logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat September 2020 nächster Monat
Das Kino im September
Terminübersicht
Alle Filme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im September
Junges deutsches Kino
Der aktuelle Film
WoAndersKino
Midnight Madness im Hinterhof 2020
Schwerpunkt des Monats:#BlackLivesMatter
Besonderer Tipp
Bewegende Bilder – Bewegte Menschen
Kinderkino
Russisch Dok
250 Jahre Hölderlin
Der Film des Monats
Kinoprogramm September 2020 - Die Filme
Bewegende Bilder – Bewegte Menschen
2040 - Wir retten die Welt!
2040 - Wir retten die Welt! Trailer
Australien 2019 | Regie: Damon Gameau | 92 min. | Dokfilm | mehrsprachiges Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.

Wenn wir nur Technologien nutzen, die bereits heute existieren – wie „grün“ können wir dann im Jahr 2040 leben? Mit dieser Frage im Gepäck und dem Anspruch, „wissenschaftlich fundiert zu träumen“, begibt sich Filmemacher Damon Gameau auf eine faszinierende Reise um die Welt. Dabei beschäftigt er sich mit den großen Nachhaltigkeitsthemen: Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Ozeane, Bildung. Gameau setzt seine Hoffnungen in technische Innovation und eine neue Generation umweltbewusster Menschen– aber reicht das im Kampf gegen den Klimawandel schon aus?

Die Veranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion findet im Saal des Karlstorbahnhofs statt. Eingeladene Diskussionsgäste: - Uli Barth, Kommune Niederkaufungen - Dr. Laura Loy, Umweltpsychologin Universität Koblenz-Landau - Dr.-Ing. Amany von Oehsen, Diplomphysikerin und Umweltberaterin beim BUND Heidelberg In Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft, Uni HD. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt-Heidelberg-Stiftung

Di., 1.9. - 19.00 Uhr
Junges deutsches Kino
Giraffe
Giraffe
© Grandfilm Trailer
Dänemark / Deutschland 2019 | Regie: Anna Sofie Hartmann | 87 min. | Drama | mit Lisa Loven Kongsli, Maren Eggert, Jakub Gierszał | deutsch/englisch/dänisch/polnisches Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Ein Tunnel soll gebaut werden, um Dänemark und Deutschland zu verbinden; die Gegenwart macht sich in Richtung Zukunft auf, Veränderung liegt in der Luft. Die Ethnologin Dara dokumentiert die zum Abriss bestimmten Häuser. Der junge Pole Lucek und seine Kollegen bereiten die kommende Baustelle vor. Käthe arbeitet auf der Fähre, bringt stetig Menschen mit ihren Geschichten und Waren hin und her. Birte und Leif verlassen ihr über Generationen vererbtes Haus. Agnes‘ Leben spiegelt sich in ihren Tagebucheinträgen, ihren Sammlerstücken und den Wänden ihres Hauses, das bald abgerissen wird.
Di., 1.9. - 19.30 UhrMi., 2.9. - 19.30 UhrFr., 4.9. - 17.30 Uhr
Der aktuelle Film
Nan Fang Che Zhan De Ju Hui - Der See der wilden Gänse
Nan Fang Che Zhan De Ju Hui - Der See der wilden Gänse
© eksystent distribution Trailer
China / Frankreich 2019 | Regie: Diao Yinan | 113 min. | Drama / Thriller | mit Hu Ge, Gwei Lun Mei, Liao Fan | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Nach einem Zusammenstoß in Wuhan mit einer rivalisierenden Bande, bei dem er einen Polizisten getötet hat, ist der Gangster Zhou Zenong auf der Flucht. Nicht nur die Gesetzeshüter ziehen das Netz enger, sondern auch seine ehemaligen Gangmitglieder wollen an ihn herankommen und senden dafür die Prostituierte Liu Aiai als Köder aus. Wird Zenong seinen Gegnern entfliehen können?

"Der See der wilden Gänse" ist der neue Film von Diao Yinan, dessen "Black Coal, Thin Ice" / "Feuerwerk am helllichten Tag" 2014 den Goldenen Bären bei der Berlinale gewann.
Mi., 2.9. - 21.30 UhrDo., 3.9. - 19.00 UhrFr., 4.9. - 19.30 UhrSa., 5.9. - 20.00 Uhr
Der aktuelle Film
Juo ren mi mi - Nina Wu
Juo ren mi mi - Nina Wu
© Rapid Eye Movies Trailer
Taiwan 2019 | Regie: Midi Z | 103 min. | Drama | mit Wu Ke-xi, Vivian Sung, Kimi Hsia, Ming-Shuai Shih | chines. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Nach acht Jahren in Klein- und Kleinstrollen steht die ambitionierte Schauspielerin Nina Wu endlich vor dem großen Durchbruch, als sie die Hauptrollen für einen Spionage-Thriller bekommt, der in den 1960er Jahren spielt. Die Rolle ist eine echte Herausforderung, da sie viel Nacktheit und explizite Sexszenen beinhaltet und der Regisseur sie hart angeht. Doch die Ereignisse können sich sehen lassen und die Presse ist begeistert. Dennoch steht Nina kurz vor einem psychischen Zusammenbruch — und der hat auch mit ihrer Familie zu tun: Ihr Vater hat einen Bankrott hingelegt und ihre Mutter einen Herzinfarkt erlitten. In dieser schweren Zeit fantasiert sich Nina immer wieder in glücklichere Zeiten zurück — doch zugleich tauchen dabei auch Erinnerungssplitter auf, die ganz und gar unerfreulich sind.
Do., 3.9. - 21.30 UhrDi., 8.9. - 19.30 UhrFr., 11.9. - 19.30 Uhr
WoandersKino
WoAndersKino@Spielplatz: Paulette
WoAndersKino@Spielplatz: Paulette
© Neue Visionen Filmverleih Trailer
Frankreich 2013 | Regie: Jérôme Enrico | 84 min. | Krimi / Komödie | mit Bernadette Lafont, Carmen Maura, Dominique Lavanant | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

! Der Wasserspielplatz in Handschuhsheim mit seinem Teich und der plätschernden Fontaine, mit der großen Wiese und den Sitzbänken lädt auch ältere Personen zum Verweilen ein. Auch das WoAndersKino fühlt sich zum Verweilen eingeladen und bringt den Film „Paulette“ mit. Paulette lebt in einem Pariser Vorort und hat einen eher ruppigen Charakter. Ihrem Alter nach könnte sie auch gut auf solchen Sitzbänken verweilen und dem Plätschern der Fontaine lauschen. Stattdessen schlägt sie im Alter von 80 Jahren einen außergewöhnlichen Weg ein, nochmal Geld zu verdienen. Denn sie hat Geldprobleme. Seit sie ihr Restaurant schließen musste und ihr Mann verstorben ist, muss sie mit einer zu geringen Rente auskommen. Das bringt die ruppige Alte auf die Palme. Durch einen Zufall gelangt sie an ein Päckchen Haschisch und beginnt Drogen zu dealen, um sich etwas zur Rente dazuzuverdienen. Wegen ihres unverdächtigen Alters ist sie mit dem Drogenhandel sehr erfolgreich und kann sogar ihre Fähigkeiten als ehemalige Konditor-Meisterin einsetzten. Gemeinsam mit alten Freundinnen backt sie Haschisch-Plätzchen. Paulettes Karriere als Drogendealerin geht steil bergauf. Doch als ihr Gangsterboss plötzlich Drogen an Schulen verkaufen will und ihr Enkelsohn in Gefahr gerät, zieht Paulette die Reißleine. Mit Ironie und Charme gelingt Regisseur Jérôme Enrico ein leichtfüßiger Spaziergang auf dem schmalen Grat zwischen ernster Kritik und anrührender Komödie.

Einlass: 19.30 Uhr; Beginn: 20.30 Uhr Ort: Wasserspielplatz, Handschuhsheim, Berliner Str./Furtwänglerstr. Eintritt: Pay what you want! Nicht stornierte und nicht eingelöste Tickets werden 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn (20:15 Uhr) für Personen auf der Warteliste freigegeben. Hinweis: Nicht eingelöste Tickets werden 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn für Personen auf der Warteliste freigegeben. Dieses Mal gibt es keinen Getränkeverkauf vor Ort. Bringt Getränke und Snacks daher gern selbst mit. Wir bitten euch allerdings auf das Mitbringen von alkoholischen Getränken zu verzichten, da wir zu Gast auf einem Spielplatz sind. Der Konsum alkoholischer Getränke ist hier nicht gestattet Tipp für Personen, die schnell frieren: Warme Jacke oder Kuscheldecke einpacken! Vor Ort gibt es keine Toiletten. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt oder verschoben. In diesem Fall informiert das WoAndersKino-Team per Mail und am Tag der Veranstaltung hier auf der Homepage.

Fr., 4.9. - 20.30 Uhr // Ausgebucht | Warteliste VorOrt
Midnight Madness im Hinterhof 2020
Masters of the Universe
Masters of the Universe Trailer
USA 1987 | Regie: Garry Goddard | 101 min. | mit Dolph Lundgren, Frank Langella, Courteney Cox | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

In dieser Merchandise-Verfilmung der in den 80ern enorm populären Action-Figur He-Man spielt Dolph Lundgren den schwertschingenden Muskelhelden, der in der Zukunft die Freiheit des fernen Planeten Eternia und des Castle Grayscull gegen Skeletor, Herrn des Bösen, verteidigt. Dabei landen He-Man und seine Gefährten mithilfe des Raum-Zeit-Portals "Kosmischer Schlüssel" des Zwergs Gwildor zufällig auf der Erde des Jahres 1987, wo sie unerwartete Unterstützung von zwei Teenies bekommen. Trotz durchaus vorhandener Selbstironie ist das natürlich ganz großer Käse, voll knallig-billiger Effekte, grotesk designter Kostüme und aberwitziger Drehbucheinfälle, aber eben auch schwer unterhaltsam. Damals zwar finanziell gefloppt, gilt Masters of the Universe seinen zahlreichen Fans heute als Klassiker des unbekümmerten 80er-Jahre SciFi/Fantasy-Trashs. "By the power of Grayskull... I have the power!" - He-Man

Vorverkauf beendet. Es gibt noch wenige Karten an der Abendkasse.

Fr., 4.9. - 21.30 Uhr // Vorverkauf beendet.
Es gibt noch wenige Karten an der Abendkasse.
Junges deutsches Kino
Dreissig
Dreissig
© déjà-vu Film UG Trailer
Deutschland 2019 | Regie: Simona Kostova | 114 min. | Drama | mit Övünç Güvenışık, Pascal Houdus, Raha Emami Khansari | dt. Original mit deutschen Untertiteln.
Die sechs Freunde sind Anfang Dreißig, ledig, sie leben in Neukölln. Schriftsteller Övünç befindet sich in einer Schreibkrise. Pascal, beruflich erfolgreich, plagt die Sehnsucht, sein jetziges Leben für ein neues weg zu werfen - welches, weiß er selber nicht so genau. Er und Schauspielerin Raha haben sich vor kurzem getrennt. Sie erhofft sich eine berufliche Entwicklung, die Tag für Tag auf sich warten lässt. Kara übernachtet lieber bei Freunden als bei sich zuhause. Henner verbringt den Tag in einer Bar und trifft da Anja, die später gern ein Teil von der Clique wird. Abends feiern die Freunde in Övünçs Geburtstag rein. Wechseln den beklemmenden Tag für das volle, anregende Berliner Nachtleben. Sie bewandern die Straßen und die Bars von Neukölln – auf der Suche nach einer Belohnung für all das, was man tagsüber ertragen muss.
Sa., 5.9. - 17.30 UhrFr., 11.9. - 17.00 UhrSa., 12.9. - 17.00 Uhr
Midnight Madness im Hinterhof 2020
The Evil Dead - Tanz der Teufel
The Evil Dead - Tanz der Teufel Trailer
USA 1981 | Regie: Sam Raimi | 85 min. | mit Bruce Campbell, Ellen Sandweiss | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.

Fünf Teenager scheuchen in einer einsamen Waldhütte in Tennessee das namenlose Böse auf. Bewaffnet mit einer Axt muss sich Einzelhandelskaufmann Ash schon bald alleine dem Wald und seinen in blutrünstige Dämonen verwandelten Freunden stellen. Sam Raimi war gerade einmal 20 Jahre alt, als er sein Literaturstudium abbrach, um zusammen mit ein paar Freunden seine Filmidee zu verwirklichen. Obwohl es an Geld und Erfahrung mangelte, besticht Tanz der Teufel auch heute noch durch seine dichte Atmosphäre, die einfallsreichen Effekte, die damals bahnbrechenden und stilbildenden Kamerafahrten und die tolle schaurig-matschige Maske. Sicherlich nichts für zart besaitete, zeigt sich jedoch schon hier jene Verbindung von Horror und Komik, mit der Raimi dann in den beiden Fortsetzungen seinen Stil gefunden hat. Bekanntermaßen fiel Tanz der Teufel neben anderen genreprägenden Werken aufgrund seiner teils drastischen Splattereffekte in Deutschland der Zensur zum Opfer und wurde erst Ende 2016 wieder vom Index gestrichen. "You bastards! Why are you torturing me like this? Why?" - Ash Der Vorverkauf ist beendet. Bei gutem Wetter gibt es Karten an der Abendkasse!

Sa., 5.9. - 21.30 Uhr
Schwerpunkt des Monats:#BlackLivesMatter
I Am Not Your Negro
I Am Not Your Negro
© Salzgeber Trailer
Frankreich / USA / Belgien / Schweiz 2016 | Regie: Raoul Peck | 95 min. | Dokfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

Als der US-Schriftsteller James Baldwin im Dezember 1987 starb, hinterließ er ein 30-seitiges Manuskript mit dem Titel „Remember This House“. Das Buch sollte eine persönliche Auseinandersetzung mit den Biografien dreier enger Freunde werden, die alle bei Attentaten ermordet wurden: Martin Luther King, Malcolm X und Medgar Evers. Die persönlichen Erinnerungen an die drei großen Bürgerrechtler verknüpft Baldwin mit einer Reflektion der eigenen, schmerzhaften Lebenserfahrung als Schwarzer in den USA. „I Am Not Your Negro“ schreibt Baldwins furioses Fragment im Geiste des Autors filmisch fort und verdichtet es zu einer beißenden Analyse der Repräsentation von Afro-Amerikanern in der US-Kulturgeschichte.

„Ein Dokumentarfilm, der das Leben verändert!“ (Die Zeit) „Einer der besten Filme, die jemals über die Zeit der Bürgerrechtsbewegungen gedreht wurden!“ (The Guardian) „Ein Meisterwerk des politischen Kinos!“ (Rolling Stone)

So., 6.9. - 16.30 UhrSo., 20.9. - 19.00 Uhr
Schwerpunkt des Monats:#BlackLivesMatter
Queen & Slim
Queen & Slim Trailer
Kanada, USA 2019 | Regie: Melina Matsoukas | 132 min. | mit Daniel Kaluuya, Jodie Turner-Smith, Bokeem Woodbine | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Nach einem Abendessen geraten zwei junge Afroamerikaner in eine Polizeikontrolle. Dabei eskaliert die Situation so sehr, dass einer der weißen Polizisten erschossen wird. Obwohl dabei eine Notwehrsituation vorliegen könnte, fliehen die beiden, da sie nicht glauben, dass man ihnen Recht gäbe. Es beginnt eine Jagd durch die USA, die ein wenig an Bonnie und Clyde erinnert. Inwiefern das für „Queen & Slim“ als Film insgesamt zutrifft - daran entzündete sich die Kritik und die Meinung des Publikums. Jedenfalls gilt für viele, dass Melena Matsoukas damit ein deutliches Statement gegen polizeiliche Übergriffe und Diskriminierung schuf.
So., 6.9. - 18.30 UhrDo., 24.9. - 18.30 Uhr
Der aktuelle Film
The Nightingale - Schrei nach Rache
The Nightingale - Schrei nach Rache Trailer
Australien 2018 | Regie: Jennifer Kent | 136 min. | mit Aisling Franciosi, Sam Claflin, Baykali Ganambarr, Kristin Hannah | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: Keine Jugendfreigabe.
Tasmanien 1825: So weit wie es auf der Erde geht, lebt die Irin Clare mit ihrer Familie weg von ihrer Heimat. Als Straffällige hat sie hier praktisch keine Rechte. Obwohl ihr wiederholt die Freiheit versprochen wurde, ändert sich nichts an ihrer Situation. Dann werden ihr Mann und ihre Tochter ermordet, sie selbst vergewaltigt. Darauf folgt sie den Tätern in die tasmanischen Urwälder, begleitet von einem der dortigen Bewohner und hat nur noch eines im Sinn: Rache!

Jennifer Kents quasi tasmanischer Western mit einer starken Frauenfigur im Zentrum überzeugt durch die sorgsam authentische Aufarbeitung der historischen Umstände von Rassismus und Sexismus. Dafür erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
So., 6.9. - 21.30 UhrMi., 16.9. - 21.00 Uhr
Besonderer Tipp
Le Mans 66 - Gegen jede Chance
Le Mans 66 - Gegen jede Chance
© The Walt Disney Company (Germany) Trailer
USA 2019 | Regie: James Mangold | 153 min. | Sport / Drama | mit Matt Damon, Christian Bale, Jon Bernthal, Caitriona Balfe | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
James Mangolds mit zwei Oscars ausgezeichneter Film basiert auf der wahren Geschichte des visionären amerikanischen Sportwagenherstellers Carroll Shelby und des furchtlosen, in Großbritannien geborenen Rennfahrers Ken Miles. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Intervention ihres Auftraggebers, die Gesetze der Physik und ihre eigenen inneren Dämonen, um einen revolutionären Sportwagen für die Ford Motor Company zu bauen. Damit wollen sie die dominierenden Rennwagen von Enzo Ferrari beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 in Frankreich besiegen.
Mit Einführung zum Film von Michael Schäfer
Mo., 7.9. - 19.30 Uhr
Bewegende Bilder – Bewegte Menschen
Brazil
Brazil Trailer
Großbritannien 1985 | Regie: Terry Gilliam | 143 min. | mit Robert De Niro, Michael Palin, Jonathan Pryce | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

Der Film zeichnet eine dystopische Zukunftsvision, in der Kapitalismus, kafkaeske Bürokratie und Überwachung in einem Orwellschen Gesellschaftssystem miteinander zu einem sinnlosen Ganzen verschmelzen. Im Mittelpunkt des Films von Terry Gilliam („Das Leben des Brian“, „Fear and Loathing in Las Vegas“) steht der staatstreue Beamte Sam Lowry, der in seinen Träumen auf heldenhafte Weise Monster bekämpft und frei über grüne Landschaften fliegt. In der Realität herrschen Terror durch Systemgegner auf der einen und ins Absurde gesteigerte staatliche Kontrolle auf der anderen Seite. Während die wenigen vom System Profitierenden im Überfluss leben und der Konsum zunehmend unnützer, zweckentfremdeter Produkte zur schieren Demonstration von Status mutiert, sammeln sich Leid und Armut in den Elendsvierteln der Stadt. Fernab der auf Produktivität und Konsum getrimmten kalten Maschinerie des Systems sehnt sich Lowry nach Natur und Liebe. Bald muss er jedoch feststellen, dass nicht einmal seine Träume vor dieser sicher sind.

Die Veranstaltung mit anschließender Diskussion findet im Saal des Karlstorbahnhofs statt. Die Vorstellung ist ausverkauft. Eventuell gibt es wenige Restkarten an der Abendkasse. Eingeladener Diskussionsgast: Wolfgang M. Schmitt - bekannt durch den YouTube-Channel 'Die Filmanalyse' https://youtube.de/filmanalyse  - betreibt zusammen mit Stefan Schulz den Podcast 'Die neuen Zwanziger' https://neuezwanziger.de  - hat an der Universität Trier Germanistik und Literaturwissenschaft studiert, promoviert über das Politische in Ernst Jüngers Spätwerk  - arbeitet als freier Film- und Literaturkritiker, u.a. für Neues Deutschland, Rhein-Zeitung, Wochenzeitung der Freitag, INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Neue Zürcher Zeitung In Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft, Uni HD. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt-Heidelberg-Stiftung

Di., 8.9. - 19.00 Uhr
Schwerpunkt des Monats:#BlackLivesMatter
Fruitvale Station - Nächster Halt: Fruitvale Station
Fruitvale Station - Nächster Halt: Fruitvale Station Trailer
USA 2013 | Regie: Ryan Coogler | 85 min. | Drama | mit Michael B. Jordan, Octavia Spencer, Melonie Diaz | engl. Original mit deutschen Untertiteln.

Basierend auf wahren Begebenheiten vom Silvesterabend des Jahres 2008 erzählt Ryan Coogler in eindrücklichen Bildern von den letzten Stunden des jungen Afroamerikaners Oscar Grant III, der bei einer Rangelei von einem Polizisten in den Rücken geschossen wird und seinen Verletzungen erliegt. Der Todesschütze gab an, den Taser mit der Pistole. Verwechselt zu haben, woraufhin er eine Haftstrafe von 2 Jahren erhielt. Nach 11 Monaten war er bereits wieder auf freiem Fuß.Der Fall löste in Miami und anderen Städten der USA Unruhen aus.

Mi., 9.9. - 19.00 UhrDo., 17.9. - 19.00 Uhr
Schwerpunkt des Monats:#BlackLivesMatter
Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses Trailer
USA 1988 | Regie: Alan Parker | 128 min. | Drama / Thriller | mit Gene Hackman, Willem Dafoe, Frances McDormand | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.

Im US-Bundesstaat Mississippi des Jahres 1964 verschwinden eines Nachts drei Bürgerrechtler, die sich für das Wahlrecht für Afroamerikaner einsetzen, spurlos. Zwei FBI-Agenten werden daraufhin ins ländliche Jessup County entsandt, um den Fall aufzuklären. Doch der vor Ort herrschende offene Rassismus, die mangelnde Kooperationsbereitschaft der lokalen Polizeibehörden und durch Brandstiftungen eingeschüchterte Zeugen erschweren die Ermittlungen. Als schließlich auch die Agenten selbst bedroht werden, fordern sie Verstärkung an, denn die Macht des rassistischen Ku-Klux-Klan in dieser Gegend ist enorm.

Am 31. Juli 2020 verstarb der große britische Regisseur, Drehbuchautor und Produzent Alan Parker. Dieser Film ist eine Hommage an den Schöpfer von Filmen wie "Midnight Express", "Birdy", "The Commitments", "The Wall", "Angel Heart" und vielen anderen großen Filmwerken.

Mi., 9.9. - 21.00 UhrDo., 17.9. - 21.00 Uhr
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Au Poste! - Die Wache
Au Poste! - Die Wache Trailer
Frankreich, Belgien 2018 | Regie: Quentin Dupieux | 74 min. | mit Benoît Poelvoorde, Grégoire Ludig, Marc Fraize | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

Monsieur Fugain wird des Mordes verdächtigt und wird deshalb von Commissaire Buron verhört. Buron ist hartnäckig, will ihn partout überführen, aber Fugain hat schlichtweg keine Lust. Er ist nur hungrig und will nur noch nach Hause. Doch die Nacht auf der Wache scheint kein Ende nehmen zu wollen. Quentin Dupieux, bekannt als ziemlich eigensinniger Filmemacher, inszenierte ein stilsicheres Kammerspiel, das in seiner Absurdität sich auch vor dem Irrealen nicht fürchtet. Es darf also durchaus gelacht werden – und das auf der Wache. Einer der originellsten Beiträge zum französischen Film der letzten Jahre.

Do., 10.9. - 19.00 UhrDi., 15.9. - 21.30 UhrSo., 20.9. - 11.00 Uhr
Vitalina Varela
Vitalina Varela Trailer
Portugal 2019 | Regie: Pedro Costa | 124 min. | mit Vitalina Varela, Ventura, Manuel Tavares Almeida | port. Original mit deutschen Untertiteln.
Vitalina Varela ist nicht nur der Titel des Films und Name der Hauptfigur, sondern auch der Name der Hauptdarstellerin, die hier ihre eigene Geschichte spielt: Kurz nach dem Tod ihres Mannes, der sich als Tagelöhner in Portugal verdingt hatte, kommt die von den Kapverden stammende Vitalina in Lissabon an. Nie hat sie erfahren, warum ihr Mann sich nicht mehr gemeldet hat, mit dem sie doch in der Heimat begonnen hatte, ein Haus zu bauen. Sie bezieht seine heruntergekommene Bleibe in den Slums von Lissabon und spürt seiner verlorenen Seele nach… In beeindruckenden Schwarzweißbildern überwiegend bei Nacht gedrehtes, düsteres Meisterwerk von einem der renommiertesten Filmemacher Portugals.
Do., 10.9. - 21.00 UhrSa., 12.9. - 19.30 UhrMo., 14.9. - 21.00 Uhr
WoandersKino
WoAndersKino@Skatepark: Mid90s
WoAndersKino@Skatepark: Mid90s
© MFA+ Trailer
USA 2019 | Regie: Jonah Hill | 85 min. | Drama, Komödie | mit Lucas Hedges, Sunny Suljic, Katherine Waterston, Na-kel Smith, Olan Prenatt | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

WOANDERSKINO@ SKATEPARK RÖMERBAD: MID90s Jungs im Teenager-Alter in übergroßen Shirts, die auf Skateboards durch Los Angeles rollen und dazu über 20 Jahre alter HipHop-Sound. Erschienen ist „Mid90s“ im Jahr 2018 und dennoch versetzt der Film sein Publikum zurück in die Neunziger. Der Protagonist ist Stevie, ein 13-Jähriger. Seine Mutter ist alleinerziehend und der große Bruder schlägt eher zu, als sich für Stevie zu interessieren. Zunächst ohne Freunde, lernt Stevie zu Skaten und schließt sich einer Skate-Crew in der Stadt an. Mit ihr taucht er in ein neues, cooles Leben ein - Skaten, Abhängen, Parties und Verbotenes tun. Klingt nach Gelassenheit und Freiheit. Doch, dass Erwachsenwerden immer auch anstrengend ist, daran erinnern sich wohl die meisten, die es schon sind. Konflikte, ob mit Familienmitgliedern oder Freunden, sind vorprogrammiert. Das WoAndersKino aber legt den Fokus auf Gelassenheit und Freiheit - unter freiem Himmel am Neckar wollen wir die letzten Sommertage genießen und sind gespannt, ob parallel zu Stevie und seinen Freunden auf der Leinwand auch Heidelberger Skater*innen vorbeirauschen.

Adresse: Skatepark (Ernst-Walz-Brücke) Eintritt frei / Pay what you want! Nicht stornierte und nicht eingelöste Tickets werden 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn (20:15 Uhr) für Personen auf der Warteliste freigegeben. Getränke gibt’s an der Bar vor Ort. Vor Ort können Getränke gekauft werden. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt oder verschoben. In diesem Fall informiert das WoAndersKino-Team per Mail und am Tag der Veranstaltung hier auf der Homepage. Öffentliche Toiletten befinden sich in ca. 5 Minuten Fußweg entlang des Neckarufers. Kooperationspartner: Neckarorte e.V.

Fr., 11.9. - 20.30 Uhr VorOrt
Midnight Madness im Hinterhof 2020
Escape from New York - Die Klapperschlange
Escape from New York - Die Klapperschlange Trailer
USA 1981 | Regie: John Carpenter | 99 min. | mit Kurt Russel, Lee Van Cleef, Isaac Hayes | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.

1997: Die Welt steht am Rande der atomaren Vernichtung und Manhattan wurde in ein riesiges, sich selbst überlassenes und von Banden regiertes Hochsicherheitsgefängnis umfunktioniert. Der ehemalige Elitesoldat Snake Plissken (Kurt Russel) hat weniger als 24 Stunden Zeit, um den über New York abgestürzten Präsidenten lebend wieder von der Insel zu holen. John Carpenters grimmig-dystopischer Actioner war natürlich ein Reflex auf die tatsächlich drohende Gefahr eines Atomkrieges zur Zeit des Kalten Krieges, auf politisches Führungsversagen nach Watergate und auf die zunehmende Kriminalität in amerikanischen Großstädten. Sein düsteres New York ist ein trostlos-apokalyptischer Moloch, bevölkert von den Ausgestoßenen einer zerfallenden Zivilisation. Auch Snake Plissken selbst (dessen Bauch eigentlich eine Kobra ziert) ist eine zwielichtige, undurchsichtige Figur und machte Kurt Russel zum Actionhelden der 80er Jahre. Neben der technischen Umsetzung des Films wurde auch Carpenters selbst komponierter Synthi-Soundtrack von der Kritik einhellig gelobt. "Call me Snake." - Snake Plissken

Fr., 11.9. - 21.30 Uhr
Kinderkino
Kinderkino: Vilja und die Räuber (ab 7)
Kinderkino: Vilja und die Räuber (ab 7) Trailer
Finnland 2015 | Regie: Marjut Komulainen | 84 min. | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll.

Gerade noch hat sich die zehnjährige Vilja auf die immer gleich langweiligen Sommerferien mit der Familie eingestellt, als Aufregendes passiert: Auf der Fahrt zur Oma wird ihr Auto von einem schwarzen Transporter mit Piratenflagge gestoppt. Heraus springen die Räuberbergs auf Beutefang. Bei dem Überfall wird versehentlich auch Vilja entführt. Nach dem ersten Schreck findet sie schnell Gefallen am wilden Leben der Räuberfamilie und freundet sich mit Tochter Hele an, die ihr Nachhilfe in Sachen Piratenalltag gibt. So entwickeln sich die Sommerferien für Vilja doch noch zu einem großen Spaß, denn die Räuberbergs sind eigentlich ganz lustige und liebenswerte Menschen, die ihre Beute auch nicht unbedingt für sich behalten, sondern diese einfach wie Robin Hood großherzig weitergeben. Schade nur, dass die Polizei schon nach Vilja und der gekaperten Münzsammlung ihres Vaters fahndet... Vilja und die Räuber ist die kurzweilige Verfilmung des gleichnamigen Kinderbuchs der finnischen Autorin Siri Kolu und steht in der Tradition der beliebten Astrid Lindgren-Geschichten.

Sa., 12.9. - 15.00 UhrSo., 13.9. - 15.00 Uhr
Midnight Madness im Hinterhof 2020
Bad Black
Bad Black Trailer
Uganda 2016 | Regie: Nabwana IGG | 69 min. | mit Nalwanga Gloria, Alan Ssali Hofmanis, Bisaso Dauda | Sprache: Luganda, Englisch / Original mit englischen Untertiteln.

In Wakaliga, einem Slum in Ugandas Hauptstadt Kampala, gründete Autodidakt Isaac Nabwana 2005 das Filmstudio Ramon Film Productions/Wakaliwood, "home of da best of da best movies". Für seine Mischung aus schwarzem Humor, überdrehter Gewalt und Referenzen an ugandische Pop-Kultur auch als Ugandas Tarantino bezeichnet, sind Nabwanas Filme vor allem vom amerikanischen Actionfilme der 80er, wie etwa Schwarzeneggers Commando, inspiriert - allerdings um Längen unterhaltsamer! Markenzeichen für die mit minimalem Budget und unter prekären Bedingungen gedrehten Filme sind die selbstgebastelten Requisiten, die wackelige Handkamera, wilde Schießereien und Kung-Fu-Kämpfe, sowie an alte Computerspiele erinnernde CGI-Effekte. Auch in Bad Black kämpft die Anführerin des größten Verbrechersyndikats in Kampala gegen Kung-Fu-Polizisten, ein amerikanischer Arzt wird von einem Kind namens Wesley Snipes in den Martial Arts trainiert und Swaaz, der ugandische Schwarzenegger, überfällt eine Bank, um die Medikamente für seine kranke Frau bezahlen zu können. Oder so ähnlich jedenfalls. Ihren einzigartigen Unterhaltungswert erhalten die Wakaliwood-Filme aber durch den selbstironischen, schadenfrohen und urkomischen Voice-Over Kommentar VJ Emmies. In Uganda schon längst ein Ereignis, ist Nabwanas enthusiastische Leidenschaft für's Filmemachen mittlerweile auch auf internationalen Filmfestivals angekommen: Bad Black war einer der Kritiker- und Publikumsfavoriten auf dem Seattle International Film Festival und wurde auf dem Fantastic Fest sogar mit dem Preis für den besten Regisseur eines Actionfilms ausgezeichnet. "It is a love story... LOVE OF ACTION!" - VJ Emmie

Sa., 12.9. - 21.30 Uhr
Russisch Dok
Russisch Dok: Im Auge des Orkans / Papiersterne
Russisch Dok: Im Auge des Orkans / Papiersterne Trailer
Russland 2016 | Regie: Elizaveta Kozlova, Inna Omelchenko | 85 min. | Dokfilme | russ. Original mit englischen Untertiteln.

Junge Filmemacherinnen aus Marina Razbezhkinas Schule porträtieren junge Mädchen, in einer Kleinstadt nahe Moskau und im sommerlichen Ferienlager in Anapa am Schwarzen Meer. _____________ «В центре циклона» / Im Auge des Orkans R: Elizaveta Kozlova, RU 2016, 44 Min. Im Falle einer Naturkatastrophe muss man seine Wertgegenstände nehmen, alles abschließen und aufs Dach klettern. Dann bleibt man vielleicht heil. Das weiß die 12-jährige Natasha auswendig. Der Schneesturm, der über Natashas kleine Stadt hinwegfegt, bildet den Hintergrund eines rasenden Kaleidoskops an Ereignissen in Natashas Leben – erste Schlägerei, gebrochenes Herz sowie fast unmerklicher Übergang von der Kindheit zur Jugend. «Бумажные звезды» / Papiersterne R: Inna Omelchenko, RU 2016, 41 Min. Alina war noch nie im Sommerlager. Am Ankunftstag weint sie im Speisesaal und während der abendlichen Disco, liegt sie allein im Zimmer. Die Unsicherheit der ersten Tage weicht fröhlichem Spiel. Nur Polina spielt nicht mit, die auch erst vor Kurzem ins Ferienlager gekommen ist. Zwei Mädchen, die im gleichen Raum schlafen, bemerken sich erst, als sie für einen Wettbewerb Papiersterne ausschneiden.

Es gilt ein Einheitspreis von € 2,50.

So., 13.9. - 17.30 Uhr
Die Sneak im Original - Una questione privata
Die Sneak im Original - Una questione privata
Italien 2017.
Es wird „gesneaked“ und „gepeeked“ (geschlichen & gespickt) im Karlstorkino: Sneak Previews werden immer seltener - wir beleben den Kult der filmischen Vorboten und zeigen Filme vor ihrem offiziellen Bundesstart. Der Clou: das Publikum weiß vorab nicht was auf die Leinwand kommt. Unserer Tradition gemäß ist es oft ausgefallen, ja anspruchsvoll - aber vor allem immer in der Originalversion – bei Bedarf mit Untertiteln. Ein Muss für echte Cineasten. Vorab gibt es ein kleines feines Vorprogramm.

Eintrittspreis: 5 Euro

So., 13.9. - 19.30 Uhr
Leif in Concert Vol.2
Leif in Concert Vol.2
© missingFILMs Trailer
Deutschland 2019 | Regie: Christian Klandt | 114 min. | Komödie | mit Luise Heyer, Klaus Manchen, Michael Klammer, Katharina Matz, Florian Bartholomäi, Gerdy Zint, Volkan Türeli | FSK: ohne Altersbeschränkung.

Lange Zeit war die Barfrau Lene unterwegs, um ihren Liebeskummer zu vergessen, doch heute ist der erste Tag, an dem sie wieder eine Schicht hat in der Musikkneipe, die so etwas wie ihre zweite oder eigentliche Heimat ist. Abends soll POORBOY aus Kopenhagen auftreten, den sie dort entdeckt hat, doch bevor es soweit ist, passieren immer wieder Dinge, die alles jederzeit um Einsturz bringen können. Was als reines Spaßprojekt mit viel Herzblut begann, hat sich durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie mittlerweile komplett verändert. Leif in Concert Vol. 2 ist eine Liebeserklärung an all die Musikkneipen und Kellerschuppen, deren Existenz gerade massiv bedroht ist. Umso schöner, dass der Regisseur und sein Produzent mit #Kneipenretter und #Kiezretter nun eine Initiative gestartet haben, die Aufmerksamkeit für die Notlage schaffen wollen - und das auch auf denkbar charmante Weise tun.

Mo., 14.9. - 18.30 UhrSo., 20.9. - 16.30 Uhr
Bewegende Bilder – Bewegte Menschen
Wir sind jung. Wir sind stark.
Wir sind jung. Wir sind stark. Trailer
Deutschland 2014 | Regie: Burhan Qurbani | 128 min. | mit Devid Striesow, Jonas Nay, Saskia Rosendahl | FSK: 12.

Die Veranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion findet im Saal des Karlstorbahnhofs statt. Eingeladene Diskussionsgäste: - Prof. em. Dr. Helmut König, 1994 bis 2017 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte, RWTH Aachen - Michael Csaszkóczy, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Vvn bda - Hilde Stolz, Stadträtin, Bunte Linke - Michael Dandl, Antifaschistische Initiative Heidelberg, AIHD In Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft, Uni HD. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt-Heidelberg-Stiftung

Di., 15.9. - 19.00 Uhr
Der aktuelle Film
Una questione privata - Eine private Angelegenheit
Una questione privata - Eine private Angelegenheit
© Kairos Filmverleih Trailer
Italien 2017 | Regie: Paolo & Vittorio Taviani | 85 min. | Drama | mit Luca Marinelli, Lorenzo Richelmy, Valentina Bellé, Giulio Beranek, Francesca Agostini | ital. Original mit deutschen Untertiteln.
Der junge Partisan Milton ist in der nebligen Landschaft des Piemont unterwegs. Er sucht um seinen Freund Giorgio, gleichzeitig sieht er ihn als Konkurrenten in seiner Leidenschaft für Fulvia, jene junge Frau, die sich längst in den Norden abgesetzt hat, aber in den Träumen der beiden präsent bleibt. Es ist die Zeit der zu Ende gehenden Faschistenherrschaft, verschiedene Widerstandsgruppen kämpfen gegen die deutschen Truppen und die einheimischen Schwarzhemden. Alle haben den Überblick verloren, leben im Nebel einer Zeit, in der niemand sicher sein kann, ob der andere Freund oder Verräter ist.
Di., 15.9. - 19.30 UhrSa., 19.9. - 17.00 UhrDi., 22.9. - 19.30 Uhr
Schwerpunkt des Monats:#BlackLivesMatter
Afrikatage
La Noire de...
La Noire de... Trailer
Senegal, Frankreich 1966 | Regie: Ousmane Sembène | 65 min. | Drama | mit Mbissine Thérèse Diop, Anne-Marie Jelinek, Robert Fontaine, Momar Nar Sene, Ibrahima Boy | frz. Original mit deutschen Untertiteln.

In den frühen Jahren des Karlstorbahnhofs war er zu Gast, erzählte über Leben und Werk. Der Senegalese Ousmane Sembène (1921- 2007) gilt als einer der wichtigsten Regisseure aus Afrika. Sein Kampf mit Buch und Kamera galt dem Kolonialismus, so auch am Beispiel Diouanas, einem jungen Mädchen aus dem Senegal, das zunächst in Dakar bei einer weißen Familie Arbeit als Kindermädchen findet, dann aber jedoch mit dieser an die Côte d’Azur zieht. Große Erwartungen, die sich zerschlagen, denn Diouana wird zunehmend ausgebeutet und verzweifelt daran zusehends. „La Noire de …“, basiert auf einer Erzählung Sembènes und ist eine Initialzündung für den afrikanischen Film.

Mo., 17.8. - 19.00 UhrMi., 16.9. - 19.00 Uhr
250 Jahre Hölderlin
Hölderlin im Film
Hölderlin Comics
Hölderlin Comics
Deutschland 1994 | Regie: Harald Bergmann | 90 min. | mit Udo Samel, Walter Schmidinger, Otto Sander, Rainer Sellien und Tina Engel sowie die Stimmen von Dietrich E. Sattler und Martin Heidegger.

Im September 1806 wurde der Dichter Friedrich Hölderlin mit Gewalt aus seinem Haus geholt, im Auftrag seiner Familie in ein Klinikum für Geisteskranke gebracht und dort interniert. Dem voraus ging eine Verwicklung des Dichters in eine politische Verschwörung um seinen Freund und Protegé, den Diplomaten Isaak von Sinclair. Im Zuge der Aufdeckung dieser Verschwörung wurde von Sinclair verhaftet, nach seiner Freilassung mangels Beweisen betrieb er selbst aktiv den Abtransport des ehemaligen Freundes. Filmischen Auseinandersetzungen mit dem Thema "Hölderlin" geht es zumeist darum, die biographische Legende und den aus diesen Umständen entstandenen Mythos vom "wahnsinnig gewordenen Dichter", der an seiner tragischen Liebe und in der Kunst wahnsinnig wird, aufzubereiten. Im Gegensatz dazu wird in diesem Film versucht, die Arbeit des Dichters selbst, die kaum bekannten Texte, die er bis kurz vor und noch kurz nach seinem Abtransport schrieb, vorzustellen und sie in filmischen Kategorien umzusetzen. Sie werden zugleich der Rezeption, der Einschätzung durch Freunde, Zeitgenossen, der Literaturszene u. a. gegenüber gestellt. Die zitierten Dialoge, z. B. die Gespräche zwischen Goethe und Schiller über Hölderlin, sind wortwörtlich aus Briefen zitiert, kein Wort in diesem Film ist frei erfunden. Es ist dies gleichwohl kein Dokumentarfilm; das Ziel war, auch innerhalb einer experimentellen Form eine Geschichte zu erzählen. Der hier verwendete "Comic"-Begriff ist das Gegengift für die Vereinnahmung, wie sie im Faschismus stattfand und im staatstragenden Klassiker-Image fortwirkt. Er ist weniger inhaltlich im Sinne von Comedy oder Cartoons zu verstehen, sondern bezieht sich auch formal auf den Umstand, dass hier poetische Sprache in Film, in Bilder und filmische Kompositionen umgesetzt ist.

Premiere der neu restaurierten Fassung der "Hölderlin Trilogie". In Anwesenheit des Regisseurs Harald Bergmann. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "250 Jahre Hölderlin". Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg.

Fr., 18.9. - 18.00 Uhr
250 Jahre Hölderlin
Scardanelli
Scardanelli
Deutschland 2000 | Regie: Harald Bergmann | 112 min. | mit André Wilms, Udo Kroschwald, Geno Lechner, Baki Davrak, Rainer Sellien.

Harald Bergmann rekonstruiert in "Scardanelli" aus allen verfügbaren Perspektiven die zweite Lebenshälfte des Dichters Friedrich Hölderlin. Kein Satz in diesem Film ist erfunden, alle Szenen, Dialoge und Zeugenaussagen beruhen auf den überlieferten Berichten. "Der arme Holterling wurde heute morgen abtransportiert, um zu seinen Angehörigen zurückgebracht zu werden. Wieder und wieder versuchte er sich aus der Kutsche herauszustürzen und jedes Mal stieß ihn der Mann, der zu seiner Begleitung mitfuhr, zurück. Hölderlin schrie, dass Harschierer ihn wegholten und wehrte sich mit seinen ungeheuer langen Fingernägeln so heftig, dass der Mann ganz mit Blut bedeckt war." (Caroline von Hessen-Homburg, 11. 9. 1806) Friedrich Hölderlin wird in der Tübinger Klinik des Doktor Autenrieth interniert und schließlich, sieben Monate später, als unheilbar und mit einer Lebenserwartung von drei Jahren dem Schreinermeister Ernst Zimmer zur Pflege übergeben. In dessen Handwerkshaus lebt der Dichter 36 weitere Jahre in dem kleinen Turmzimmer am Neckar und betreut von Tochter Lotte Zimmer - Klavierspielend, zeichnend, weiterdichtend. Als man ihm eine Ausgabe seiner früheren Gedichte bringt, erklärt er dem Besucher: "Ja, die Gedichte sind echt, die sind von mir, aber der Name ist gefälscht! Ich habe niemals Hölderlin geheißen, sondern Scardanelli." Gedichte, die er weiterhin verfasste und von denen Schreinermeister Zimmer rollenweise verwahrte, pflegte er in seinen letzten Jahren mit den Worten "Mit Unterthänigkeit Scardanelli" zu unterzeichnen, bevor er sie seinen Besuchern schenkte. Dem fügte er meist noch ein Datum hinzu, das zwischen dem 3. März und dem 9.März 1940 lag. Die von manchen Psychiatern des 20. Jahrhunderts noch als Beleg für eine katatonische Form der Verblödung gelesenen Texte stellt Bergmann in filmischer Form aus Musik, Trickanimation und Sprache vor. Alle Szenen, Dialoge und Zeugenaussagen beruhen auf überlieferten Berichten.

Premiere der neu restaurierten Fassung der "Hölderlin Trilogie". In Anwesenheit des Regisseurs Harald Bergmann. In Kooperation mit dem KlangForum Heidelberg e.V. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "250 Jahre Hölderlin". Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg.

Fr., 18.9. - 20.00 Uhr // AUSVERKAUFT! Regie-BesuchSo., 20.9. - 13.00 Uhr // Zusatzvorstellung! Regie-Besuch
250 Jahre Hölderlin
Hölderlin im Film
Lyrische Suite / Das untergehende Vaterland
Lyrische Suite / Das untergehende Vaterland
Deutschland 1992 | Regie: Harald Bergmann | 84 min. | mit Jean-Marie Straub, Udo Samel, Otto Sander.

Der erste Teil der Trilogie ist der Versuch, sich dem Phänomen Hölderlin überhaupt zu nähern und filmische Mittel zu entwickeln, um diese Dichtung ins Kino zu übertragen. In Hölderlins trickanimierten Handschriften macht der Film die Bewegungen des dichterischen Entstehungs- und Denkprozesses sichtbar, denen er nachspürt und sie mit heutiger Realität in Bezug setzt. Zu fünf späten Fragmenten Hölderlins macht Harald Bergmann eine assoziative Reise, die durch die Orte führt, die dort genannt werden: Rom und der Vatikan, Frankfurt, der Gotthard, Avignon, bis zum Berg Athos. Dazu der donnernde Rhythmus der finster ekstatischen Trommelrituale von Calanda, dem Geburtsort Luis Buñuels. "Das untergehende Vaterland" - Titel eines Hölderlin-Textes über den dichterischen Vorgang - setzt sich auch gegen den Missbrauch und die Vereinnahmung der Hölderlinschen Dichtung zur Wehr, wie sie im Faschismus stattfand.

Premiere der neu restaurierten Fassung der "Hölderlin Trilogie". In Anwesenheit des Regisseurs Harald Bergmann. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "250 Jahre Hölderlin". Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg.

Sa., 19.9. - 19.00 Uhr
250 Jahre Hölderlin
Passion Hölderlin
Passion Hölderlin
Deutschland 2003 | Regie: Harald Bergmann | 111 min. | Dokfilm | mit Heinz Wismann, Detlef B. Linke, D.E. Sattler, Heinz Holliger, Anke Bennholdt-Thomsen und Walter Schmidinger.

Worin besteht überhaupt die Passion, die Menschen heute veranlasst, sich mit Hölderlins Werk lebenslang auseinanderzusetzen? Der zum Abschluß der Hölderlin-Arbeit entstandene Dokumentarfilm ist die Einführung in Hölderlins Welt: Der Hölderlin-Herausgeber D. E. Sattler entziffert die Handschriften, der Philosoph Heinz Wismann vergleicht das Hölderlin-Lesen mit dem Gleiten eines Segelfliegers, der Hirnforscher Detlef B. Linke untersucht die Zyste in Hölderlins Kopf, der Komponist Heinz Holliger denkt über Hölderlin als Musiker nach und Walter Schmidinger, an den wir hier erinnern möchten, der Grandseigneur unter Deutschlands Rezitatoren, liest „Andenken”.

In Anwesenheit des Regisseurs Harald Bergmann. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "250 Jahre Hölderlin". Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg.

Sa., 19.9. - 21.15 Uhr
Schwerpunkt des Monats:#BlackLivesMatter
Do the Right Thing
Do the Right Thing
USA 1989 | Regie: Spike Lee | 125 min. | Drama | 35mm | mit Spike Lee, Danny Aiello, Ossie Davies, Ruby Dee | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.

Es ist der heißeste Tag des Jahres und im New Yorker Stadtteil Brooklyn brodelt es gewaltig in der Nachbarschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Pizzeria des Italo-Amerikaners Sal und seiner beiden Söhne Pino und Vito - ein beliebter Treffpunkt des Viertels. Doch dann entzündet sich die Hitze des Tages und der alltägliche Rassismus an einem Streit und ein junger Afroamerikaner kommt durch Polizeigewalt zu Tode. Und von da an gibt es kein Halten mehr, die Spirale aus Wutz und Zerstörung setzt sich in Gang… Spike Lees Film ist eine wütende Anklage gegen die Allgegenwärtigkeit von Rassismus und Polizeigewalt in den USA und damit auch heute noch von enormer Brisanz.

So., 20.9. - 21.00 UhrDo., 24.9. - 21.00 Uhr
250 Jahre Hölderlin
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt!
Friedrich Hölderlin - Dichter sein. Unbedingt! Trailer
Deutschland 2019 | Regie: Hedwig Schmutte und Rolf Lambert | 90 min. | Dokfilm | mit Thorsten Hierse, Anna Thalbach.

September 1806 wird der Dichter Friedrich Hölderlin als er Bad Homburg verlässt gewaltsam festgenommen und nach Tübingen in die Psychiatrie gesteckt. Bekanntlich wurde er danach als hoffnungsloser Fall bei einer Schreinerfamilie zur Pflege untergebracht, es folgten die vielen langen Jahre im Turm. Diese Station in Hölderlins Leben wird Ausgangspunkt eines Film-Essays über eine poetische Existenz, die an der Wirklichkeit ihrer Zeit unweigerlich zerbricht. Montiert aus Spielszenen und Dokumentaraufnahmen gelingt Hedwig Schmutte und Rolf Lambert dabei ein ergreifendes Porträt des mittlerweile 250jährigen Dichters.

In Anwesenheit des Regisseurs Rolf Lambert. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "250 Jahre Hölderlin". Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg.

Mo., 21.9. - 20.00 Uhr // in Anwesenheit des Regisseurs
Bewegende Bilder – Bewegte Menschen
Afrikatage
La Pirogue - Die Piroge
La Pirogue - Die Piroge Trailer
Frankreich, Senegal, Deutschland 2012 | Regie: Moussa Touré | 87 min. | Drama | mit Souleymane Seye Ndiaye, Laïty Fall, Malaminé 'Yalenguen' Dramé | mehrsprachiges Original mit deutschen Untertiteln.

Eine Piroge ist ein traditioneller Schiffstyp, welcher heute vor allem in Westafrika bei der Küstenfischerei Verwendung findet. Einen ganz anderen Zweck erfüllt das Boot jedoch im gleichnamigen Film von Regisseur Moussa Touré aus dem Jahr 2012. In dem Drama geht es um die Fluchtgeschichte von 30 Personen über den Atlantik. Ihre Reise beginnt im Senegal und soll auf den Kanarischen Inseln beziehungsweise in verschiedenen europäischen Städten enden. Touré erzählt mit diesem Drama aus senegalesischer Sicht im nüchternen, aber respektvollen Stil die Geschichte tausender Menschen, die täglich in Einbaumbooten ihre Heimat verlassen müssen und veranschaulicht die Gefahren, auf welche sie sich einlassen.

Die Veranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion findet im Saal des Karlstorbahnhofs statt. Eingeladene Diskussionsgäste: - Prof. Dr. Havva Engin. Die Erziehungs- und Sprachwissenschaftlerin lehrt seit 2010 interkulturelle Pädagogik an der PH Heidelberg und leitet das Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT). Aktuell ist sie zudem Teil der Fachkommission Integrationsfähigkeit, die für die Bundesregierung Empfehlungen zu integrationspolitischen Fragen erarbeitet. - Sigrid Zweygart-Pérez ist langjähriges Mitglied der Seebrücke Heidelberg und arbeitet als Pfarrerin bzw. Seelsorgerin für Flucht und Migration. Die zivilgesellschaftliche Bewegung „Seebrücke – Schafft sichere Häfen“ setzt sich für die Schaffung sicherer Fluchtwege und sicherer Häfen für Flüchtende ein und stellt sich gegen die Abschottungspolitik Europas und die Kriminalisierung von Seenotrettung. Seit Beginn der Initiative 2018 haben sich deutschlandweit über 100 Städte zu sicheren Häfen erklärt. In Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft, Uni HD. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt-Heidelberg-Stiftung

Di., 22.9. - 19.00 Uhr
250 Jahre Hölderlin
Hälfte des Lebens
Hälfte des Lebens Trailer
DDR 1984 | Regie: Herrmann Zschoche | 98 min. | Drama | mit Ulrich Mühe, Jenny Gröllmann, Michael Gwisdek, Peter-Mario Grau | FSK: 12.

Der Defa-Film "Hälfte des Lebens" zeigt Friedrich Hölderlin in seiner Hälfte des Lebens, als Hauslehrer bei der Familie des Frankfurter Bankiers Jakob Gontard, als Liebhaber von dessen Gattin Susette Gontard, als Freund des politischen Aktivisten Isaac von Sinclair und als Dichter des "Hyperion". Kein mystisches Porträt eines deutschen Dichtergenies ist dabei entstanden, sondern das Bild eines bald nicht mehr jungen Mannes, der an seiner Zeit zerbricht und aus deren Wirren in die eigene Verwirrung flieht. Als Vorfilm präsentiert der Heidelberger Filmemacher Bernhard Rang seinen Kurzfilm "Heidelberg" (2017, 7 min.) mit Edgar Diel als Hölderlin.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "250 Jahre Hölderlin". Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Heidelberg.

Mi., 23.9. - 19.30 Uhr // Mit Gast
Junges deutsches Kino
Pelikanblut - Aus Liebe zu meiner Tochter
Pelikanblut - Aus Liebe zu meiner Tochter
© DCM Trailer
Deutschland 2019 | Regie: Katrin Gebbe | 121 min. | Drama | mit Nina Hoss Katerina Lipovska Yana Marinova Murathan Muslu Samia Muriel Chancrin | FSK: 16.
Wiebke lebt zusammen mit ihrer Adoptivtochter Nikolina auf einem idyllischen Reiterhof. Nach vielen Jahren des Wartens bekommt sie nun die Chance ein weiteres Mädchen, Raya aus Bulgarien zu adoptieren. Die ersten gemeinsamen Wochen als Familie verlaufen harmonisch und die frischgebackenen Geschwister verstehen sich prächtig. Aber schon bald merkt Wiebke, dass die – anfänglich charmante Raya – etwas verbirgt. Und das stellt schließlich die ganze Familie auf die Probe.
Fr., 25.9. - 17.30 UhrSa., 26.9. - 21.30 UhrSo., 27.9. - 11.00 UhrMo., 28.9. - 21.30 UhrDi., 29.9. - 19.30 Uhr
Der Film des Monats
Space Dogs
Space Dogs
© Raumzeitfilm Trailer
Österreich / Deutschland 2019 | Regie: Elsa Kremser und Levin Peter | 91 min. | Dokfilm | Russisch Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll.

Die streunende Hündin Laika wurde als erstes Lebewesen ins All geschickt – und damit in den sicheren Tod. Einer Legende nach kehrte sie als Geist zur Erde zurück und streift seither durch die Straßen von Moskau. Laikas Spuren folgend und aus Perspektive der Hunde gedreht, begleitet der Film die Abenteuer ihrer Nachfahren: zweier Straßenhunde im heutigen Moskau. Deren Geschichte handelt von inniger Gefolgschaft, unerbittlicher Brutalität und schließlich von ihrem Blick auf uns Menschen. Verwoben mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial aus der Ära der sowjetischen Raumfahrt formt sich eine magische Erzählung über die Moskauer Straßenhunde – vom Aufstieg in den Weltraum bis zum Leben am Erdboden.

„Ein poetischer, philosophischer und zugleich ungemein vergnüglicher Film über die Welt - ein grandioses Filmerlebnis!" ORF.AT (AT) „Space Dogs ist zweifelsohne ein Gesamtkunstwerk – als seien diese Hunde die wahren Herrscher der Welt. Must-See!“ KINO-ZEIT (DE) „Ohne Frage der aufregendste Film in Locarno. Ein philosophischer, tiefer Film, der das macht, was Kino tun muss: ungesehene Bilder zeigen.“ DEUTSCHLANDFUNK (DE)

Fr., 25.9. - 20.00 Uhr // In Anwesenheit der Filmemacher*innenSa., 26.9. - 19.30 UhrMo., 28.9. - 19.30 UhrDi., 29.9. - 22.00 UhrMi., 30.9. - 21.00 Uhr
WoandersKino
Abgesagt! - WoAndersKino@Tankturm: St. Vincent
Abgesagt! - WoAndersKino@Tankturm: St. Vincent Trailer
USA 2014 | Regie: Theodore Melfi | 102 min. | Komödie | mit Bill Murray, Melissa McCarthy, Jaeden Lieberher; Naomi Watts | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.

Ein bezauberndes Ambiente zwischen Bahngleisen und einem großen Baumarkt - wo es kaum jemand erwartet - bildete dieses Jahr den Auftakt des WoAndersKinos. Das traumhafte Abendlicht hat uns überzeugt und deshalb steht fest: Hier soll die Veranstaltungsreihe WoAndersKino im Jahr 2020 auch enden. Dieses Mal haben wir „St. Vincent“ im Gepäck und damit einen Film, der es dem Publikum warm ums Herz werden lässt. Mit Bill Murray und Jaeden Martell in den Rollen der Protagonisten treffen zwei Menschen unterschiedlichen Alters aufeinander. Zwischen Ihnen entwickelt sich eine wunderschöne Beziehung. Der grummelige und unsympathische Kriegsveteran Vincent (Bill Murray) bekommt neue Nachbarn: Die alleinerziehende Krankenschwester Maggie (Meliassa McCarthy) und ihren zwölfjährigen Sohn Oliver (Jaeden Martell). Erfreut ist Vincent zunächst nicht. Doch Maggie braucht dringend jemanden, der auf Oliver aufpasst während sie arbeitet und Vincent braucht Geld. Also wird Vincent als Aufpasser eingestellt. Es kommt, was man erahnt: Vincent schleift Oliver auf Pferderennbahnen und in Bars. Das ist definitiv nicht die Kinderbetreuung, die sich Olivers Vater - ein Anwalt, der das alleinige Sorgerecht will - für seinen Sohn wünscht. Doch Oliver und Vincent lernen sich kennen, werden miteinander warm und das Publikum wird Zeuge davon, wie hinter Vincents harter Schale ein weicher Kern zum Vorschein kommt. Klingt nach einem Happy End… Und genau das wollen wir auch! Nach einem unglaublichen Sommer mit acht Filmen an sieben verschiedenen Orten verabschieden wir uns und wollen unser lieb gewonnenes Publikum sowie die grandiosen Kooperationspartner*innen mit einem sanften Gefühl der Leichtigkeit und Freude in den Herbst begleiten. Und, wir sind schon jetzt gespannt, wo das WoAndersKino beim nächsten Mal aufschlagen wird… Au Revoir!

Adresse: Eppelheimer Str. 46 69115 Heidelberg Eintritt frei / Pay what you want! Hinweis: Nicht eingelöste Tickets werden 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn für Personen auf der Warteliste freigegeben. Vor Ort werden Getränke gegen Spende abgegeben. Tipp für Personen, die schnell frieren: Warme Jacke oder Kuscheldecke einpacken! Toiletten gibt es vor Ort. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung abgesagt oder verschoben. In diesem Fall informiert das WoAndersKino-Team per Mail und am Tag der Veranstaltung hier auf der Homepage Kooperationspartner: TANKTURM Wir haben uns schweren Herzens entschieden die letzte Vorstellung des WoAndersKino abzusagen. Unter diesen Wetterbedingungen sehen wir keine Möglichkeit, eine ähnlich schöne Atmosphäre herzustellen, wie an den vergangenen Veranstaltungen.

Fr., 25.9. - 20.00 Uhr // Abgesagt!
Kinderkino
Kinderkino: Kuddelmuddel bei Pettersson und Findus (ab 6)
Kinderkino: Kuddelmuddel bei Pettersson und Findus (ab 6) Trailer
Schweden, Deutschland, Dänemark 2009 | Regie: Jørgen Lerdam, Anders Sørensen | 75 min. | Animationsfilm | deutsche Fassung.

Ein Ausflug an den See, wo Pettersson und Findus Steine hüpfen lassen wollen, inspiriert den alten Erfinder zu einer Schwimmmaschine, die aber leider ihren Zweck nicht erfüllt. Nach einer aufregenden Rettung wünscht sich Findus beim Anblick einer Sternschnuppe, zu wachsen, denn er glaubt, dass Große immer machen können was sie wollen. Sein Wunsch geht in Erfüllung, aber Pettersson wird dafür klein. Schon bald muss Findus feststellen, dass groß sein doch nicht nur Vorteile hat. Als Pettersson auch noch nach einem Sturz sein Gedächtnis verliert und sogar den kleinen Kater nicht mehr erkennt, muss sich Findus etwas ausdenken. So erzählt er Pettersson von ihren gemeinsamen Abenteuern in der Hoffnung, dass dieser sich doch wieder erinnert... Der Film ist nach den Büchern von Sven Nordqvist entstanden.

Sa., 26.9. - 15.00 UhrSo., 27.9. - 15.00 Uhr
Der aktuelle Film
Faire Woche
Brot – Das Wunder, das wir täglich essen
Brot – Das Wunder, das wir täglich essen Trailer
Österreich, Deutschland 2020 | Regie: Harald Friedl | 94 min. | Dokfilm | FSK: ohne Altersbeschränkung.

„Unser tägliches Brot gib uns heute“ – Brot ist mehr als ein Nahrungsmittel, eher ein essbarer Teil unseres kulturellen Selbstverständnisses. Dokumentarfilmer Harald Friedl ging der Faszination nach. Er konfrontiert die industrielle Brotproduktion mit der traditionellen Arbeit der kleinen Bäckereien, von der Sauerteig-Datenbank bis zur Handarbeit, entwickelt dabei deutliche Sympathien für diese. Dazu wagt er auch einen Blick in die Zukunft des Brotes, welche Rolle wird es dabei für eine globale Ernährung spielen? Dabei gelingen ihm überraschende Einblicke, an die man sich erinnert, wenn man wieder in ein solches Brot kraftvoll hineinbeißt.

So., 9.8. - 13.15 UhrFr., 21.8. - 18.15 UhrSa., 26.9. - 17.00 Uhr
Junges deutsches Kino
Drift
Drift
© Filmgarten Trailer
Deutschland 2017 | Regie: Helena Wittmann | 95 min. | Drama | mit Theresa George und Josefina Gill.
Zwei Frauen verbringen ein gemeinsames Wochenende an der Nordsee. Bald wird die Eine zu ihrer Familie nach Argentinien zurückkehren und die Andere versuchen, dem Ozean ein Stück näher zu kommen. Auf einem Segelschiff überquert sie den Atlantischen Ozean. Gedanken verirren sich, die Zeit löst sich aus gewohnten Bahnen und die Dünung wiegt in tiefen Schlaf. Das Meer übernimmt die Erzählung und als die Andere wieder darin vorkommt, ist zwar der Boden unter ihren Füßen fest, der Wind jedoch liegt noch in ihren Haaren. Sie kehrt zurück und die Eine könnte fragen: „Hast du dich verändert?“
„Helena Wittmanns Stimmungsfilm DRIFT schickt das Publikum auf Traumreise über hypnotisch mutierende Leinwandgewässer.“ Die Presse

„Es gibt auf Festivals Filme, bei denen einem die Augen ein bisschen weiter aufgehen, weil man merkt, dass etwas Unerhörtes vorgeht oder etwas nie Gesehenes auf der Leinwand vor sich geht. Helena Wittmanns Film DRIFT – eine Kontemplation über das Meer – ist so ein Film.“ Katja Nikodemus, NDR

„DRIFT von Helena Wittmann ist ein Wunder. Ein befreiendes Ausatmen von einem Film. Hier ist (endlich) jemand, der mit Bildern und Tönen eine Geschichte erzählt.“ Falter
So., 27.9. - 17.00 UhrMi., 30.9. - 19.00 Uhr
Besonderer Tipp
Undine - Die Geschichte eines Wassergeists
Undine - Die Geschichte eines Wassergeists
Deutschland 2019 | Regie: Klaus Klingenfuss | 87 min. | mit Lilli Gabriel, Kai Sauter, Ralph Keifert, Anne Schommer, Nathan Hüsken.

Die Geschichte des Wassergeistes Undine geht auf eine Sage aus dem 14. Jahrhundert zurück, doch Erzählungen und Märchen um ähnliche Gestalten reichen bis in die Antike zurück und haben seitdem unzählige Bearbeitungen in Literatur, Malerei, Musik und Film erfahren – wie etwa kürzlich durch Christian Petzold in seinem Film „Undine“. Nun hat sich auch der aus Wiesloch stammende Regisseur Klaus Klingenfuss des Stoffes angenommen und erzählt von einem Fischerpaar, das am Ufer eines Sees ein zurückgelassenes Baby findet und es bei sich aufnimmt. Aus dem Kind, nach dem nie jemand fragt, wird eine schöne junge Frau – und niemand ahnt, dass Undine in Wirklichkeit ein Wasserwesen ist. Als sie sich in den Ritter Alvaro von Burgund verliebt und der sie heiratet, zeigt sich jedoch, dass eine Liebe wie diese nicht sein kann.

In Anwesenheit des Filmteams!

So., 27.9. - 19.00 Uhr // AUSVERKAUFT!
Bewegende Bilder – Bewegte Menschen
Alles ist gut
Alles ist gut Trailer
Deutschland 2018 | Regie: Eva Trobisch | 93 min. | mit Aenne Schwarz, Andreas Döhler, Hans Löw, Tilo Nest, Lisa Hagmeister, Lina Wendel | FSK: 12.

Eva Trobisch erzählt in ihrem Regiedebüt die Geschichte von Janne. Auf einer Feier lernt sie Martin kennen. Als Janne ihn bei sich übernachten lässt, vergewaltigt er sie. Der Film behandelt Jannes Art, mit dem Trauma der Vergewaltigung umzugehen: Sie lässt alles ihren gewohnten Gang gehen, verheimlicht das Erlebte. Im Alltag wird sie jedoch immer wieder mit dem Trauma konfrontiert. Das Schweigen isoliert sie. Im Gegensatz zu ihrem Chef, der ebenfalls Opfer der Gewalt seiner Partnerin ist, findet sie keinen Ausweg. „Alles ist Gut“ beleuchtet das Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen aus Betroffenenperspektive. Seien Sie herzlich eingeladen mitzudiskutieren, wie und ob dieser gelungen ist.

Die Veranstaltung mit anschließender Diskussion findet im Saal des Karlstorbahnhofs statt. Eingeladener Diskussionsgäste: - Julia C. Kaiser, setzt sich als Regisseurin und Drehbuchautorin mit feministischen Fragen auseinander. In ihren Filmen thematisiert sich auch sexualisierte Gewalt. - Mara Moneyrain, Feministisches Bündnis Heidelberg In Kooperation mit dem Institut für Politische Wissenschaft, Uni HD. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt-Heidelberg-Stiftung

Di., 29.9. - 19.00 Uhr
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ