logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Apocalyptic Cinema
Kinoprogramm: Nostalghia
Nostalghia
Italien 1982 | Regie: Andreij Tarkowskij, Musik: Ludwig van Beethoven, Claude Debussy, Giuseppe Verdi, Richard Wagner | 130 min. | Farbe und s/w | mit Oleg Jankowski, Domiziana Giordano, Erland Josephson | deutsche Fassung.
Der Schriftsteller Andrej Gortschakow reist nach Italien, um Material für eine Oper über Pavel Sosnowskij zu sammeln. Sosnowskij lebte im 18. Jahrhundert und wurde, obwohl Leibeigener, aufgrund seiner musikalischen Begabung von seinem Gutsherrn zum Studium nach Italien geschickt. Von jener spezifisch russischen Form des Heimwehs und einer tiefen Melancholie erfaßt, kehrte er schließlich in seine Heimat zurück, wo er sich später erhängte. Während seiner Reise gerät Gortschakow in die gleiche Gemütsverfassung wie zuvor Sosnowskij. Anlaß dafür wird ihm über seine Fremdheit im Ausland hinaus die Beobachtung der Entfremdung zwischen den Menschen. Einzig die Bekanntschaft mit einem Mann, der sich mit seiner Familie über Jahre hinweg vor aller Welt verschlossen hielt, scheint ihm einen Weg zu weisen. - "Nostalghia" ist der erste Film, den Andrej Tarkowskij außerhalb seiner Heimat drehte, die Passion eines Künstlers inmitten einer materialistischen, sinnentleerten Welt, die vor dem Hintergrund seines eigenen Lebens einen beklemmend-autobiografischen Aspekt gewinnt.
So., 17.3.02 - 13.00 UhrSo., 17.3.02 - 19.45 UhrMo., 18.3.02 - 22.15 UhrDi., 19.3.02 - 18.45 UhrDo., 21.3.02 - 22.00 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ