 |
April 2019 |
 |
Original Versions |
 |
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)? |
|
 |
Besonderer Tipp |
|
„Film & Wein“. Ein Abend mit filmischen und kulinarischen Köstlichkeiten
|
|
Eine weitere Vorstellung von "Film und Wein"! Welche Filmperle erwartet unser Publikum? Die Ankündigung lautet diesmal: "Es war einmal ein schöner Albaner im fremden Tschechien: Liebe in kommunistischen Zeiten" – wie immer verbunden mit einem Glas Wein.
Referentin: Gilda Hysaj
Für Mitglieder des Medienforums / Karlstorkinos ist der Eintritt frei.
|
|
 |
|
Von der Vielfalt der Andersartigkeit - Über junge Menschen im Autismus-Spektrum
|
|
Deutschland 2015 | Regie: Medienprojekt Wuppertal | 68 min. | Dokfilm.
In dem Film berichten junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung über die individuellen Auswirkungen auf ihr alltägliches Leben. William (5), Sammy (13) und Lara (16) sind in Wesen und Persönlichkeit höchst unterschiedlich. Der Film zeigt einen kurzen Abschnitt ihres Lebens. Ihre Eltern erzählen von den besonderen Herausforderungen im Familienalltag, wie auch von Erfahrungen bei der Diagnostik, in der Schule und bei der Ausbildungssuche.
Ziel des Films ist es, einen Einblick in die Vielfalt von Autismus zu gewähren. Er zeigt, wie unterschiedlich die Ausprägungen der Symptome bei jedem Menschen mit Autismus sein können. Die Entwicklungsstörung hat Auswirkungen auf die Beziehung des Einzelnen zu seiner Umwelt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Im Anschluss wird ein Experteninterview gezeigt zum Thema Autismus mit Dipl. Pädagogin Dr. Brita Schirmer: „Nichts ist unmöglich“ (22 min).
Zum Weltautismustag (2.4.) in Kooperation mit Autismus-Nordbaden-Pfalz e. V.
Im Anschluss besteht Gelegenheit zu Diskussion und Gedankenaustausch.
Eintritt frei. (Keine Reservierungen möglich)
|
|
 |
|
Puya - Im Kreis der Zeit
|
|
Deutschland 2017 | Regie: Shahbaz Noshir | 87 min. | mit Matthias Rott, Shahbaz Noshir, Joana Duyster-Borreda, Matthias Paul, Usama Amin.
Seit sehr vielen Jahren lebt er in Deutschland und träumt davon, ein bedeutender Filmregisseur zu werden. Doch die Wirklichkeit ist anders. Hochzeitsfotografie und lediglich Kurzfilme. Dann aber wagt der Regisseur den Langfilm und siehe da, es begegnet ihm alsbald die Hauptfigur, ein deutsch-jüdischer Arzt in den 30ern auf der Flucht ins Exil. Der Regisseur erkennt in ihm das Schicksal der Flüchtlinge aus seiner jetzigen Zeit und nimmt sich seiner an. Kaum hat die Heidelberger Filmszene einen derart ambitionierten Film zu sehen bekommen. Visuell sehr inspiriert, durchtränkt von einem Höchstmaß an Originalität und bereits mit zahlreichen Preisen auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet!
Deutschland-Premiere im Karlstorkino.
Am 15.3. und 17.3. in Anwesenheit des Regisseurs.
Für den 15.3. sind keine Reservierungen mehr möglich.
|
Fr., 15.3. - 19.30 UhrSo., 17.3. - 19.00 UhrDo., 21.3. - 21.30 UhrFr., 29.3. - 19.30 UhrSa., 20.4. - 17.00 Uhr
|
 |
|
Tuzdan kaide - The Pillar of Salt
|
|
Türkei 2018 | Regie: Burak Çevik | 70 min. | mit Zinnure Türe, Dila Yumurtacı, Esme Madra | türkisches Original mit englischen Untertiteln.
Bedeutet, sich ein Bild von etwas machen, nicht vielleicht auch, dabei zur Salzsäule zu erstarren wie einst in der Bibel Frau Lot, als sie sich umdrehte, um die zerstörte Stadt Sodom zu sehen? Eine Leitfrage, die den Regisseur beschäftigte, als er filmen wollte, was einer jungen schwangeren Frau widerfährt, die in einem kellerartigen Verlies haust, dann aber aufbricht, um ihre verschwundene Schwester zu suchen. Burak Çevik erschafft in seinem Regiedebüt eine extravagante Filmwelt, die sich kaum erahnen lässt und auch die Besucher*innen der Berlinale 2018 in Staunen versetzte.
Anschließendes Filmgespräch mit der Schauspielerin Zinnure Türe und dem Team des Heidelberger Stückemarkts.
In Kooperation mit dem Theater und Orchester Heidelberg, anlässlich des Rechercheprojekts »Zwischenraum (Istanbul – Heidelberg)« von Zinnure Türe, sowie dem Heidelberger Stückemarkt mit Gastland Türkei.
|
|
 |
|
Augenblicke 2019 - Kurzfilme im Kino
|
|
Regie: diverse | 95 min. | Kurzfilme.
"Unterhaltsam und besinnlich, liebenswürdig und gelegentlich ein bisschen böse: Kurzfilme dauern nur wenige Augenblicke. Und doch erzählen sie bewegende, manchmal erstaunliche Geschichten, stellen unbequeme Fragen, verblüffen unsere Wahrnehmung - und lenken unseren Blick auf existentielle und soziale Themen," so Karsten Henning (Deutsche Bischofskonferenz), der Initiator der jährlichen Augenblicke-Kurzfilm-Tour. Das Programm 2019 zeigt 11 preisgekrönte Kurzfilme von Regisseurinnen und Regisseuren aus Portugal, aus den Niederlanden, Belgien, Argentinien, Neuseeland, Kenia und Deutschland. Es erwarten Sie ca .95 Min. internationales Kurzfilmprogramm!
Einführung: Dr. Almut Rumstadt, Weiterbildungsreferentin Bildungszentrum Heidelberg
Kooperationsveranstaltung mit dem Bildungszentrum Heidelberg.
|
|
 |
|
Die Sneak im Original - Heute sehen was Morgen kommt
|
|
Original mit deutschen Untertiteln.
Es wird „gesneaked“ und „gepeeked“ (geschlichen & gespickt) im Karlstorkino: Sneak Previews werden immer seltener - wir beleben den Kult der filmischen Vorboten und zeigen Filme vor ihrem offiziellen Bundesstart. Der Clou: das Publikum weiß vorab nicht was auf die Leinwand kommt. Unserer Tradition gemäß ist es oft ausgefallen, ja anspruchsvoll - aber vor allem immer in der Originalversion – bei Bedarf mit Untertiteln. Ein Muss für echte Cineasten. Vorab gibt es ein kleines feines Vorprogramm.
Eintrittspreis: 5 Euro
|
|
 |
|
|
|
 |