logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Apocalyptic Cinema
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Kinoprogramm: Nosferatu: Phantom der Nacht
Nosferatu: Phantom der Nacht
Deutschland, Frankreich 1978 | Regie: Werner Herzog | 107 min. | Klaus Kinski, Isabelle Adjani, Bruno Ganz, Roland Topor u.a. | Originalfassung.

Jonathan Harker reist trotz dunkler Vorahnungen seiner Gattin nach Transsylvanien zum Schloß des Grafen Dracula. Und obwohl er von rumänischen Bauern gewarnt wird, muß er dennoch selbst erfahren, daß der Graf ein Vampir ist, von dessen nächtlichem Blutdurst auch er nicht verschont bleibt. Zwar gelingt Jonathan zuletzt die Flucht, aber der Graf ist bereits mit einer Ladung pestverseuchter Särge nach Wismar unterwegs, Jonathans Heimatstadt. Dort bricht nach des Grafen Ankunft die Seuche sofort aus. Nur eine Frau reinen Herzens kann Dracula ein Ende machen. Über die Filmwissenschaftlerin Lotte Eisner, die sich intensiv mit Murnaus "Nosferatu" befasst hat, fühlt sich Werner Herzog mit der Form von Kino verbunden, aus der der "legitime deutsche Film" (Herzog) hervorging. Darum widmete er ihr bereits "Jeder für sich und Gott gegen alle", Herzogs Geschichte des Kaspar Hauser. Werner Herzog hat bei seinem Nosferatu-Film Murnaus Vorbild in manchen Einstellungen bis ins Detail kopiert, um wiederum in der Handlung teilweise im Rückgriff auf den Roman von Bram Stoker einige Änderungen vorzunehmen. Es war bis dahin seine erste internationale Produktion und sein größter kommerzieller Erfolg.

Mo., 5.9.22 - 19.00 UhrSo., 25.9.22 - 19.00 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
© Studiocanal
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ