logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Juni 2024 nächster Monat
Das Kino im Juni
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Juni
Kinderkino
queerfilmnacht
Zeitlos
Kafka und Kino
filmLit. – Internationales Literaturfestival Heidelberg
Studentischer Filmclub Heidelberg
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Apocalyptic Cinema
Kinoprogramm: Korczak
Korczak
Polen/Deutschland/Frankreich 1990 | Regie: Andrzej Wajda | 112 min. | 35 mm | Wojtek Pszoniak, Ewa Dalkowska, Piotr Kozlowski | Polnisch deutsche Fassung.
Henryk Goldszmit, besser bekannt als Janusz Korczak, wurde 1878 in Warschau geboren, seine Eltern waren assimilierte polnische Juden. Er studierte Medizin und schrieb nebenbei, Janusz Korczak ist sein Pseudonym. Von Beginn seiner Arbeit an interessierte er sich besonders für Kinder und wurde Leiter eines Modellwaisenhauses, einer wahren Gesellschaft für Kinder. Er verfasste zahlreiche Bücher darüber, gab eine Zeitschrift von Kindern für Kinder heraus und war regelmäßig im Rundfunk zu hören. Als die Nazis das Warschauer Ghetto errichteten, kümmerte er sich darin um die Kinder. Nach der Niederschlagung des Aufstandes wurde Janusz Korczak gezwungen, sie für den Transport nach Treblinka zu sammeln. Er ging mit ihnen in den Tod. Andrzej Wajda, einer der berühmtesten polnischen Regisseure, drehte "Korczak" zu einer Zeit, als er eigentlich Politker war, denn man hatte ihn zum Senator gewählt. In Agnieszka Holland fand er die Drehbuchautorin, die ihm dabei half, trotz aller Belastungen seinen Film zu realisieren, ein Film, auch über ein jüdisches Thema, derartiges war von der polnischen Zensur lange verbannt worden. Doch, so Andrzej Wajda: "Vielleicht ist in meinem Land nun endlich die Zeit gekommen, da jene, deren Wunden immer noch nicht verheilt sind, wahrheitsgetreue Berichte sehen dürfen." "Ein erschütternder Film" urteilte die Presse.
Mo., 9.9.02 - 19.45 UhrDi., 10.9.02 - 19.00 UhrMi., 11.9.02 - 19.00 UhrSo., 15.9.02 - 13.00 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ