logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
34. Filmtage des Mittelmeeres
Vorwort
Terminübersicht
Filme
34. Filmtage des Mittelmeeres: Papicha
Papicha
Algerien, Frankreich, Belgien 2019 | Regie: Mounia Meddour | 106 min. | mit Marwan Zeghbib, Lyna Khoudri, Yasin Houicha | frz./arab. Original mit englischen Untertiteln.

Algerien Anfang der 90er Jahre: Während allmählich immer konservativere islamische Fundamentalisten an gesellschaftlichem Einfluss gewinnen und Freiheitsrechte insbesondere für Frauen beschneiden wollen, feiern die beiden Studentinnen Nedjima und Wassila (noch) das Leben. Sie gehen gern feiern und tanzen, lieben Mode - und lassen sich von Moralaposteln und Nörglern in ihrem Freiheitsdrang kaum bremsen. Echte „Papichas“ eben, wie moderne, hippe junge Frauen genannt werden. Doch das soziale Klima wird zusehends rauer - eine Atmosphäre des Misstrauens prägt das Land, das am Rande des Bürgerkriegs steht…

Obwohl für Algerien im Oscar-Rennen, wurde Mounia Meddours erster Spielfilm PAPICHA im Herkunftsland zensiert und nicht öffentlich im Kino gezeigt. Der Film feierte Premiere in der Reihe „Un certain regard“ in Cannes. Meddour wurde 1978 in Moskau als Tochter einer Russin und eines algerischen Filmemachers geboren, studierte Journalismus und Film in Frankreich und war zunächst als Dokumentarfilmerin tätig.

Mi., 29.1.20 - 17.00 UhrSa., 1.2.20 - 22.00 Uhr
Infos & Kritiken
Trailer (OmeU)
Besuchen Sie unsere separate Homepage: http://www.filmtage-mittelmeer.de 
Eintrittspreise: € 8.- normal / € 7.- ermässigt / € 4.- Mitglieder //// Ermäßigungen nur gegen Vorlage eines gültigen Ausweises. Online-Vorverkauf über diese Homepage oder http://www.filmtage-mittelmeer.de . Kartenverkauf vor Ort im Montpellier-Haus (Kettengasse 19, Öffnungszeiten: 10:00 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr, außer Freitag: bis 16:00 Uhr) oder im Karlstorkino (30 Minuten vor der ersten Vorstellung bis zum Beginn des letzten Films). Kartenreservierungen sind während des Festivals generell nicht möglich.
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ