logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Apocalyptic Cinema
Kinoprogramm: Solaris
Solaris
UdSSR 1971/72 | Regie: Andrej Tarkowskij | 167 min. | mit Natalja Bondartschuk, Donatas Banionis, Jurij Jarvet, Anatolij Solonizyn, Nikolaj Grinko, russisches Original mit deutschen Untertiteln. | russisches Original mit deutschen Untertiteln.
"Solaris" basiert auf dem 1961 in Krakau erschienenen gleichnamigen Roman des zu Zeiten des Kommunismus weltberühmten polnischen Science-Fiction Autors Stanislaw Lem. Er handelt von den Geschehnissen auf einer Forschungsstation im Weltraum über der Solaris, einem viele Lichtjahre entfernten Planeten. Dieser Planet ist von einem gallertartigen Ozean umgeben, einer intelligenten Substanz, mit der die Forscher auf der Station Kontakt aufzunehmen versuchen. Das ist bisher gescheitert, die Station ist nur noch mit drei Leuten besetzt, ihre Mitteilungen sind seltsam konfus. Der Psychologe Kris Kelvin soll nun herausfinden, was vor sich geht. Als er ankommt, trifft er auf die Wissenschaftler Snaut und Satorius, die beide einen verwirrten Eindruck machen. Ein weiterer Kollege auf der Station hat vor kurzem Selbstmord verübt. In seinem Nachlass findet Kelvin eine Nachricht, wonach der Ozean bereits auf seine Weise mit der Station Kontakt aufgenommen haben könnte. In der Nacht sitzt ein Mädchen in Kelvins Kabine, seine frühere Geliebte Harey wie er erkennt. Während das Remake von Steven Soderbergh insbesondere die Geschichte von Kelvin und Harey zum Schwerpunkt hat, betont Tarkowskij die philosophischen und zivilisationskritischen Aspekte der Vorlage. Seine Raumstation ist kein Hightech zur Rettung der Menschheit, sondern eine Schrotthalde des wissenschaftlich-technischen Zeitalters. Gerade dadurch auch unterscheidet sein Film sich deutlich von Stanley Kubricks "2001". Gegen ihn wollte die sowjetische Kulturbürokratie mit "Solaris" konkurrieren, er war 1972 offizieller Beitrag beim Festival von Cannes und gewann dort den Großen Preis der Jury.
Do., 13.3.03 - 20.00 UhrFr., 14.3.03 - 19.00 UhrSa., 15.3.03 - 19.00 UhrSo., 16.3.03 - 18.30 UhrMo., 17.3.03 - 20.00 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Solaris
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ