logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Apocalyptic Cinema
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Kinoprogramm: Augenblicke - Internationale Kurzfilme im Kino
Augenblicke - Internationale Kurzfilme im Kino
verschiedene Kurzfilme .
Auch im Jahr 2004 veranstaltet die Bild-und Filmstelle Freiburg wieder eine Tournee mit einem internationalen Kurzfilmprogramm durch zwölf verschiedene Städte der Erzdiözese Freiburg. Zur Aufführung kommen zehn Produktionen aus Deuts
chland, Polen, Neuseeland, Italien und Österreich mit einer Gesamtlänge von rund 90 Minuten.

Hochbetrieb, D 2003, Regie: Andreas Krein, 5 min., Animationsfilm (Cannes 2003)
Auf der Baustelle einer Hochhaus-Konstruktion im New York der 30er Jahre ruft die Sirene zur Mittagspause. Die findet für die Arbeiter auf einem der Stahlträger in schwindelerregender Höhe statt. Neueste digitale Technik im Einklang mit einem Genre aus den Anfängen der Kinematographie: Was wie eine Slapstick-Komödie wirkt, ist tatsächlich ein Animationsfilm, in dem nur die Schauspieler real sind.

The Cathedral, Polen 2002, Regie: Tomek Baginski, 6 min., Animationsfilm (Oscar-Nominierung 2003)
Ein surrealistisches Meisterwerk über einen Pilger, der am Ende einer langen Reise an einem unirdischen Ort am äußersten Ende der uns bekannten Welt ankommt. Am Rand eines Kliffs erhebt sich eine riesige Kathedrale, ein Ort voller Geheimnisse. Der Pilger geht durch gewundene Gänge tief in die Kathedrale hinein. Wachsame Augen sind Zeuge seiner Fortbewegung. Schließlich erreicht er einen Teil der Kathedrale, der unvollendet ist...

The Platform, Neuseeland 2001, Regie: Robin Walters, 4 min., Kurzspielfilm (Silver-Spike Award 2001)
Wie jeden Tag steht ein Mann allein am Bahnsteig und wartet auf seinen Zug... aber heute passiert etwas Ungewöhnliches... heute spielt ihm das Leben einen kleinen Streich.

The Last Pistolero, Italien 2002, Regie: Alessandro Dominici, 8 min, s/w, Westernkomödie (Filmfestival Turin 2002)
Ein Mann streift durch ein riesiges verlassenes Industriegelände. Hut, Stiefel, Gürtel. Der letzte Pistolero ist bereit, sich seiner letzten Herausforderung zu stellen...
"Der letzte Revolverheld" bedient sich eines Genres, das der Western, das Kurzfilmemacher aus verschiedenen Gründen bisher gemieden haben. Es ist beides: eine Hommage und der ironische Schlusspunkt einer "Reihe", da der Hauptdarsteller tatsächlich "der letzte Revolverheld" war.

Morgen, Niederlande 2002, Regie: Jaqueline van Vugt, 10 min., Kurzspielfilm, OmeU (versch. Int. Filmfestivals)
Ein Ehepaar, das über ein halbes Jahrhundert miteinander gelebt hat, nimmt Abschied voneinander. Der Mann leidet am Alzheimer-Syndrom und wird in ein Pflegeheim umziehen. Die beschwingte Kamera begleitet mit zärtlich genauem, anrührend poetischem Blick ihren letzten gemeinsamen Morgen. Die Gesten, die Blicke, die eingespielten Rituale beim Frühstück. Erinnerungen kommen und gehen. Einmal noch gemeinsam Tanzen, auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Das Gedächtnis ist ganz Gegenwart geworden.

Dark Ages, Deutschland 2002, Regie: Daniel Acht, Ali Ecker, 12 min., Kurzspielfilm
England 1256, die Zeit der Unterdrückung hat ein Ende. Es ist die letzte Schlacht der Mutigen und damit der Anfang unserer europäischen Gesellschaft. Doch das eigentliche Grauen steht ihnen noch bevor...

Uzbek Express, Uzbekistan/Deutschland 2001, Regie: Veit Helmer und Studenten der Filmschule Taschkent:
Der Express-Zug nach Samarkand steht auf dem Gleis zur Abfahrt bereit. Der Lokomotivführer schaut verträumt zum Bahnsteig. Der Schaffner gibt das Zeichen zur Abfahrt. Ein sich küssendes Pärchen bringt den Lokomotivführer auf ganz neue Ideen. In den nächsten fünf Minuten nimmt sein Leben eine ungeahnte Wendung...

Copy Shop, Österreich 2001, Regie: Virgil Widrich, 12 min., Experimentalfilm (versch. Int. Filmfestivals)
"Copy Shop" ist ein genialer, visuell beeindruckender Experimentalfilm über einen Mann, der in einem Copy Shop arbeitet. Mit gutem Schauspiel und immer wieder außergewöhnlichen Bildern kommentiert "Copy Shop" die moderne Technik derart lyrisch, dass er die poetischsten Filme der Stummfilm-Ära wiederbelebt. Formal besteht "Copy Shop" aus fast 18.000 fotokopierten Digitalfilmkadern, welche am Tricktisch animiert und in 35mm abgefilmt wurden.

Neulich 3, Deutschland 2002, Regie: Jochen Kuhn, 6 min, Animationsfilm
Hiermit der dritte, aber noch längst nicht der letzte Teil von Jochen Kuhns treffsicheren Alltagsbetrachtungen: Beim Warten an der Bushaltestelle wird der Erzähler unfreiwillig Zeuge einer modernen Liebesgeschichte - mit überraschendem Ausgang...

Der Bildermacher, Deutschland 2002, Regie: Stefan Hering, 6 min., Kurzspielfilm
Der passionierte Fotograph Martin arbeitet an einer Fotostrecke - Elend und Gewalt, Menschen am Abgrund, abgelichtet im Moment des Absturzes. In einem Armenviertel jagt er den Moment für das perfekte Bild...und trifft auf Anna. Martin ist bezaubert von ihr und auch Anna genießt diesen seltenen Moment des Glücks. Brutal fährt ihr Mann Radek dazwischen und zerrt sie ins Haus. Als Martin die panischen Schreie Annas hört, schleicht er ins Haus, um zu helfen. Hinter der Küchentür verborgen, beobachtet er den prügelnden Radek und die hilflose Anna - das perfekte Motiv für seine Fotoserie...

Letzte Bahn, Deutschland 2002, Regie: Tom Uhlenbruck, 11 min., Kurzspielfilm (Nominierung "Short Tiger" 2002 der FFA Berlin)
Ein Blick genügt, und ich sag´dir, wer du bist - davon ist die siebzehnjährige Nathalie überzeugt. Mit ihrer selbstbewussten Art kommt Nathalie beim Warten auf die letzte Bahn mit dem älteren Wolle ins Gespräch. Die beiden scheinen sich gut zu verstehen.

Vor der Veranstaltung gibt es eine kurze Einführung, nach der Vorführung Gelegenheit zu einem Filmgespräch mit Lothar Strüber von der Film- und Bildstelle der Erzdiözese Freiburg.
Fr., 19.3.04 - 20.00 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Augenblicke - Internationale Kurzfilme im Kino
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ