logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Mai 2002 nächster Monat
Das Kino im Mai
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Mai
Zur Erinnering an Billy Wilder
Thema: Radio
Filmseminar! Einlaß nur nach Voranmeldung unter 9789-17 oder -18
Stummfilm mit Live-Musikbegleitung
Heidelberg-Premiere
Cine Club des Institut Francais
Filmseminar! Einlaß nur nach Voranmeldung unter 9789-17 oder -18
Jud Süss
Deutschland 1940 | Buch und Regie: Veit Harlan | s/w | mit Werner Krauß, Ferdinand Marian, Heinrich George, Kristina Söderbaum.
"Jud Süss" beruht auf einer Novelle Wilhelm Hauffs von 1827, die bereits selbst einige antisemitische Elemente aufweist, und gibt vor, die authentische Geschichte des Juden "Süss" Oppenheimer am Hof Karl Alexanders von Württemberg zu erzählen. Süss, so wird es dargestellt, habe die Emanzipation der schwäbischen Juden mit Geldern erkauft, die lediglich der aufwendigen Hofführung des Herzogs dienten. Zugleich habe er großen, uzw. Selbstverständlich negativen, Einfluß auf die Politik des Landes gehabt. Daneben stellt der Film Oppenheimer als einen moralisch tief fragwürdigen Menschen dar. - "Jud Süss", von vornherein als Propaganda-Film konzipiert und vom historischen Vorbild so weit entfernt, daß man eher von einer reinen Fiktion sprechen sollte, war eine verhängnisvolle Weise einer der erfolgreichsten Filme der NS-Zeit. Man nimmt an, daß mindestens ein Drittel der damaligen Bevölkerung "Jud Süss" gesehen hat. Der Mannheimer Filmexperte Peter Bär gibt eine ausführliche filmhistorische Einführung zu diesem Film.
Di., 7.5. - 20.00 Uhr
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ