logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
vorheriger Monat Mai 2025 nächster Monat
Das Kino im Mai
Terminübersicht
Alle Filme
Vorfilme
Original Versions
Did you know that we try to show all films in their original language with German subtitles (OmdtU)?
Themen im Mai
Studentischer Filmclub Heidelberg
Cine Latino 2025
Kinderkino
Queer Festival 2025
Social Movie Matinée
Ciné Club des Deutsch-Französischen Kulturzentrums
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
Kinoprogramm: Der Blick des Odysseus
Der Blick des Odysseus
Griechenland/Frankreich/Italien 1995 | Buch und regie: Theo Angelopoulos | 176 min. | Farbe | mit Harvey Keitel, Maia Morgenstern, Erland Josephson, Thanassi Vengos | teilssynchronisierte deutsche Fassung.
Im Anfang des griechischen oder genauer mazedonischen Kinos stehen die Brüder Manakis. Ein Regisseur (Harvey Keitel), der 35 Jahre lang in den USA war und im Film A. genannt wird - für Angelopoulos, aber auch für "Anfang" -, kommt nach Griechenland zurück, um sich nach der dortigen Premiere seines letzten Films auf die Suche nach drei nicht entwickelten Filmrollen zu begeben, auf denen die Brüder Manakis zu Beginn des letzten Jahrhunderts Aufnahmen über den Alltag auf dem Balkan gesammelt haben. Es ist eine Suche nach dem ersten Bild, dem unschuldigen Blick, und sie führt A. in einer Irrfahrt quer über den Balkan. Unterwegs wird er vier Frauen begegnen, die alle von Maia Morgenstern gespielt werden: Penelope, Kirke, Kalypso und Nausikaa. Der Fil merzählt die Geschichte seiner Odyssee und zeigt zugleich die Geschichte des Balkans, seiner Landschaften, seiner Grenzen und seiner Kriege. Was in den erhaltenen Aufnahmen der Brüder Manakis zu sehen ist, Frauen in Schwarz gekleidet, die weben und spinnen, bleibt, entgegen dem Mythos vom nicht abreißenden Schicksallsfaden der Nornen, ein für allemal Vergangenheit. Am Ende, in Sarajevo angekommen, wo sich die vermißten Filmrollen finden, bietet sich dem Auge nur mehr die Beiläufigkeit des Grauens. "Der 'Blick des Odysseus' versagt dabei den Blick auf die Mörder, weil er alles, was er anschaut, mit Schönheit infiziert. Die Monster verdienen kein Bild." (Andreas Kilb) Gedreht wurde dieser Film, der in Cannes 1995 mit dem "Großen Preis der Jury" ausgezeichnet wurde, an Originalschauplätzen und zum Teil unter den Bedingungen des Krieges.
Mo., 28.1.02 - 20.00 UhrMi., 30.1.02 - 20.00 UhrDo., 31.1.02 - 20.00 Uhr


Kartenreservierungen: Nutzen Sie bitte unseren Onlinevorverkauf. Wir übernehmen bis auf weiteres die Vorverkaufsgebühren für Sie.

Kinokasse/Reservierungen: 06221 - 9789 18
Reservierte Karten bitte 15 min. vor Vorstellungsbeginn abholen.
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ