logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Oktober 2010 nächster Monat
Das Kino im Oktober
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Oktober
Der aktuelle Film
Der Film des Monats
Der besondere Film
ZUM GOLDENEN HIRSCH
Schwerpunkt des Monats: Iran
Sonderprogramm MFG
Schwerpunkt des Monats: Iran
Kinder des Himmels
Kinder des Himmels
Iran 1997 | Regie: Majid Majidi | 89 min. | digital | Amir Farrokh Hashemian, Bahare Seddiqi u.a. | deutsche Fassung.
Der neunjährige Ali aus Teheran soll die neuen Schuhe seiner Schwester beim Schuster abholen. Doch er lässt sie aus Versehen irgendwo liegen. Da die Eltern sehr arm sind, müssen sich die beiden Geschwister von nun an Alis Schuhe teilen, da sie ohne Schuhe nicht in die Schule gehen können. Das verläuft nicht ohne Komplikationen. Dann aber hört Ali von einem Marathonlauf, der Drittplazierte erhält als Preis – richtig – ein Paar Schuhe. Nach hartem Drängen darf Ali daran teilnehmen ... Die Produktion des Films sollte zunächst geheim gehalten werden, um ungestört realistische Aufnahmen von Teheran drehen zu können. KINDER DES HIMMELS wurde im Iran selbst ein großer Erfolg, später sogar für den Oscar nominiert. Kritiker verglichen ihn mit De Sicas FAHRRADDIEBE.
Fr., 22.10. - 19.00 Uhr
Der Kreis
Der Kreis
Iran, Schweiz, Italien 2000 | Regie: Jafar Panahi | 93 min. | 35mm | Nargess Mamizadeh, Maryiam Palvin Almani u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Teheran, heute. Die Geschichte von sechs jungen Frauen, deren Wege sich immer wieder kreuzen und die allesamt versuchen, aus den frauendiskriminierenden Vorschriften auszubrechen, die schon mit der Geburt beginnen, wenn man in diesem Land zur Welt kommt. Die nach Art eines losen Reigens verbundenen Schicksale werden unaufdringlich, realitätsnah und emotional fesselnd inszeniert. DER KREIS wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2000 mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet, im Iran selbst wurde der Film verboten.
Fr., 22.10. - 21.00 UhrSo., 24.10. - 15.00 UhrDo., 28.10. - 19.00 Uhr
Football under cover
Football under cover
Deutschland, Iran 2008 | Regie: Ayat Najafi, David Assmann | 86 min. | 35mm | Original mit deutschen Untertiteln.
In diesem Dokumentarfilm, gedreht in Berlin und Teheran, wird gezeigt, wie zum ersten Mal in der Geschichte der Islamischen Republik Iran die iranische Frauennationalmannschaft im eigenen Land in einem Stadion vor ausschließlich Zuschauerinnen spielt, ein Freundschaftsspiel gegen eine Frauenfussball-Auswahl aus Berlin-Kreuzberg. Die Presse war angetan: „Gespür für Erzählrhythmus, Beobachtungsgabe und Neugier“ attestierte beispielsweise die ‚Neue Züricher Zeitung’ dem Film. FOOTBALL UNDER COVER erhielt zahlreiche Festivalpreise, u.a. den Publikumspreis während der Berlinale 2008.

Am 27.10. und 30.10. in Anwesenheit der Filmemacher!
Sa., 23.10. - 19.00 UhrMi., 27.10. - 19.00 UhrSa., 30.10. - 21.00 Uhr
Offside
Offside
Iran 2006 | Regie: Jafar Panahi | 93 min. | 35mm | Sima Mobarak, Safar Samandar u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Entscheidendes Qualifikationsspiel zur WM, Iran gegen Bahrain. Jeder will live dabei sein, doch Frauen ist im Iran der Besuch von regulären Fußballspielen untersagt. Doch ein paar Mädchen rebellieren, verkleiden sich als Jungen und schleichen sich so ins Stadion. Allerdings werden sie erwischt und sofort verhaftet. Ihnen drohen empfindliche Strafen. In Gesprächen mit den Soldaten, die sie bewachen, zeigt sich, wie unzufrieden diese jungen Frauen mit der Situation im Iran sind ... Außerst geschickt verbindet Regisseur Jafar Panahi einen vermeintlich heiteren Film mit subversiver Systemkritik. Diese „Komödie der Emanzipation“ (FAZ) ist zwar Fiktion, dennoch beschreibt der iranische Filmemacher Realitäten, insbesondere, dass Frauen im Iran vielfach in ihren Rechten beschnitten werden. Auch wenn das prinzipielle Stadion-Verbot für Frauen zwischenzeitlich gelockert wurde (siehe: FOOTBALL UNDER COVER). OFFSIDE wurde bei der Berlinale 2006 mit dem „Silbernen Bären“ ausgezeichnet, kam im Iran aber nicht in die Kinos.
So., 24.10. - 19.00 UhrMo., 25.10. - 21.30 UhrSo., 31.10. - 17.00 Uhr
Zeit des Zorns
Zeit des Zorns
Iran, Deutschland 2010 | Regie: Rafi Pitts | 88 min. | digital | Rafi Pitts, Mitra Hajjar, Ali Nicksaulat u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
Aus dem Gefängnis entlassen, muß Ali froh sein, überhaupt Arbeit gefunden zu haben. Aber in seinen Nachtschichten bei einem Sicherheitsdienst überkommen ihn Einsamkeit und Isolation. Nur selten sieht er seine Frau und seine Tochter. Als er einmal nach Hause kommt, sind sie nicht mehr da. Ali geht zur Polizei, langsam stellt sich heraus, die beiden sind bei einem Schußwechsel von Polizei und Demonstranten getötet worden. Von nun an folgt Ali nur noch seiner größten Leidenschaft, der Jagd, aber diesmal nach Menschen .... ZEIT DES ZORNS ist die melancholische, drängende Anatomie einer Rache. Mit Bildern, die nach Himmel und Hölle greifen, gelingt Rafi Pitts ein zeitloses, hochsymbolisches und lyrisches Kunstwerk über Stillstand und Bewegung in einem getriebenen Land. Der schon mehrfach preisgekrönte Regisseur lässt aus Entrückung und Schweigen eine fesselnde Leuchtkraft entstehen, er schuf das aufrechte Porträt einer unbefriedeten und unbefriedigten Gesellschaft.

Am 25.10. mit Einführung von Filmwissenschaftler Joachim Kurz (www.kino-zeit.de) zum „Iranischen Kino“.
Mo., 25.10. - 19.00 UhrDo., 28.10. - 21.00 UhrSo., 31.10. - 19.00 Uhr
Women without men
Women without men
Deutschland, Frankreich, Österreich 2009 | Regie: Shirin Neshat | 95 min. | 35mm | Orsolya Tóth, Shabnam Toloui u.a. | Original mit deutschen Untertiteln.
1953 wurde durch ein Komplott der CIA der vom Parlament gewählte iranische Premierminister Mossadegh gestürzt. Anlass war die von ihm geplante Verstaatlichung der Ölquellen. Regisseurin Shirin Neshat begreift dies als Urszene des iranischen Antiamerikanismus mit all seinen politischen Folgen. Darum siedelt sie ihre Geschichte in dieser Zeit an und zeigt uns vier Frauen, die eben in dieser Zeit des Militärputsches ihre persönliche Entwicklungen durchmachen. Nur eine von ihnen ist aber eine politsche Aktivistin. Geschickt montiert Neshat die Schicksale der vier ineinander und lässt dabei Wirklichkeit und Traum ineinander übergleiten, wodurch Bilder von großer künstlerischer Kraft entstehen. Ein Filmkunstwerk, das nach mehrmaligem Sehen verlangt und dann noch immer nicht all seine Geheimnisse offenbaren wird.
Fr., 29.10. - 19.00 UhrSa., 30.10. - 19.00 UhrSo., 31.10. - 21.00 Uhr
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ