir Bergman | 92 min. | Shai Avivi, Noam Imber, Smadar Wolfman | Original mit englischen Untertiteln.

Sie haben abgestimmt und wir zeigen den beliebtesten Film der 35.Filmtage des Mittelmeeres: Hine Anachnu / Here We Are.

Aharon widmet sich und sein Leben ganz der Erziehung seines Sohnes Uri. Die beiden haben sich eingerichtet in ihrem Leben zu zweit und ihre ganz eigenen Routinen entwickelt. Diese Routinen sind nicht nur für den autistischen Uri elementar, auch Aharon kann sich nur schwer davon lösen. Da Uri mittlerweile erwachsen ist, drängt seine von beiden getrenntlebende Mutter darauf, dass er in eine betreute Einrichtung zieht, um selbständiger zu werden. Aharon blockt zunächst ab. Vater und Sohn begeben sich auf einen Roadtrip quer durch Israel, der beide verändert. Bittersüß und humorvoll erzähltes Coming of Age Drama.

Die Veranstaltung findet im Kinosaal statt.

Do., 1.7. - 19.00 Uhr VorOrt



Besuchen Sie unsere separate Homepage: http://www.filmtage-mittelmeer.de 
Eintrittspreise: € 8.- normal / € 7.- ermässigt / € 4.- Mitglieder //// 6€ Online-Stream // 30€ Online-Pass // Ermäßigungen nur gegen Vorlage eines gültigen Ausweises.

Über http://www.filmtage-mittelmeer.de oder diese Homepage. Kartenverkauf vor Ort ebenfalls ab 1. Juni im Montpellier-Haus (Kettengasse 19, Öffnungszeiten: 10:00 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr, außer Freitag: bis 16:00 Uhr).

Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ