|
|
Schule ins Kino |
Unser Angebot "Schule ins Kino" richtet sich insbesondere an Lehrerinnen
und Lehrer, die ihren Unterricht durch interessante Filme ergänzen möchten.
Auch eine Unterrichtsstunde mit anschließendem Film im Kino ist nach Absprache in den
Morgenstunden oder auch mittags bei uns möglich, sofern dies mit unserem regulären Programm
zeitlich vereinbar ist. Selbstverständlich können auch andere Bildungseinrichtungen
ihre Filmanfragen an uns richten.
Der Eintritt beträgt 4,50 / 5,50 Euro (je nach Film; Aufpreis bei Überlänge / 3D
vorbehalten) pro Schüler:in, Begleitpersonen (max. 2 pro Klasse) sind frei.
Voraussetzung für das Zustandekommen einer gesonderten Vorführung ist die Anmeldung von
mindestens 20 bis zu 40 Personen pro Vorstellung (je nach ausgesuchtem Film).
Für weitere Fragen zum Thema "Schule ins Kino" stehen wir sehr
gerne zur Verfügung - bitte senden Sie uns Ihre Anfrage per Mail an ed.dh-murofneidem@onikluhcs (mit Angabe Ihrer
Kontaktdaten).
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
|
Reihen im Karlstorkino |
10.-21. März 2025
14. November bis 22.
November 2024
|
Schulkino-Newsletter?
|
Dürfen wir Sie regelmäßig über unsere Schulvorstellungen informieren? Melden Sie sich hier
zu unserem Schulkino-Newsletter an:
|
|
Eine Auswahl aktueller Filme |
|
Herr Bachmann und seine Klasse
|
Madonnen Film
|
Deutschland 2021 | Regie: Maria Speth | 217 min. | Dokfilm | mit Dieter Bachmann, Aynur Bal, Önder Cavdar und den Schüler*innen der Klassen 6 b und 6 f;
Buch: Maria Speth, Reinhold Vorschneider | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Dieter Bachmann, kurz vor der Pension, ist der Klassenlehrer der 6b an der Georg Büchner Schule, einer kooperativen Gesamtschule im hessischen Stadtallendorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Seine Schülerinnen und Schüler, zwischen 12 und 14 Jahren alt, stammen aus insgesamt 12 Nationen. Viele von ihnen beherrschen Deutsch nur unzureichend. Dennoch möchte Herr Bachmann mit Blick auf deren künftige Entwicklung allgemein die Neugierde bei ihnen wecken, sei es für Beruf und Handwerk, sei es für politische Themen, sei es für die Meinungen anderer. Maria Speths Dokumentation, so lange und intensiv wie ein anstrengender Schultag mit vollem Lehr- und Lern-Programm, zeigt vor allem, wie sehr dabei Lehrer Bachmann die jungen Menschen ernst nimmt. Darum gab es auch den Preis der Jury bei der Berlinale.
|
|
 |
|
Why Are We (Not) Creative?
|
Rise and Shine Cinema
|
Deutschland 2021 | Regie: Hermann Vaske | 86 min. | Dokfilm | mit Marina Abramovic, Shirin Neshat, Joshua Wong, Björk, David Bowie, Pussy Riot, T.C. Boyle, Isabella Rossellini, Willem Dafoe u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Hermann Vaske hatte schon bedeutende Künstler’innen und Künstler befragt, was sie antreibt, kreativ zu sein. Nun dokumentiert er die vermeintlich viel spannendere Frage, was sie daran hindert. Welche Ängste etwa, welche Zwangsvorstellungen? Man ahnt dabei womöglich, wie die eine positiv formulierte Frage mit deren Negation quasi dialektisch verschränkt sein könnte. Auf jeden Fall aber berührt die Verneinung eher die geistige Situation der meisten unserer Zuschauer*innen, die sich jetzt fragen könnten, warum sie nicht so sind wie die Befragten. Präsentiert wird dafür jedenfalls viel Prominenz. Man vernimmt zu diesem Thema Statements etwa von Michael Madsen, Marina Abramovic, Shirin Neshat, Julian Schnabel oder Willem Dafoe. Und am 24. 10. kann man gerne den Regisseur selbst fragen, denn dann wird er bei uns im Karlstorkino zu Gast sein.
|
|
 |
|
Lunana: A Yak in the Classroom - Lunana - Das Glück liegt am Himalaya
|
Kairos Filmverleih
|
Bhutan 2019 | Regie: Pawo Choyninh Dorji | 110 min. | Drama, Kinderfilm | Dzongkha Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Eigentlich will Ugyen, der als Lehrer in Thimphu, der Hauptstadt von Bhutan, lebt, nach Australien auswandern und dort als Musiker leben. Ungern geht er darum nach in das Hochgebirgstal Lunana, um dort an einer völlig abgelegenen Schule zu unterrichten, womöglich an der abgelegensten Schule der Welt, nur nach einem achttägigen Treck zu erreichen. Doch die dort zu unterrichtenden Kinder empfangen ihn freundlich und langsam beginnt auch Ugyen zu verstehen, worin das Glück bestehen kann. Denn oft ist es nahe bei uns und nicht weit weg in der Ferne, aber man braucht Zeit, um dies zu begreifen.
Der Erstlingsfilm wurde in 3700 bis 4200 Meter Höhe mit Solarenergie und Laiendarstellern gedreht, die sich oft selbst spielen. Es sei hier überlegt, ob wir im Karlstorino bislang überhaupt jemals einen Film aus Bhutan präsentierten.
|
|
 |
Cinéfête 2021-2022
|
Les Invisibles - Der Glanz der Unsichtbaren
|
|
Frankreich 2018 | Regie: Louis-Julien Petit | 102 min. | Drama, Komödie | Audrey Lamy, Corinne Masiero, Noémie Lvovsky, Déborah Lukumuena u.a. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Nach einer kommunalen Entscheidung soll das "L'Envol", eine Einrichtung für obdachlose Frauen, geschlossen werden. Der Grund: Zu wenige der Obdachlosen werden erfolgreich in die Gesellschaft reintegriert. Den Mitarbeiterinnen der Einrichtung bleiben nur drei Monate, um für den Verbleib und die Sicherheit der Frauen zu sorgen. Dafür sind alle Mittel recht, von improvisierten Workshops und Berufsausbildungs-Crashkursen bis hin zu weniger legalen Maßnahmen.
Nur selten werden die Geschichten von obdachlosen Menschen ins Licht gerückt. Umso wichtiger ist diese einfühlsame Dramödie von Louis-Julien Petit, basierend auf einer Buchvorlage von Claire Lajeunie.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Träume und Ziele, Freundschaft, Verlust, Arbeit, Soziales / Zusammenleben, Integration, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Milla meets Moses
|
Begleitmaterial
|
Australien 2019 | Regie: Shannon Murphy | 118 min. | deutsche Fassung.
Als Milla Moses begegnet, geht ein Ruck durch ihr Leben, nicht nur, weil Moses - verlottert, schlaksig und rotäugig - sie auf dem Bahnsteig beinahe umrennt. Die 16-jährige ist sofort wie elektrisiert. Sie ahnt in dem sieben Jahre älteren Junkie und Teilzeit-Dealer einen Weg aus dem überbehüteten und sterilen Leben, das sie seit ihrer Krebsdiagnose führt. Als sie Moses noch am gleichen Abend bei ihren Eltern, dem Psychiater Henry und der ehemaligen Pianistin Anna, zum Abendessen einlädt, sind diese nicht gerade begeistert. Und Moses reizen an Millas Elternhaus zunächst vor allem die herumliegenden Psychopharmaka. Trotz dieser chaotischen Startbedingungen entspinnt sich zwischen Milla und Moses eine zaghafte Beziehung. Auch als sie einen Rückfall erleidet, wirft sich Milla kopfüber in ihre erste Liebe und in neue Erfahrungen. Selbst ihre Eltern müssen anerkennen, dass Moses ihre Tochter glücklich macht.
Themen:
|
Erwachsenwerden, erste Liebe, Krankheit, Tod, Trauer, Familie, Abschiednehmen, Krebs |
Alter/Klasse:
|
Ab 14 Jahren / ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Englisch, Ethik, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Sozialkunde |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Porträt einer jungen Frau in Flammen - Portrait de la jeune fille en feu
|
Begleitmaterial
|
Frankreich 2019 | Regie: Céline Sciamma | 121 min. | mit Noémie Merlant, Adèle Haenel, Luàna Bajrami, Valeria Golino | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Der Auftrag einer Herzogin führt die Porträtmalerin Marianne auf eine entlegene Insel in der Bretagne. Die Umstände sind ungewöhnlich, wenn nicht ein wenig dramatisch. Marianne soll Héloïse, die Tochter der Herzogin, malen. Nachdem Héloïse' ältere Schwester von einer Klippe stürzte - mutmaßlich ein Suizid -, kommt ihr die Aufgabe zu, die Familie mit einer Heirat sozial abzusichern. Das Porträt ist als Geschenk an den zukünftigen Ehemann in Mailand gedacht, allerdings weigert sich Héloïse standhaft, Modell zu sitzen. Unter dem Vorwand, ihr Gesellschaft zu leisten, soll Marianne heimlich ihr Gesicht studieren und das Gemälde aus dem Gedächtnis erarbeiten. Während sich zwischen den beiden eine Liebesbeziehung entwickelt, durchspielt der Film Motive und Themen wie das Verhältnis von Malerin und Modell, die Selbstermächtigung des Modells, das Schauen und Betrachtet-Werden und die Möglichkeiten weiblicher Handlungsmacht innerhalb des herrschenden Geschlechtersystems.
Themen:
|
Adoleszenz, Coming-of-Age, Drogen, Sucht, Gewalt in der Familie, Eltern-Kind-Beziehung, Nähe-Distanz, Kriminalität, Rebellion, Schweiz, 1990er-Jahre |
Alter/Klasse:
|
Ab 15 Jahren / ab 10. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Französisch, Kunst, Geschichte, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Die Schule der magischen Tiere
|
|
Mit diesem leeren Slot signalisiert das Kino die Zeiten, in denen flexible Buchungen möglich sind. Sie haben nicht den richtigen Film oder die richtige Uhrzeit an den anderen Spieltagen gefunden? Kontaktieren Sie uns und wir suchen gemeinsam mit dem Kino nach der passenden Zeit oder einem für Ihre Klasse geeigneten Film.
|
|
 |
|
Shaun das Schaf - UFO-Alarm
|
|
Huch, was ist denn da schon wieder auf der Mossy Farm los? Shaun das Schaf kriegt Besuch aus dem All! Ein kleines buntes Wesen namens LU-LA ist mit seinem Raumschiff bruchgelandet. Schnell freunden sich Shaun und LU-LA an und haben jede Menge verrückten Spaß zusammen. Doch der kleine extraterrestrische Gast bekommt auch jede Menge Heimweh und Shaun und seine Herde müssen helfen, das kaputte UFO wieder flott zu kriegen.
Der Eintritt beträgt 3,50 Euro.
|
|
 |
22. Cinéfête
|
Un vrai bonhomme
|
|
Frankreich, Belgien 2019 | Regie: Benjamin Parent | 88 min. | Drama, Komödie, Coming-Of-Age | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Einige Jahre sind vergangen, seit Tom seinen Bruder Léo bei einem Autounfall verloren hat. Gerade jetzt, zum Start in einer neuen Schule, braucht Tom den Rat eines großen Bruders, zum Glück ist Léo bei ihm, zumindest im Geiste. Wie von einem Engel auf der Schulter bekommt Tom Ratschläge, auch wenn es um die bezaubernde Clarisse geht. Doch vielleicht sind die Ansichten des draufgängerischen Bruders nicht immer richtig für den introvertierten Tom? Und überhaupt: Gibt es denn nur einen Weg, um ein "richtiger" Kerl zu sein und die Mädchen zu beeindrucken?
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Freundschaft, Verlust, Selbstvertrauen |
|
|
 |
|
Fragile - Fragil
|
DCM Filmdistribution
|
Frankreich 2021 | Regie: Emma Benestan | 99 min. | Yasin Houicha, Oulaya Amamra,Raphaël Quenard, Diong-Kéba Tacu, Tiphaine Daviot | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Az lebt in der malerischen südfranzösischen Hafenstadt Sète und lässt die Seele baumeln, wie es sich für einen jungen Menschen gehört. Mit einem Heiratsantrag an seine Freundin Jessica möchte er sein Glück perfekt machen, doch leider hat Jessica andere Pläne. Nach einer herben Abfuhr weiß Az nicht, wohin mit sich. Zum Glück bringen seine Familie, seine Freunde und natürlich die attraktive Lila ihm bei, dass es selbst als Mann heutzutage okay ist, gelegentlich zu weinen. Dass die Lektionen immer einfach sein würden, hat allerdings niemand behauptet.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Freundschaft, Selbstvertrauen |
|
|
 |
|
Alles andere zeigt die Zeit
|
|
Deutschland 2015 | Regie: Andreas Voigt | 95 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung.
Zu Beginn der Dreharbeiten – Ende 1989, nach dem Fall der Mauer – waren Isabel, Jenny und Sven noch Teenager. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach dem Zusammenbruch der DDR haben sie mit voller Wucht, getroffen – mitten in der Pubertät.
Die Protagonisten sind heute um die 40. Ihre Lebenszeit in der Bundesrepublik ist inzwischen länger als die, die sie in der DDR verbracht haben. Ihre Schicksale hätten unterschiedlicher kaum verlaufen können. Drei stehen im Zentrum des neuen Films – über 25 Jahre nach dem ersten. Letzter Teil der international beachteten und vielfach preisgekrönten Leipzig-Reihe von Andreas Voigt.
|
|
 |
|
BINTI – Es gibt mich!
|
|
|
|
 |
23. Cinéfête
|
Neneh Superstar
|
|
Frankreich 2022 | Regie: Ramzi Ben Sliman | 97 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Ohne Tanz macht das Leben für die 12-jährige Neneh keinen Sinn. Während ihre Mutter Zweifel an einer großen Tanzkarriere hat, versucht ihr Vater, sie zu fördern. Doch mit dem Eintritt in die noble Ballettschule fangen Nenehs Probleme erst an: Nicht nur das rigorose Training und die eingeforderte Disziplin machen ihr zu schaffen, als einziges schwarzes Mädchen in ihrer Klasse ist Neneh Außenseiterin und spürt dies beinahe täglich. Auch zu ihrer Lehrerin und ihrem großen Vorbild ist der Draht zunächst schwierig. Selbstbewusst arbeitet Neneh sich weiter durch die harte Schule und ist fest entschlossen, ihr Ziel zu erreichen.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 10 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Träume und Ziele, Musik, Konflikt, Soziales / Zusammenleben, Integration, Jugend, Banlieue, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Mavka - Hüterin des Waldes
|
|
Ukraine 2023 | Regie: Oleh Malamuzh | 99 min. | Animationsfilm | deutsche Fassung | FSK: 6.
In den uralten Wäldern der Ukraine leben seit jeher allerlei mystische Fabelwesen im Einklang mit der Natur. Eine von ihnen ist die junge Waldfee Mavka, die von den Waldbewohnern zur neuen Hüterin des Waldes ernannt wurde. Ihre Aufgabe ist es, die Natur und die heilige Quelle des Lebens – das Herz des Waldes – vor den Menschen zu schützen, mit denen ihr Reich seit langem verfeindet ist. Doch schon bei ihrer ersten Begegnung mit einem Menschen, dem verträumten Musiker Lukas, verliebt sie sich Hals über Kopf. Als es zum Konflikt mit den Dorfbewohnern kommt, steht sie vor einer schweren Entscheidung zwischen ihrer großen Liebe und ihren Pflichten als Hüterin des Waldes.
|
|
 |
Kinderkino
|
Molly Monster
|
|
Molly, die kleine Monsterin, lebt in einem bunten Monsterland und freut sich auf die Geburt ihres Geschwisterchens. Als ihre Eltern zu einer fernen Insel aufbrechen, um das Ei des neuen Babys auszubrüten, macht sich Molly heimlich auf den Weg, um ihnen ein besonderes Geschenk zu bringen. Während ihrer Reise lernt sie viel über Familie, Freundschaft und das Erwachsenwerden.
Mal-Workshop nach der Vorstellung am 24.8.: Wir malen groß! Manchmal ist ein Blatt Papier doch ziemlich klein, wie wäre es mal mit einem Großformat, auf dem man sich richtig austoben kann? Eine ganze Rolle Papier zum Monstermalen, bei schönem Wetter auch draußen! Der Workshop ist kostenlos.
|
|
 |
|
Dear Future Children
|
Begleitmaterial
|
Deutschland, Großbritannien, Österreich 2021 | Regie: Franz Böhm | 88 min. | Dokumentarfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 12.
Hautnah am Geschehen begleitet diese Dokumentation den zum Teil lebensgefährlichen Aktivismus drei junger Frauen in ihren Heimatländern. Der aus Stuttgart stammende Regisseur Franz Böhm zeigt Rayens Einsatz für soziale Gerechtigkeit in Chile, Peppers Kampf für das Bestehen der Demokratie in Hongkong sowie Hildas einschneidende Erfahrungen des Klimawandels in Uganda und wie sie diese für die weltweite Klimabewegung "Fridays for Future" nutzt. Bei den scheinbar unmöglichen Chancen zur Veränderung und dem immensen Einfluss auf ihr eigenes Leben stellt sich den Frauen immer eine Frage: Weshalb kämpfe ich weiter? Der eindrucksvolle Film ist ein flammender Appell an seine Zuschauerinnen und Zuschauer, selbst für eine bessere Zukunft einzustehen.
Themen:
|
Menschenrechte, Gesellschaft, Jugend |
Alter/Klasse:
|
Ab 14 Jahren / 9. - 13. Klasse |
Fächer:
|
Politik, Geschichte, Sozial/-Gemeinschaftskinde, Erdkunde |
|
|
 |
Filmfestival Mathematik–Informatik 2024
|
Die Gleichung ihres Lebens
|
|
Frankreich, Schweiz 2023 | Regie: Anna Novion | 112 min. | Ella Rumpf, Jean-Pierre Darroussin u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Primzahlen sind Marguerites große Leidenschaft. Die brillante Mathematikstudentin ist die einzige Frau im Promotionsprogramm unter dem renommierten Professor Werner an der École Normale Supérieure in Paris. Doch als sie bei der Präsentation vor einem Forschergremium mit einem gravierenden Fehler in ihrer Arbeit konfrontiert wird und die Fassung verliert, lässt ihr Doktorvater sie fallen und widmet sich ganz dem talentierten Promovenden Lucas. Tief erschüttert und voller Selbstzweifel wirft Marguerite alles hin und sucht sich einen Aushilfsjob. Schnell muss sie erkennen, dass auch das Leben außerhalb der Universität überraschende Erkenntnisse bereithält und sich weder die Mathematik noch Lucas so einfach aus ihrem Leben verbannen lassen.
Anschließende Diskussion mit Prof. Dr. Petra Schwer, Institut für Mathematik, Universität Heidelberg.
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Le Voyage de Talia
|
|
Belgien 2022 | Regie: Christophe Rolin | 79 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Talia ist Europäerin. Sie lebt in Belgien, spricht die Sprache und ist fester Teil der Gesellschaft. Ihre Wurzeln liegen im Senegal, den sie selbst noch nie gesehen hat. Eine Reise nach Dakar soll sie näher mit dem Land ihrer Vorfahren in Verbindung bringen, doch vor Ort findet sie nur eine leere Villa vor, die ihrer Familie gehört. Ohne Orientierung wandert Talia durch ein fremdes Heimatland, bis sie auf Malika trifft, eine geheimnisvolle fliegende Vogelhändlerin. Der belgische Independent-Film zeigt die zunehmend schwierige Aufgabe einer modernen Generation junger Europäer*innen vom Suchen und Finden der eigenen Identität, die oft parallel zum ohnehin schwierigen Erwachsenwerden stattfindet. Es ist der erste Langfilm des belgischen Regisseurs Christophe Rolin.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Religion und Tradition, Kultur, Globalisierung, Migration, Jugend, Selbstvertrauen |
|
|
 |
|
Arrival
|
|
USA 2016 | Regie: Denis Villeneuve | 116 min. | digital | mit Tzi Ma, Amy Adams, Forest Whitaker, Jeremy Renner, Michael Stuhlbarg u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Eine Linguistin, deren Tochter früh verstarb, erhält den Auftrag mit Aliens in Kontakt zu treten, die in Montana in einem Raumschiff, groß und schwarz wie ein Monolith, gelandet sind. Diese Landung jedoch ist nur eine von zwölf auf der gesamten Erde, die Menschheit steht plötzlich vor einem Rätsel. Man beschließt darum den intergalaktischen Dialog. Doch die Kommunikation mit den „Siebenfüßlern“, so werden die Außerirdischen von den irdischen Forschern bald spöttisch genant, vollzieht sich naturgemäß sehr mühsam. Aber irgendwann gelingt der Linguistin ein Durchbruch als sie erkennt, dass auch ihre Tochter zum Thema des Zeichenaustauschs werden kann. Zuvor jedoch gab es schwerwiegende Missverständnisse, die die internationale Politik auf den Plan rufen. Sie erwägt militärischen Einsatz. Denis Villeneuve, Regisseur von „Sicario“, fand für sein Werk eine betörend ruhige und zudem sehr eigenwillige Bildsprache, die nicht nur die Kritik sehr überzeugte.
|
|
 |
|
Tenet
|
Warner Bros. Entertainment Inc.
|
Großbritannien, USA 2020 | Regie: Christopher Nolan | 150 min. | mit John David Washington, Robert Pattinson, Kenneth Branagh, Elizabeth Debicki, Dimple Kapadia, Michael Caine, Clémence Poésy
Musik: Ludwig Göransson
Kamera: Hoyte Van Hoytema | englisches Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 12.
»Die Welt steht kurz vor dem Kollaps und alles, was dem Protagonisten für die Rettung zur Verfügung steht, ist ein einziges Wort: Tenet (dt. etwa Grundsatz bzw. Glaubenssatz). Für seine Mission muss er sich in die dunkle Welt der Spionage begeben, doch er stellt bald fest, dass die Zeit hier anderen Gesetzen folgt. Sind das vielleicht Zeitreisen? Nein! Hier geht es um Inversionen.« (Filmstart.de)
|
|
 |
|
Die rote Kapelle
|
|
Deutschland, Belgien, Israel 2020 | Regie: Carl-Ludwig Rettinger | 122 min. | Dokfilm | Lital Levin, Rebecca Donner, Roberta Böcker, Yehudit Kafri, Dr. Hans Coppi, Guillaume Bourgeois, Sacha Barcza, André Possot, Dr. Gerhard Sälter | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Die Gestapo nannte sie die rote Kapelle. Gemeint ist damit eine Widerstandsgruppe gegen die Nationalsozialisten, die in Deutschland, Belgien und Frankreich operiert hat. Unter anderem versuchte diese, die damalige Sowjetunion vor Hitlers Angriffskrieg zu warnen. Viele ihrer Mitglieder wurden inhaftiert, gefoltert und hingerichtet, den Überlebenden wurde nach Kriegsende vorgeworfen, sie hätten kommunistische Propaganda betrieben. Die neue Dokumentation basiert auf zwei Vorgängerfilmen, die sie jedoch betont kritisch kommentiert. Denen nämlich setzt sie Interviews hinzu mit den Nachkommen derer, die einst beteiligt waren entgegen oder rekonstruiert das Leben einiger Mitkämpfer wie gerade auch Mitkämpfer*innen. Es entstand ein sehr materialreicher wie komplexer Film, der einem bisweilen sehr bittere Pointen und unglaubliche Geschichten offenbart.
|
|
 |
|
THE GAME. Spiel zwischen Leben und Tod
|
Doppelkopf Studio
|
Deutschland 2020 | Regie: Manuela Federl | 90 min. | Dokumentarfilm | Original mit deutschen Untertiteln.
An der bosnisch-kroatischen Grenze dreht sich alles um THE GAME, den illegalen Gang über die EU-Außengrenze. An diesem Spiel nehmen nicht nur junge Männer, sondern ganze Familien teil. Manuela und Bernd, zwei Flüchtlingshelfer aus Bayern, möchten helfen und erkennen schnell, dass bei diesem Spiel auch Schlepper, die Polizei, internationale Organisationen und viele weitere Spieler mitmischen. Nach und nach lernen die beiden die Spieler kennen und werden selbst Teil des GAMES.
|
|
 |
Cinéfête 2021-2022
|
Yao
|
|
Frankreich, Senegal 2018 | Regie: Philippe Godeau | 103 min. | Drama, Komödie, Abenteuer | Omar Sy, Lionel Louis Basse, Fatoumata Diawara u.a. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Der 13-jährige Yao verlässt sein Dorf auf eigene Faust, um nach Dakar zu reisen und sein großes Vorbild zu treffen, einen französischen Schauspieler mit senegalesischen Wurzeln. In der Hauptstadt bringt ein glücklicher Zufall die beiden zusammen und der Schauspieler Seydou Tall ist schnell gerührt und beeindruckt von seinem Fan. Spontan entscheidet er, Yao auf dem Rückweg in sein Heimatdorf zu begleiten. Es folgt ein Roadtrip, auf dem das ungleiche Duo viel übereinander lernt, aber auch über das Leben selbst.
Was bedeutet Herkunft? Was bedeutet Rückkehr? Regisseur Philippe Godeau schickt sein ungewöhnliches Charakter-Duo auf eine aberwitzige Reise durch den Senegal und liefert dabei nicht nur Spaß, sondern auch einen komplexen Blick auf eine besondere kulturelle Dynamik.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 10 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Träume und Ziele, Religion und Tradition, Freundschaft, Kultur, Ausländer, Migration, Soziales / Zusammenleben |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Dear Future Children
|
Begleitmaterial
|
Deutschland, Großbritannien, Österreich 2021 | Regie: Franz Böhm | 88 min. | Dokumentarfilm | engl. Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 12.
Hautnah am Geschehen begleitet diese Dokumentation den zum Teil lebensgefährlichen Aktivismus drei junger Frauen in ihren Heimatländern. Der aus Stuttgart stammende Regisseur Franz Böhm zeigt Rayens Einsatz für soziale Gerechtigkeit in Chile, Peppers Kampf für das Bestehen der Demokratie in Hongkong sowie Hildas einschneidende Erfahrungen des Klimawandels in Uganda und wie sie diese für die weltweite Klimabewegung "Fridays for Future" nutzt. Bei den scheinbar unmöglichen Chancen zur Veränderung und dem immensen Einfluss auf ihr eigenes Leben stellt sich den Frauen immer eine Frage: Weshalb kämpfe ich weiter? Der eindrucksvolle Film ist ein flammender Appell an seine Zuschauerinnen und Zuschauer, selbst für eine bessere Zukunft einzustehen.
Themen:
|
Menschenrechte, Gesellschaft, Jugend |
Alter/Klasse:
|
Ab 14 Jahren / 9. - 13. Klasse |
Fächer:
|
Politik, Geschichte, Sozial/-Gemeinschaftskinde, Erdkunde |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Borga
|
Begleitmaterial
|
Deutschland, Ghana 2020 | Regie: York-Fabian Raabe | 104 min. | FSK: 12.
Der junge Kojo schuftet mit seinem älteren Bruder Kofi im Betrieb seines Vaters am Rande der Elektroschrott-Müllhalde in Accra, der Hauptstadt von Ghana. Wie viele andere Jungs zerlegen sie defekte Elektrogeräte aus dem Westen, um wertvolle Metalle zu gewinnen. Dabei kommen sie mit vielen Giftstoffen in Kontakt. Eines Tages trifft Kojo einen Borga, der in Deutschland viel Geld verdient hat. Zehn Jahre später bricht auch Kojo auf. Nach jahrelanger Irrfahrt landet er in Mannheim, wo sein Traum vom sozialen Aufstieg platzt, denn er muss sich mit schlecht bezahlten Aushilfsjobs durchschlagen. Damit er seiner Familie Geld schicken kann, schmuggelt er Drogen. Er verliebt sich in die ältere deutsche Ärztin Lina, die aber erkennt, dass er zuerst mit seiner Familie Frieden schließen muss. Als Kojo als Borga nach Accra zurückkehrt, stößt er auf Skepsis und Ablehnung. Und er streitet sich mit Kofi, der ihm den Tod des Vaters verschwiegen hat.
Themen:
|
Migration, Flucht, Armut, Familie, Globaler Süden: Ghana, Arbeit, Ausbeutung, Rassismus, Toleranz, Integration, Freundschaft, Solidarität, Identität, Kolonialismus, Umweltschutz |
Alter/Klasse:
|
Ab 13 Jahren / 7. - 12. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik, Geschichte |
|
|
 |
|
Good Bye Lenin!
|
|
Deutschland 2003 | Regie: Wolfgang Becker | 121 min. | mit: Daniel Brühl, Katrin Sass, Chulpan Khamatova, Maria Simon, Florian Lukas, Alexander Beyer, Burghart Klaußner, Michael Gwisdek, Christine Schorn, Jürgen Holtz, Jochen Stern, Stefan Walz, Eberhard Kirchberg, Hans-Uwe Bauer, Jürgen Vogel, Elke Werner, Peter Kurth | FSK: 6.
|
|
 |
22. Cinéfête
|
Fragile - Fragil
|
|
Frankreich 2021 | Regie: Emma Benestan | 99 min. | Komödie, Coming-Of-Age, Liebesfilm | Yasin Houicha, Oulaya Amamra,Raphaël Quenard, Diong-Kéba Tacu, Tiphaine Daviot | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Az lebt in der malerischen südfranzösischen Hafenstadt Sète und lässt die Seele baumeln, wie es sich für einen jungen Menschen gehört. Mit einem Heiratsantrag an seine Freundin Jessica möchte er sein Glück perfekt machen, doch leider hat Jessica andere Pläne. Nach einer herben Abfuhr weiß Az nicht, wohin mit sich. Zum Glück bringen seine Familie, seine Freunde und natürlich die attraktive Lila ihm bei, dass es selbst als Mann heutzutage okay ist, gelegentlich zu weinen. Dass die Lektionen immer einfach sein würden, hat allerdings niemand behauptet.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Freundschaft, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Die Häschenschule - Der große Eierklau
|
|
Deutschland, Österreich 2021 | Regie: Ute von Münchow-Pohl | 76 min. | Kinderfilm / Animationsfilm | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Max, der freche Stadthase, soll in der Häschenschule zum Meisterhasen ausgebildet werden. Turbulent wird es, als sich das große goldene Ei verdunkelt und Max verhindern muss, dass sein Rivale Leo zusammen mit den Füchsen sämtliche Ostereier klaut. Der spannende Animationsfilm beruht lose auf dem Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1924. Ein buntes Oster-Abenteuer für kleine und große Langohren!
|
|
 |
100 Jahre Disney: Animationen & Animositäten
|
Walt Disney’s Laugh-O-Grams-Filmserie
|
|
USA 1921-1922 | ca. 90 min. | Kinderfilm / Animationsfilm / Kurzfilme.
Walt Disney vor 100 Jahren
Bis heute hält sich das Gerücht, Walt Disney habe nicht zeichnen können. Als habe er späteren Zweiflern zuvorkommen wollen, zeigen ihn die allerersten Filmmeter, die er belichtete, am Zeichentisch. Das war 1920, er war gerade 19 Jahre alt geworden und hatte mit seinem Bruder Roy in Kansas City sein erstes Trickfilmstudio gegründet. Ganze 250 Dollar waren ihr Startkapital. Dass er und sein Partner Ub Iwerks ihr Handwerk in Windeseile lernten und sogar eine Reihe noch heute origineller Märchenparodien schufen, konnte sie nicht vor der Pleite retten. So gründeten Walt und Roy Disney einfach in Hollywood eine neue Filmgesellschaft. In diesem Jahr feiert diese Walt Disney Company ihren 100. Geburtstag und ist rund 150 Milliarden Euro wert.
In diesem märchenhaften Programm tauchen wir ein in die Vorgeschichte des Disneystudios. Erzählt und am Klavier begleitet von Daniel Kothenschulte, Herausgeber der Disney-Buchreihe beim Taschen-Verlag und Stummfilmpianist, lernen wir das ursprüngliche Aschenputtel kennen, einen ersten "gestiefelten Kater", die Bremer Stadtmusikanten und die allererste Alice. Walt Disney, der nur wenige Jahre eine Schule besucht hatte, lernte sein Handwerk aus Büchern und dem Kino, wo „Schneewittchen“ und „Peter Pan“ bereits Furore machten. So sehr er zeitlebens die Unterhaltungskultur revolutionierte, blieb der Stummfilm für ihn immer eine Inspiration. Aber dann erkannte er - eher als jeder andere Trickfilmkünstler - die Möglichkeiten des Tonfilms, was Micky Maus zum größten Star der Welt machen sollte.
|
|
 |
|
You look so German + #Uploading_Holocaust
|
|
Deutschland, Israel, Österreich 2018/2016 | Regie: Nirit Ben-Joseph / Udi Nir und Sagi Bornstein | 130 min. | Dokumentarfilm | hebr. Original mit deutschen Untertiteln.
Erinnern!? Perspektiven des Gedenkens an die Shoah
Zwei Filme und Gespräch mit drei israelischen Regisseur*innen
"Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt."
(Der damalige Bundespräsident Roman Herzog 1996 anlässlich des ersten Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus)
In ihrem Dokumentarfilm „You look so German“ (2018) begibt sich Nirit Ben-Joseph in Berlin und Israel auf Spurensuche ihrer Familie. Seit Jahren lebt sie in Berlin und ist jahrelang davon ausgegangen, dass ihre Familie nicht von der Shoah betroffen ist, was sich als Irrtum herausstellt.
In „#uploadingholocaust“ (2016) reihen Udi Nir und Sagi Bornstein unkommentiert YouTube-Videos aneinander, die israelische Schüler*innen während ihrer Reise nach Auschwitz mit ihren Kameras und Handys aufnahmen. Jedes Jahr reisen ca. 30.000 israelische Schüler*innen nach Polen, um die Erinnerung an die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Europa und den Holocaust lebendig zu halten.
Das filmische Double-Feature führt vor Augen, dass es nicht nur eine, sondern sehr unterschiedliche Zugänge zur Erinnerung an die Shoah gibt. Wir laden ein zu Diskussion und zum Austausch mit den drei israelischen Filmemacher*innen.
|
|
 |
Kinderkino
|
Ronja Räubertochter
|
|
Schweden, Norwegen 1984 | Regie: Tage Danielsson | 121 min. | Hanna Zetterberg, Dan Håfström u.a. | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 6.
Auf einer Burg mitten in einer Gewitternacht wird Ronja geboren, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis. Während Ronja heran wächst, lernt sie, dass der Mattis-Wald rund um die Burg wunderschön, aber gefährlich ist und dass die größten Feinde alle Mitlieder der Borkas-Bande sind. Doch Ronja trifft Birk Borkasohn und die beiden freunden sich nach anfänglichen Streitigkeiten an; sie mögen sich so sehr, dass sie Bruder und Schwester sein wollen und den Streit ihrer Eltern finden sie ziemlich dumm. Mattis, Ronjas Vater, kann damit gar nichts anfangen und ist so erzürnt, dass er Ronja aus der Burg treibt. Werden die Erwachsenen ein Einsehen haben? Eine der schönsten Astrid Lindgren Verfilmungen aller Zeiten mit klugen Kindern und wilden Frühlingsschreien!
|
|
 |
23. Cinéfête
|
Ténor - Tenor - eine Stimme, zwei Welten
|
|
Frankreich 2022 | Regie: Claude Zidi Jr. | 100 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
An Selbstvertrauen mangelt es dem charismatischen Antoine keineswegs. Während er tagsüber Essen ausliefert, hält er sich nachts in der Hip-Hop-Szene der Pariser Banlieues auf und liefert sich mit Freunden wie Feinden flinke Wortgefechte. Eine richtige Perspektive für die Zukunft fehlt dem smarten Migrantensohn allerdings. Als er die Gesangslektion von Madame Loyseau crasht, ändert sich alles. Sie erkennt sein großes Talent und möchte ihn fördern, doch der Aufstieg aus dem Banlieue in die hohe Kunst gestaltet sich äußerst schwierig.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 12 Jahren |
Fächer:
|
Französisch, Musik |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Musik, Konflikt, Soziales / Zusammenleben, Banlieue, Selbstvertrauen |
|
|
 |
|
Radical - eine Klasse für sich
|
Ascot Elite Entertainment / 24 Bilder
|
USA, Mexiko 2023 | Regie: Christopher Zalla | 127 min. | Eugenio Derbez, Daniel Haddad, Gilberto Barraza, Jennifer Trejo, Mia Fernandez Solis | span. Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 12.
Die Sechstklässler der Jose Urbina Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht, als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin. Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln. Sergios unkonventioneller Lehrplan stößt allerdings nicht nur auf überraschte und verwunderte Gesichter der Kinder, sondern auch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer…
RADICAL ist eine ehrliche, spielerische und inspirierende Geschichte über einen Lehrer, der einen radikalen Ansatz wählt, um bei übersehenen Kindern die Freude am Lernen zu entfachen. Der Publikumsliebling des Sundance Festivals 2023 basiert auf wahren Begebenheiten und wirft ein Licht auf das Potenzial, das Kinder entfalten können, wenn ein innovativer Lehrer sie dazu befähigt, selbst zu denken und an sich zu glauben.
|
|
 |
Kinderkino
|
Pippi Langstrumpf
|
|
Schweden 1969 | Regie: Olle Hellbom | 95 min. | Inger Nilsson, Pär Sundberg, Maria Persson | deutsche Fassung | Praedikat: wertvoll | FSK: 6.
Das stärkste Mädchen der Welt zieht in die Villa Kunterbunt und stellt das Leben ihrer neuen Freunde Tommy und Annika gehörig auf den Kopf. Mit ihren abenteuerlichen Ideen und übermenschlichen Kräften sorgt Pippi Langstrumpf für jede Menge Spaß und Aufregung. Begleitet von ihrem Pferd Kleiner Onkel und ihrem Äffchen Herr Nilsson zeigt Pippi, dass man auch ohne Erwachsene jede Menge Abenteuer erleben kann.
|
|
 |
|
Das leere Grab
|
Salzgeber
|
Deutschland, Tansania 2024 | Regie: Agnes Lisa Wegner & Cece Mlay | 97 min. | Dokumentarfilm | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. DAS LEERE GRAB folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren: Im Süden Tansanias begibt sich der junge Anwalt John Mbano mit seiner Frau Cesilia auf die Spuren seines Urgroßvaters, der vor über 100 Jahren von der deutschen Kolonialarmee hingerichtet wurde. Der Schädel seines Ahnen wurde damals zu rassistischen „Forschungszwecken“ nach Deutschland gebracht; die Familie wird bis heute von diesem Schmerz heimgesucht. Ähnlich geht es Felix und Ernest Kaaya: Im Norden Tansanias kämpfen sie um die Rückführung der Gebeine ihres Vorfahren und begeben sich dafür in die Metropole Dar es Salaam. Beide Familien ringen mit dem Dickicht deutscher und tansanischer Bürokratie, erhalten aber auch Unterstützung von Aktivisten wie Mnyaka Sururu Mboro und Konradin Kunze, die in Deutschland Sichtbarkeit für das Thema schaffen. Mit deren Hilfe werden die Mbanos schließlich im Auswärtigen Amt in Berlin empfangen, und dann kommt sogar Bundespräsident Steinmeier in ihre Heimatstadt, um sich für das zugefügte Leid zu entschuldigen. Das Grab jedoch ist immer noch leer.
In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen. DAS LEERE GRAB wirft Licht auf ein (auch filmisch) bisher kaum beleuchtetes Kapitel deutscher Geschichte und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu der längst überfälligen Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen.
|
|
 |
|
Mein Kopf – mein Kopftuch – meine Entscheidung
|
|
Regie: Eşim Karakuyu | 10 min.
In dem Kurzfilm „Mein Kopf – mein Kopftuch – meine Entscheidung“ (Dauer: 10 Minuten) von und mit Eşim Karakuyu beleuchten junge Frauen ihre Alltagserfahrungen mit Rassismus, Ablehnung und Druck und den Wunsch, darüber zu sprechen.
Im Anschluss steht Eşim Karakuyu für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Linda veut du poulet! - Linda will Hühnchen!
|
|
Frankreich, Italien 2023 | Regie: Sébastien Laudenbach, Chiara Malta | 73 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Paulette und ihre Tochter Linda haben sich eigentlich sehr lieb, doch heute herrscht dicke Luft. Grund ist eine Bestrafung, denn Linda soll den Ehering ihrer Mutter geklaut haben. Lindas Unschuld kommt heraus und Paulette ist untröstlich. Als Wiedergutmachung will sie für Linda Hühnchen mit Paprika zubereiten, so wie ihr Vater es immer gemacht hat. Dass Paulette überhaupt nicht kochen kann, ist dabei unwichtig. Das viel größere Problem: In ganz Frankreich ist heute Streik und alle Läden haben geschlossen!
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 8 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Kreativ, Familie, Verlust, Kindheit, Arbeit |
|
|
 |
Kinderkino
|
Der kleine Rabe Socke - Suche nach dem verlorenen Schatz
|
|
|
|
 |
|
Proxima - Die Astronautin
|
|
Frankreich, Deutschland 2019 | Regie: Alice Winocour | 107 min. | mit Eva Green, Matt Dillon, Lars Eidinger, Sandra Hüller, Zélie Boulant-Lemesle | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Die sowjetische Kosmonautin Walentina Tereschkowa, die als ältere Dame noch selbstbewußt behauptete, sie würde jederzeit noch zum Mars fliegen, er sei eben ihr Lieblingsplanet, war bislang mit Wostok 6 im Jahre 1963 die einzige Frau ohne Mann im Weltall. Sicherlich hat sich Regisseurin Alice Wincour für „Proxima“ davon inspirieren lassen. Sarah, eine junge Frau, sehr intensiv gespielt von Eva Green, uns vor allem bekannt durch Bertoluccis Träumer, hat die einzigartige Möglichkeit, zum Mars zu fliegen. Natürlich erfordert dieses Vorhaben ein sehr hartes Training. Vor allem jedoch muss sie ihrer sieben Jahre alten Tochter beibringen, dass ihre Mutter für eine lange Zeit nicht mehr für sie da sein kann. Ein Science Fiction mal etwas anders, zudem mit Musik des Synthesizer-Altmeisters Ryuichi Sakamoto.
|
|
 |
Filmfestival Mathematik Informatik 2021
|
Begabt – Die Gleichung eines Lebens
|
|
USA 2017 | Regie: Marc Webb | 101 min. | Mit: Chris Evans, Mckenna Grace u. a. | deutsche Fassung | FSK: 6.
Die siebenjährige Mary ist ein mathematisches Wunderkind. Schon ihre Mutter war Mathematikerin, die sich mit dem Navier-Stokes-Problem, einem berühmten und ungelösten Rätsel in der Mathematik, beschäftigte, dann aber Suizid beging. Nun beginnt das noch kompliziertere Problem als die mathematischen Gleichungen, denn Marys Vormund Frank möchte, dass sie eine ganz normale Kindheit durchlebt, ihre Großmutter Evelyn jedoch ihre Begabung unbedingt fördern. Es kommt darüber schließlich zu einem erbitterten Gerichtsstreit.
Anschließende Diskussion mit der Mathematik-Lehrerin Birgit Schillinger (Mitglied im Team des Landeswettbewerbs Mathematik sowie der Science Academy) und der Mathematik-Studentin Eliane Kummer.
|
|
 |
Studentischer Filmclub Heidelberg
|
Soylent Green - ... Jahr 2022... die überleben wollen
|
Warner Bros.
|
USA 1973 | Regie: Richard Fleischer | 97 min. | Charlton Heston, Edward G. Robinson, Leigh Taylor-Young, Chuck Connors u.a. | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Das Jahr 2022. Eine verwüstete, all ihrer endlichen Ressourcen beraubte Welt, geprägt von Umweltverschmutzung und Überbevölkerung. Für den Großteil der New Yorker Bevölkerung, die auf 40 Millionen angewachsen ist, ist das Leben eine schmutzige, von Hunger und Not gezeichnete Hölle auf engstem Raum. Lediglich die Superreichen können sich schwer gesicherte Luxuswohnungen und natürliche Nahrungsmittel leisten. Für den Rest bleibt das künstlich hergestellte Ersatzessen der Firma „Soylent“, dessen neueste grüne Variante reißenden Absatz findet. Bei Versorgungsengpässen kommt es regelmäßig zu Ausschreitungen; die protestierende Menge wird dabei von der Polizei brutal mit riesigen Schaufellastern „aufgeräumt“. Inmitten dieses Elends wird der Polizist Thorn mit der Aufklärung des Mordes an dem wohlhabenden und einflussreichen William Simonson beauftragt. Seine Ermittlungen führen ihn schließlich zu den gigantischen Müllverwertungsanlagen und dem grausamen Geheimnis des Unternehmens „Soylent“.
Eine der ersten Ökodystopien nach einem Roman von Harry Harrison. Präsentiert vom studentischen Filmclub Heidelberg: Tuesday is Soylent Green day!
|
|
 |
Cinéfête 2021-2022
|
Hors normes - Alles außer gewöhnlich
|
|
Frankreich, Belgien 2019 | Regie: Olivier Nakache, Éric Toledano | 114 min. | Drama, Komödie | Vincent Cassel, Reda Kateb, Hélène Vincent u.a. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Im Alltag von Bruno und Malik wird es nie langweilig. Als Sozialarbeiter betreuen die beiden Männer täglich junge, autistische Menschen und ermöglichen ihnen ein glückliches, produktives Leben. Gemeinsam mit den jugendlichen Helfern, die aus verschiedenen Pariser Gegenden rekrutiert werden, bilden sie eine große, diverse Gruppe mit ihren ganz eigenen Dynamiken und Problemen. Doch bei aller Engelsgeduld, die Bruno und Malik regelmäßig an den Tag legen, fordert ihr pausenloses Engagement ihnen auch viel ab.
Seit dem Durchbruch mit ZIEMLICH BESTE FREUNDE gehört das Regie-Duo aus Olivier Nakache und Éric Toledano zu den festen Größen des frankophonen Films. Mit ALLES AUßER GEWÖHNLICH haben sie einen weiteren Treffer abgeliefert, der den (nicht immer leichten) Alltag in sozialen Berufen auf eine heitere und doch emotionale, tiefgründige Art und Weise zelebriert.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Freundschaft, Arbeit, Psychische Krankheit, Soziales / Zusammenleben, Bewegungsbehinderung, Banlieue, Selbstvertrauen, Integration |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Made in Bangladesh
|
Begleitmaterial
|
Frankreich, Bangladesch, Dänemark, Portugal 2019 | Regie: Rubaiyat Hossain | 95 min. | bengal. Original mit deutschen Untertiteln.
Als Näherin in einer Textilfabrik verdient Shimu das Geld für sich und ihren Mann Sohel. Die Bedingungen sind prekär: Überstunden bis in die Nacht hinein, fehlende Lohnzahlungen, sexuelle Diskriminierung. Als in der Fabrik ein Feuer ausbricht und eine Kollegin ums Leben kommt, will Shimu nicht länger zusehen. Mit Hilfe von Nasima Apa, die Frauen im Kampf um ihre Arbeitsrechte unterstützt, möchte sie eine Gewerkschaft gründen. Sie fordert Schadenersatz für Moynas Familie, Arbeits- und Kündigungsschutz für sich und ihre Kolleginnen. Bestärkt durch die Möglichkeit, für ihre Rechte einstehen zu können, wird Shimu zur politisch handelnden Frau. Als der Fabrikleiter jedoch von den Plänen erfährt, droht er mit Kündigung. Auch Sohel geht der Einsatz seiner Frau zu weit. Mit jedem Tag wird das Risiko für Shimu und die anderen Frauen größer. Bald hat sie nicht nur die Männerwelt gegen sich, sondern auch keinen Rückhalt unter den Kolleginnen mehr. Doch für Shimu gibt es kein Zurück: Sie weiß, dass sie die Gewerkschaftsgründung durchsetzen muss, um weitere Gefahren abwehren zu können.
Themen:
|
Textilindustrie, Arbeitsrecht, Gewerkschaftsarbeit, Sozialpolitik, Ausbeutung, Kapitalismus, Patriarchat, Lieferketten(-gesetz) |
Alter/Klasse:
|
Ab 14 Jahren / 8. - 12. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Wirtschaft, Politik, Religion, Ethik |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Amazonia - Abenteuer im Regenwald
|
Begleitmaterial
|
Frankreich, Brasilien 2013 | Regie: Thierry Ragobert | 83 min. | Praedikat: wertvoll.
In seinem dokumentarischen Spielfilm schickt uns der Naturfilmer Thierry Ragobert gemeinsam mit dem kleinen Kapuzineräffchen Saï auf eine wundersame und spannende Reise in die exotische Welt des Amazonas-Dschungels. Saï hat die ersten Jahre seines Lebens unter Menschen verbracht, fern von seinen Artgenossen und den anderen Bewohnern des Urwaldes. Nach einem Flugzeugabsturz gelangt er unvorhergesehen in den Regenwald und muss sich plötzlich in der großen Wildnis ganz alleine zurechtfinden. Die ungewohnte Umgebung mit ihren neuen Gerüchen und Farben ist voller Gefahren und unter den vielen unbekannten Tieren scheinen ganz bestimmte Verhaltensregeln zu gelten. Nach und nach lernt Saï die Freiheit kennen und die Zuschauer erleben in sinnlich bezaubernden Bildern, wie Saï zunächst ums Überleben kämpfen muss und der Regenwald und dessen Wunder ihn schließlich immer mehr aufleben lassen.
Themen:
|
Amazonas, Heimat, Gesellschaft, Natur, Regenwald, Tiere, Umweltschutz, Abenteuer |
Alter/Klasse:
|
Ab 7 Jahren / ab 2. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Sachkunde, Biologie, Erdkunde, Lebenskunde, Religion |
|
|
 |
|
Sun Children
|
MFA+
|
Iran 2020 | Regie: Majid Majidi | 99 min. | Ali Nasirian, Javad Ezzati, Tannaz Tabataei Ghomi u.a. | pers. Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 12.
Der zwölfjährige Ali treibt sich mit seinen Freunden auf der Straße herum. Sie leben von Gelegenheitsjobs und kleineren Straftaten. Dann jedoch erkrankt Alis Mutter und benötigt dringend Hilfe. In seiner Not trifft Ali auf einen alten Mann, der ihm von einem Schatz erzählt, der unter einem Friedhof läge. Er wäre durch einen Tunnel zu erreichen, der jedoch befände sich auf dem Gelände der „Sonnenschule“, einer gemeinnützigen Einrichtung für Straßenkinder. Also beschließen Ali und seine Freunde, dieser Schule beizutreten. Lernen und graben lautet nun ihre Devise. Majid Majidi, einer der wichtigsten Regisseure aus dem Iran, wurde bekannt durch Meisterwerke wie „Kinder des Himmels“, auch sein neuester Film beeindruckt durch soziales Engagement und einer ungemein poetischen Bildersprache.
|
|
 |
22. Cinéfête
|
La Cravate
|
|
Frankreich 2020 | Regie: Etienne Chaillou, Mathias Théry | 97 min. | Dokumentarfilm | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
In einem dunklen Raum nimmt der 20-jährige Bastien in einem Sessel Platz und öffnet ein Buch. Darin stehen Teile seiner Lebensgeschichte, die er im Laufe des Films vorlesen wird. Er berichtet von seiner Kindheit, seiner Familie und schließlich auch davon, wie er zu einem engagierten Mitglied einer rechtskonservativen französischen Partei wurde, was er sich davon erhofft und wie er in die Zukunft blickt. In Form eines langen Interviews blickt der Dokumentarfilm ohne Dramatisierung auf die Strukturen einer rechtsgerichteten Partei und wie sie junge Mitglieder anwirbt und behandelt.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren |
Fächer:
|
Ethik/Religion, Französisch |
Schlagworte:
|
Träume und Ziele, Soziales / Zusammenleben, Migration, Jugend, Konflikt |
|
|
 |
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
|
Un triomphe - Ein Triumph
|
|
Frankreich 2020 | Regie: Emmanuel Courcol | 105 min. | Komödie, Drama | Kad Merad, David Ayala, Lamine Cissokho, Sofian Khammes, Pierre Lottin | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Worauf wartet Godot, wenn er im Gefängnis sitzt? Das wäre eigentlich die Frage, die man gerne beantwortet sehen möchte, wenn man Étienne mit seinen Leuten beobachtet. Dieser Étienne, ein nicht so sehr erfolgreicher Schauspieler, hat die Möglichkeit bekommen, in einem Gefängnis einen Theater-Workshop zu leiten. Zunächst aber nehmen die Insassen ihn nicht sonderlich ernst, dann jedoch hat Étienne die Idee, Becketts Klassiker für die Bühne zu inszenieren. Er verändert damit etwas, denn die Gefangenen werden sich ihrer Situation allmählich bewusst, entwickeln Zusammenhalt und Solidarität, und die Inszenierung gelingt. Zu Samuel Becketts Zeiten selbst probten schwedische Gefangene dieses Stück, führten es auch in der Öffentlichkeit auf und nutzten die Gelegenheit zur Flucht: „Das Beste, was meinem Stück passieren konnte“, so einst Beckett.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Kreativ, Rollenverhalten/Emanzipation, Träume und Ziele, Freundschaft, Kultur, Soziales / Zusammenleben, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Die fabelhafte Reise der Marona
|
|
„Die fabelhafte Reise der Marona“ der rumänischen Regisseurin Anca Damian erzählt die Lebensgeschichte einer zauberhaften Hündin und ihren wechselnden Besitzern. Unsere Heldin ist ein Halbblut-Labrador, der tiefe Spuren in den Leben der Menschen hinterlässt, denen sie begegnet. Rund um den Globus vielfach ausgezeichnet, begeistert der Animationsfilm mit einem Feuerwerk an bunten, visuellen Ideen. Die Poesie der Sprache, Fantasie und Humor vereinen sich zu einem einzigartigen und eigenwilligen Meisterwerk, bei dem alle Sinne angeregt und die widersprüchliche Schönheit des Lebens gefeiert werden. Empfohlen ab 8 Jahren.
Papierpoesie - Bastelworkshop nach der Vorstellung am 17.9.
Wir basteln aus Tonpapier bunte Fantasietiere, die sich sogar bewegen lassen! Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 14.09. unter kinderkino@karlstorkino.de
|
|
 |
|
Karlchen – das große Geburtstagsabenteuer
|
|
|
|
 |
Kinderkino
|
Lucy ist jetzt Gangster
|
|
Deutschland 2022 | Regie: Till Endemann | 91 min. | Valerie & Violetta Arnemann, Brooklyn Liebig u.a. | deutsche Fassung | Praedikat: wertvoll | FSK: 6.
Die zehnjährige Lucy ist grundehrlich, höflich und immer gut gelaunt. Sie versucht jeden Tag die Welt ein bisschen besser zu machen – zusammen mit ihrer besten Freundin Rima und ihrer Familie, die Eis nach altem Familienrezept verkauft. Doch dann geht die Eismaschine kaputt und die Schließung droht. Was nun? Lucys Lösung: eine Bank überfallen! Spannende Gangsterkomödie für kleine und große Eisliebhaber!
|
|
 |
|
Niemals allein, immer zusammen
|
Neue Visionen Filmverleih GmbH
|
Deutschland 2024 | Regie: Joana Georgi | 91 min. | Dokumentarfilm | Quang Paasch, Simin Jawabreh, Patricia Machmutoff, Feline, Zaza | dt. Originalfassung | FSK: 12.
Für ihren Dokumentarfilm NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN begleitet die Filmemacherin Joana Georgi fünf Berliner Aktivist*innen ein Jahr durch ihren Alltag. Quang, Patricia, Simin, Zaza und Feline sind jung, idealistisch und organisiert. Sie engagieren sich bei „Fridays for Future“, „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“, kämpfen in der Berliner Krankenhausbewegung für bessere Care-Arbeit und setzen sich für die Aufarbeitung rassistisch motivierter Gewalt ein. Sie kümmern sich um die Community, machen politische Kunst und mischen Social Media auf. Mittels Instagram, TikTok und YouTube sind sie global vernetzt und bringen ihre Ideen in die Smartphones und die Herzen ihrer Altersgenossen. In einer zunehmend gespaltenen und polarisierten Welt zeigen sie Wege aus der politischen Lethargie und repräsentieren eine neue Generation, die ihre Stimme erhebt, um befreit von Denkverboten und dogmatischen Altlasten für eine gerechtere Zukunft einzustehen.
Mit NIEMALS ALLEIN, IMMER ZUSAMMEN wirft Regisseurin Joana Georgi einen authentischen Blick auf den schwierigen Weg, der Aktivismus häufig bedeutet und lenkt den Fokus auf die liebevollen, tagtäglichen Geschichten des Ringens um gesellschaftliche Veränderung. Dabei bricht sie mit abwertenden Klischees über soziale Bewegungen und schafft einen hoffnungsvollen Film, dessen Protagonist*innen fest daran glauben, dass radikaler Wandel nicht nur möglich, sondern notwendig ist.
|
|
 |
Kinderkino
|
Wow! Nachricht aus dem All
|
SamFilm GmbH / Constantin Film Verleih GmbH / Marc Reimann
|
Deutschland 2023 | Regie: Felix Binder | 103 min. | Ava-Elizabeth Awe, Felix Nölle, Ronald Zehrfeld, Lavinia Wilson, Alwara Höfels | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Mit elf Jahren ist Billie auf dem besten Weg, in die Fußstapfen ihrer Mutter zu treten, die als Astronautin das All erforscht hat. Begeistert vom Weltraum und der Kommunikation mit Außerirdischen trifft sie zufällig auf Dino, der ihre Faszination teilt. Nachdem sie gemeinsam an einem selbstgebauten Radioteleskop tüfteln, stoßen sie auf Signale von Außerirdischen?! Niemand will ihnen glauben, auch nicht im ESA-Weltraumhafen, wo sie Antworten auf ihre Fragen suchen. Billie und Dino gehen auf eigene Faust auf dem Gelände auf Spurensuche und entdecken in einem geheimen Labor einen schwebenden Stein! Als sie von den Wachleuten entdeckt werden, müssen sie ganz schnell ein gutes Versteck finden … und landen durch Zufall in einer Rakete, die sie direkt ins All katapultiert – ein atemberaubendes Abenteuer beginnt!
|
|
 |
Social Movie Matinée
|
Systemsprenger
|
Yunus Roy Imer / Port au Princes Pictures
|
Deutschland 2019 | Regie: Nora Fingscheidt | 120 min. | Helena Zengel, Albrecht Schuch, Gabriela M. Schmeide, Lisa Hagmeister, Maryam Zaree, Tedros "Teddy" Teclebrhan
| dt. Originalfassung | FSK: 12.
Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“ nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei ihrer Mutter wohnen! Doch Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien.
|
|
 |
|
Die Eiche - Mein Zuhause
|
|
|
|
 |
|
E.1027 – Eileen Gray und das Haus am Meer
|
Rise and Shine Cinema
|
Schweiz 2024 | Regie: Beatrice Minger, Christoph Schaub | 89 min. | engl./frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Die irische Designerin Eileen Gray baut 1929 ein Refugium an der Côte d’Azur. Ihr erstes Haus ist ein diskretes, avantgardistisches Meisterwerk. Sie nennt es E.1027, eine kryptische Kombination aus ihren Initialen und denen von Jean Badovici, mit dem sie es gebaut hat. Als Le Corbusier das Haus entdeckt, ist er fasziniert und besessen. Später überzieht er die Wände mit Wandmalereien und veröffentlicht Fotos davon. Gray bezeichnet diese Malereien als Vandalismus und fordert ihre Rücknahme. Er ignoriert ihren Wunsch und baut stattdessen sein berühmtes Le Cabanon direkt hinter E.1027, das bis heute die Erzählung des Ortes dominiert. Eine Geschichte über die Macht des weiblichen Ausdrucks und den Wunsch der Männer, ihn zu kontrollieren.
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Sage-homme
|
|
Frankreich 2023 | Regie: Jennifer Devoldère | 105 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Medizin ist seine Leidenschaft, doch leider setzt Leopold die Aufnahmeprüfung in den Sand. Aus der Not heraus meldet er sich für eine Ausbildung zur Hebamme an. Widerwillig legt er die pinke Uniform an und begibt sich in eine völlig unbekannte Welt, die nicht nur größtenteils von Frauen bevölkert wird, sondern auch völlig neue Anforderungen an den jungen Mann stellt. Langsam gewöhnt er sich an den von Einfühlsamkeit geprägten Alltag. Gleichzeitig wächst die Sorge, was sein privates Umfeld von der ungewöhnlichen Berufswahl halten wird.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Träume und Ziele, Familie, Freundschaft, Arbeit, Jugend, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Die Adern der Welt
|
PANDORA FILM Verleih
|
Deutschland, Mongolei 2020 | Regie: Byambasuren Davaa | 95 min. | Bat-Ireedui Batmunkh, Enerel Tumen, Yalalt Namsrai, Algirchamin Baatarsuren, Ariunbyamba Sukhee | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Eigentlich träumt Amra von einem Auftritt bei "Mongolia's Got Talent". Ein tragischer Unfall ändert jedoch alles. Plötzlich muss Amra den Kampf seines Vaters fortsetzen. Er tut dies mit der Klugheit und der unbekümmerten Gewitztheit eines 12-jährigen Jungen...
|
|
 |
|
Preview: Toubab
|
Camino Filmverleih
|
Deutschland, Senegal 2021 | Regie: Florian Dietrich | 96 min. | mit Farba Dieng, Julius Nitschkoff, Seyneb Saleh u.a. | Originalfassung | FSK: 12.
Nach seiner Entlassung aus der Haft freut sich Babtou riesig auf einen Neuanfang: mit seinem Kumpel Dennis die Freiheit genießen, die Welt umarmen — und nichts mehr mit den Behörden zu tun haben. Doch ausgerechnet seine spontane Willkommensparty läuft dermaßen schief, dass Babtou noch am gleichen Abend die Hände wieder in Handschellen hat. Mit dramatischen Konsequenzen: aufgrund wiederholter Straffälligkeit soll er in sein „Heimatland“ Senegal ausgewiesen werden. Aber Babtou kennt den Senegal nur aus Geschichten seines Vaters. Er ist in Deutschland geboren, seine Heimat ist Frankfurt. Um die drohende Abschiebung in letzter Sekunde zu verhindern, sind Babtou und Dennis zu allem bereit…
|
|
 |
|
Ivie wie Ivie
|
|
Deutschland 2021 | Regie: Sarah Blaßkewitz | 112 min. | Haley Louise Jones, Lorna Ishema u.a. | Originalfassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 12.
„Wer bin ich“? „Wie möchte ich gesehen und behandelt werden“? Ivie stellt sich diese Fragen, als ihr bisheriges Leben durcheinander gebracht wird. Bisher lebte sie in Leipzig mit ihrer besten Freundin zusammen und will Lehrerin werden. Ihre Clique nennt sie frech “Schoko“, denn Ivies Mutter ist weiß, ihr Vater jedoch Afrikaner, sie hat ihn nie gesehen. Aber dann soll sie in den Senegal zu dessen Beerdigung mitkommen. Darum bittet sie ihre Halbschwester Naomi aus Berlin, die plötzlich vor der Tür steht und die Ivie überhaupt nicht kennt. Jetzt beginnt Ivie einiges um sich herum anders wahrzunehmen, den alltäglichen Rassismus vor allem und wie man drauf reagieren kann. Sarah Blaskewitz‘ bisweilen auch sehr humorvoller Film gefällt vor allem durch das sehr ungekünstelte Agieren der Hauptdarsteller*innen.
|
|
 |
|
Lingui
|
Mathieu Giombini
|
Frankreich, Deutschland, Belgien, Tschad 2021 | Regie: Mahamat-Saleh Haroun | 87 min. | Achouackh Abakar Souleymane, Rihane Khalil Alio, Youssouf Djaoro | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Amina lebt mit ihrer 15-jährigen Tochter Maria allein in einem Vorort von N’Djamena im Tschad. Ihr ohnehin schwieriges Leben nimmt eine entscheidende Wendung als sie erfährt, dass ihre Tochter schwanger ist. Maria will das Kind nicht. In einem Land, indem eine Abtreibung gegen die Religion, aber auch das Gesetz verstößt, sieht sich Amina mit einem Kampf konfrontiert, der von Anfang an verloren scheint...
|
|
 |
|
Atomkraft forever
|
Camino Filmverleih
|
Deutschland 2021 | Regie: Carsten Rau | 94 min. | Dokumentarfilm | Jörg Meyer, Guy Brunel, Dr. Isabelle Zacharie u.a. | dt. Originalfassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
2022 steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus: Das letzte Atomkraftwerk wird abgeschaltet, weil die Erfahrung von Fukushima gezeigt hat, dass das Risiko zu hoch ist und die Technik nicht beherrschbar. Doch dass damit das nukleare Problem gelöst wäre, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Illusion: Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung völlig unklar ist. Gefährlicher Rückbau der Kraftwerke, der Jahrzehnte dauern und viele Milliarden Euro verschlingen wird. Und europäische Nachbarn, die an der vermeintlich sauberen Kernenergie festhalten: Von 27 EU-Staaten betreiben 13 Atomkraftwerke – und der Ausbau geht weiter.
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Und morgen die ganze Welt
|
Begleitmaterial
|
Deutschland, Frankreich 2020 | Regie: Julia von Heinz | 111 min. | https://undmorgendieganzewelt-film.de/Begleitmaterial_Und_morgen_die_ganze_Welt.pdf.
Luisa ist 20, kommt aus gutem Hause, hat ein Jurastudium begonnen und scheint am Anfang eines normalen bürgerlichen Lebens zu stehen. Die aggressive Stimmung gegen Flüchtlinge in Deutschland und die zunehmende Popularität einer rechtsextremen Partei namens "Liste 14" lassen der jungen Frau jedoch keine Ruhe. Vom Engagement ihrer Freundin und Kommilitonin Batte ermuntert, schließt sich Luisa einer linksautonomen Gruppe in Mannheim an, die Gegendemonstrationen und Störaktionen bei Neonaziaufmärschen organisiert. Als die Neue bei einer Veranstaltung durch Zufall an das Handy eines rechten Teilnehmers gelangt, gewinnt sie das Vertrauen von Alfa, der die Gegenseite nicht bloß ärgern, sondern richtig aufmischen will. Schon bald findet sich Luisa bei einem gefährlichen Antifa-Manöver wieder, das in eine wilde Schlägerei mündet.
+ Filmgespräch
Dieser Film wird mit einem Filmgespräche durch einen Präventionsbeauftragten angeboten.
Themen:
|
Extremismus, Gewalt, Kampf (gegen rechts), Rebellion, Widerstand, (Individuum und) Gesellschaft, Identität, Erwachsenwerden, Recht und Gerechtigkeit, Demokratie, Rassismus |
Alter/Klasse:
|
Ab 14 Jahren / ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Sozialkunde, Geschichte, Ethik, Psychologie, Philosophie, Medienkunde, fächerübergreifend: Demokratieerziehung |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Flexible Buchungsmöglichkeit
|
|
Mit diesem leeren Slot signalisiert das Kino die Zeiten, in denen flexible Buchungen möglich sind. Sie haben nicht den richtigen Film oder die richtige Uhrzeit an den anderen Spieltagen gefunden? Kontaktieren Sie uns und wir suchen gemeinsam mit dem Kino nach der passenden Zeit oder einem für Ihre Klasse geeigneten Film.
|
|
 |
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
|
L'horizon - Horizont
|
Arsenal Filmverleih
|
Frankreich 2021 | Regie: Emilie Carpentier | 84 min. | Tracy Gotoas, Sylvain Le Gall, Niia | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Ein junges Mädchen in den Banlieus von Paris verliebt sich in den Sohn eines Bauern. Zusammen mit seinen Freunden kämpft dieser gegen ein geplantes Einkaufszentrum, da es die Lebensgrundlage seines Vaters zerstören würde. Die Jugendliche entdeckt in diesem Kampf rund um gefährdete, an den Rand der Gesellschaft gedrängte Existenzen, dass das Leben einem Stellungnahme abverlangt. Auch dann, wenn dies weitreichende Konsequenzen hat und vor allem zu Konflikten mit der eigenen Familie oder dem Gesetz führt. Mutiger Film über den Einsatz einer jungen Generation für eine nachhaltige Welt.
|
|
 |
22. Cinéfête
|
La traversée - Die Odyssee
|
|
Frankreich, Tschechien, Deutschland 2021 | Regie: Florence Miailhe | 84 min. | Drama | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Als das Leben in ihrem Dorf zunehmend gefährlich wird, werden die 13 Jahre alte Kyona und ihr jüngerer Bruder Adriel zur Flucht gezwungen. Ihr Weg ist geprägt von Ungewissheit und Orientierungslosigkeit, vor allem aber von den vielen verschiedenen, nicht immer wohlwollenden Menschen, denen sie begegnen. Durch die unbekannte Herkunft der Geschwister wird der Film zur universellen Geschichte einer Realität, der jährlich Millionen von Menschen ausgesetzt sind. Die Ästhetik der Bilder, die mit Öl auf Glas gemalt wurden, tut ihr Übriges, um LA TRAVERSÉE zu einem außerordentlichen, emotionalen Erlebnis für Jung und Alt zu machen.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 12 Jahren |
Fächer:
|
Französisch, Ethik/Religion, Politik, Geschichte |
Schlagworte:
|
Träume und Ziele, Familie, Verlust, Kindheit, Migration, Verfolgung/Vertreibung |
|
|
 |
Die Besten, Größten und Schönsten? - Filme der Superlative
|
Touki Bouki - Touki Bouki - Die Reise der Hyäne
|
Cinemalovers
|
Senegal 1973 | Regie: Djibril Diop Mambéty | 89 min. | Magaye Niang, Myriam Niang, Christoph Colomb, Mustapha Ture, Aminata Fall | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Mit einer Rinderherde macht sich Mory auf nach Dakar, um sie dort zu verkaufen. Doch sein Traum und eigentliches Ziel ist es, nach Paris aufzubrechen - ins gelobte Land Frankreich. Natürlich fehlt es an Geld für die Schiffspassage und auch die trickreich entwendete Kiste mit den vermeintlichen Gesamteinnahmen für die Errichtung eines Denkmals zu Ehren von Charles de Gaulle führt nicht ans Ziel. Deshalb muss Mory zunächst mit seiner Freundin Anta einen Playboy ausnehmen, ehe sie sich die Tickets für die Schiffspassage leisten können. Doch die Reise nach Frankreich wird Mory nicht antreten. In TOUKI BOUKI setzt sich Djibril Diop Mambéty mit den europäisch beeinflussten Eliten seines Landes auseinander, mit den neuen politischen Führern des Senegals, die auch nach der Unabhängigkeit die von der Kolonialmacht übernommenen Verwaltungs- und Machtstrukturen unangetastet lassen. Für seine Zeit war dieser Film inhaltlich wie formal revolutionär. Er kritisiert bestehende gesellschaftliche Hierarchien, thematisiert die Suche nach einer neuen, afrikanischen Identität und greift Tabuthemen wie Korruption und Homosexualität auf. Mambéty entwickelt dabei eine innovative Bildersprache und einen eigenwilligen, meisterhaft arrangierten Soundtrack.
TOUKI BOUKI gewann vor 50 Jahren den internationalen Kritikerpreis in Cannes, gilt manchen als bester afrikanischer Film aller Zeiten und ist nun als restaurierte Wiederaufführung zu sehen.
|
|
 |
Kinderkino
|
Geschichten vom Franz
|
NGF / Wild Bunch Germany
|
Deutschland, Österreich 2021 | Regie: Johannes Schmid | 79 min. | Jossi Jantschitsch, Nora Riedinger, Leo Wacha | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Franz ist der kleinste Bub in seiner Klasse und dass er mit seinen blonden Locken auch noch für ein Mädchen gehalten wird, nervt ihn total. Wenig hilfreich auch, dass seine Stimme ganz piepsig wird, wenn er sich aufregt. Zeit ein „richtiger Kerl“ zu werden, denkt Franz und probiert mit Hilfe seiner Freunde die ultimativen Alpha-Männer-Tipps des Influencers Hank aus. Ob neue Klamotten, heimliches Training im Fitnessstudio oder bis zur letzten Stufe des dunklen Kellers hinabsteigen, die Ratschläge für echte Kerle führen zu allerlei komischen Durcheinander! Feinfühlige und witzige Adaption des Kinderbuchklassikers von Christine Nöstlinger.
|
|
 |
|
Der Räuber Hotzenplotz
|
|
Deutschland, Schweiz 2022 | Regie: Michael Krummenacher | 106 min. | Kinderfilm | Mit Nicholas Ofczarek, August Diehl u.a. | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Ein kleiner unbescholtener Ort wird vom berüchtigten Räuber Hotzenplotz auf Trab gehalten. Die Polizei kriegt ihn nicht zu fassen und schwupps, hat Hotzenplotz die Kaffeemühle der lieben Großmutter gemopst. Die beiden Freunde Kasperl und Seppel machen sich an die Verfolgung des Räubers, doch werden sie prompt gefangen genommen und in die Dienste des Zauberers Petrosilius Zwackelmann verfrachtet. Werden Kasperl und Seppel es mithilfe der Fee Amaryllis schaffen zu entkommen und den Räuber aufzuhalten?
Die preisgekrönte Neuverfilmung des Otfried Preußler Klassikers ist großer Kino-Spaß für die ganze Familie! Ausgezeichnet mit dem Prädikat besonders wertvoll.
|
|
 |
23. Cinéfête
|
Allons enfants
|
|
Frankreich 2022 | Regie: Thierry Demaizière, Alban Teurlai | 115 min. | Dokumentarfilm | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Am Pariser Turgot-Gymnasium wird mehr als nur Mathematik und Biologie gelehrt. Neben der Vorbereitung auf das Abitur werden die Jugendlichen zu professionellen Hip-Hop-Tänzer*innen ausgebildet. Im Zentrum des Dokumentarfilms stehen ambitionierte Jugendliche aus diversen Herkünften, die allesamt von einer großen Tanzkarriere träumen. Sie zeigen neben ihren körperlichen Fähigkeiten auch interessante Einblicke in ihre persönlichen Hintergründe, Gedanken und Ziele.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 12 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Träume und Ziele, Freundschaft, Musik, Soziales / Zusammenleben, Jugend, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Oh, wie schön ist Panama
|
Warner Bros. GmbH
|
In einem kleinen Haus in der Nähe eines Flusses leben die beiden Freunde Kleiner Tiger und Kleiner Bär. Der kleine Tiger streift gerne durch den Wald und sammelt Pilze, der kleine Bär ist lieber zuhause, kocht leckeres Essen oder angelt nach Fischen. Eines Tages finden die beiden Freunde eine Holzkiste am Fluss, die ganz wunderbar nach Bananen duftet. „Die ist bestimmt aus Panama!“ Panama ist nämlich das Traumland der Beiden und der kleine Tiger und der kleine Bär beschließen sich auf den Weg zu machen. Eine wundervolle Reise beginnt! Charmantes Kinovergnügen nach den berühmten Janosch-Büchern.
|
|
 |
Kinderkino
|
Mumins an der Riviera
|
Gebeka Films
|
Finnland, Frankreich 2014 | Regie: Xavier Picard, Hanna Hemilä | 80 min. | Animationsfilm | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Die sonst so bodenständigen und genügsamen Mumins machen einen Luxusurlaub an der Riviera. Unter den Schönen und Reichen zu sein, ist für die Familie ganz schön aufregend und setzt ihnen auch allerhand Flausen in den Kopf. Nach einer Weile merken aber Kinder wie Erwachsene, was sie wirklich zum Glücklichsein brauchen und freuen sich auf die Rückkehr in ihr einfaches Zuhause.
Mit viel Liebe zum Detail wurden die Figuren des finnischen Kinderbuchklassikers zum Leben erweckt. Die Abenteuer der niedlichen Mumintrolle machen Kindern und Eltern viel Spaß und vermitteln außerdem eine herzerwärmende Botschaft.
|
|
 |
|
Eine Million Minuten
|
Warner Bros. Pictures Germany
|
Deutschland 2024 | Regie: Christopher Doll | 123 min. | Tom Schilling, Karoline Herfurth, Joachim Król, Anneke Kim Sarnau, Godehard Giese, Pola Friedrichs | dt. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Eigentlich weiß es jeder: Die wirklich wichtigen Dinge stehen auf den blöden To-do-Listen nicht drauf. Aber warum eigentlich nicht? – Von außen betrachtet führen Vera und Wolf Küper mit ihren beiden Kindern Nina und dem einjährigen Bruder Simon ein Traumleben: Eine schöne Wohnung in Berlin, er macht als Biodiversitätsforscher und Gutachter für die Vereinten Nationen Karriere, sie hat neben Haushalt und Kindern noch einen Job als Bauingenieurin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Doch bei genauerem Hinsehen sieht es ganz anders aus: Die Ehe kriselt, und beide sind in dem Dilemma, beim Jonglieren des Alltags das Gefühl zu haben, dem Leben vorn und hinten nicht mehr gerecht zu werden. Als bei Nina eine Entwicklungsverzögerung diagnostiziert wird, ist Wolf und Vera klar, dass sich etwas grundlegend ändern muss. Eines Abends beim Zubettgehen sagt Nina auf einmal: „Ach, Papa, ich wünschte, wir hätten eine Million Minuten. Nur für die ganz schönen Sachen, weißt du?“ Der Wunsch trifft Wolf mitten ins Herz, und auf einmal wird ihm klar, dass jede gemeinsame Minute wertvoller ist als eine glänzende Karriere. Eine Million Minuten, 694 Tage, knapp zwei Jahre. Los geht’s! Erst nach Thailand, dann weiter nach Island. Die Küpers machen sich auf die Suche nach einem neuen, einem anderen Lebensmodell und stellen dabei jeden Tag aufs Neue fest: Wir haben jede Minute nur einmal.
|
|
 |
|
Der Räuber Hotzenplotz
|
|
Deutschland, Schweiz 2022 | Regie: Michael Krummenacher | 106 min. | Kinderfilm | Mit Nicholas Ofczarek, August Diehl u.a. | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Ein kleiner unbescholtener Ort wird vom berüchtigten Räuber Hotzenplotz auf Trab gehalten. Die Polizei kriegt ihn nicht zu fassen und schwupps, hat Hotzenplotz die Kaffeemühle der lieben Großmutter gemopst. Die beiden Freunde Kasperl und Seppel machen sich an die Verfolgung des Räubers, doch werden sie prompt gefangen genommen und in die Dienste des Zauberers Petrosilius Zwackelmann verfrachtet. Werden Kasperl und Seppel es mithilfe der Fee Amaryllis schaffen zu entkommen und den Räuber aufzuhalten?
Die preisgekrönte Neuverfilmung des Otfried Preußler Klassikers ist großer Kino-Spaß für die ganze Familie! Ausgezeichnet mit dem Prädikat besonders wertvoll.
|
|
 |
|
Arrival
|
Sony Pictures
|
USA, Kanada 2016 | Regie: Denis Villeneuve | 116 min. | Amy Adams, Forest Whitaker, Jeremy Renner, Tzi Ma, Michael Stuhlbarg | engl. Originalfassung | FSK: 12.
Unvermittelt dringen zwölf gigantische Raumschiffe in die Erdatmosphäre ein, und verharren rund um den Globus verteilt im Himmel. In diesem ultimativen Ausnahmezustand wird die Sprachwissenschaftlerin Louise Banks rekrutiert, um das US-Militär bei der Kontaktaufnahme mit einem Alien-Schiff zu unterstützen, das über einer unbesiedelten Ebene in Montana seine Position hält. Viel Zeit bleibt Louise nicht, denn mit jedem Tag ohne Erklärung für die außerirdische Präsenz nimmt die verunsicherte Menschheit die Raumschiffe mehr als Bedrohung wahr, was die Gefahr einer fatalen Eskalation zusehends wachsen lässt. – Betörend beiläufig bricht Denis Villeneuve in die Erhabenheit eines Ufos über grüner Wiese auf eine unmittelbar menschliche Perspektive herunter. Auf Grundlage der Sapir-Whorf-Hypothese – der zufolge jede Sprache eine ganz spezifische Wahrnehmung der Welt formt – folgt sein Film der überragenden Amy Adams bei ihrer semiotischen Detektivarbeit und gelangt so zu ebenso verblüffender wie kostbarer Wahrhaftigkeit: ARRIVAL erzählt wunderbar geerdet von Liebe, die Grenzen von Zeit und Raum überwindet.
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Toni, en famille - So sind wir, so ist das Leben
|
|
Frankreich 2023 | Regie: Nathan Ambrosioni | 96 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Vor 20 Jahren war Toni ein Pop-Star, heute steht die Familie im Mittelpunkt: Fünf Kinder verschiedener Altersstufen, die sie alleine erzieht. Die großen und kleinen Sorgen der sechs Familienmitglieder bilden einen bunten Alltag, in dem die meisten Probleme mit Bravour gemeistert werden. Doch bald ziehen die beiden Ältesten aus und Toni steht vor der großen Frage: Was, wenn das Nest irgendwann leer ist? Ein musikalisches Comeback? Oder ein längst verschollenes Studium wiederaufnehmen? Mit einer unwiderstehlichen Leichtigkeit balanciert der Film die Bedürfnisse seiner Charaktere aus und bleibt dabei stets unterhaltsam, ohne an Authentizität einzubüßen. Eine beeindruckende Leistung des französischen Nachwuchstalents Nathan Ambrosioni, der den Schnitt, das Drehbuch und die Regie übernahm. Es ist bereits der vierte Langfilm von Ambrosioni, der 1999 geboren wurde.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 12 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Kindheit, Arbeit, Jugend, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Schaufensterkino
|
Masel Tov Cocktail
|
Filmakademie Baden Württemberg
|
Deutschland 2020 | Regie: Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch | 30 min. | mit Alexander Wertmann u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 12.
Dima, 16, ist Sohn russischer Einwanderer, Schüler am Gymnasium und er ist Jude. Das wäre eigentlich irrelevant, wenn nicht alle ständig darüber reden würden. So auch Tobi, sein Klassenkamerad, der ihn eines Tages in der Toilette mit einem schlechten antisemitischen „Witz“ provoziert. Dima könnte das Ganze eigentlich ignorieren, aber dazu hat er keine Lust – deshalb haut er Tobi eine rein.
Nach einem Schulverweis und der Aufgabe sich bei Tobi zu entschuldigen, kämpft Dima mit sich selbst. Bei einem rasanten Roadtrip durch die Stadt, begegnet Dima vielen Menschen, die alle eine Haltung zu Juden und Jüdinnen sowie zum Judentum haben. Angefangen mit einem naiven Philosemitismus, über Ignoranz, Zionismus bis zum Antisemitismus erlebt Dima alles, was in Deutschland zum Judentum gedacht oder von Juden und Jüdinnen erwartet wird.
Der Film “Masel Tov Cocktail” von Arkadij Khaet wurde 2021 unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Wir zeigen ihn im Anschluss an eine Gesprächsrunde mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Gruppen und Initiativen, die über ihre Erfahrungen und den Umgang mit Vorurteilen und Antisemitismus sprechen.
Der Eintritt ist frei!
|
|
 |
|
Herr Bachmann und seine Klasse
|
Madonnen Film
|
Deutschland 2021 | Regie: Maria Speth | 217 min. | Dokfilm | mit Dieter Bachmann, Aynur Bal, Önder Cavdar und den Schüler*innen der Klassen 6 b und 6 f;
Buch: Maria Speth, Reinhold Vorschneider | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Dieter Bachmann, kurz vor der Pension, ist der Klassenlehrer der 6b an der Georg Büchner Schule, einer kooperativen Gesamtschule im hessischen Stadtallendorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Seine Schülerinnen und Schüler, zwischen 12 und 14 Jahren alt, stammen aus insgesamt 12 Nationen. Viele von ihnen beherrschen Deutsch nur unzureichend. Dennoch möchte Herr Bachmann mit Blick auf deren künftige Entwicklung allgemein die Neugierde bei ihnen wecken, sei es für Beruf und Handwerk, sei es für politische Themen, sei es für die Meinungen anderer. Maria Speths Dokumentation, so lange und intensiv wie ein anstrengender Schultag mit vollem Lehr- und Lern-Programm, zeigt vor allem, wie sehr dabei Lehrer Bachmann die jungen Menschen ernst nimmt. Darum gab es auch den Preis der Jury bei der Berlinale.
|
|
 |
Cinéfête 2021-2022
|
100 kilos d'étoiles - 100 Kilo Sterne
|
|
Frankreich 2018 | Regie: Marie-Sophie Chambon | 88 min. | Drama, Komödie | Laure Duchêne, Angèle Metzger, Zoé de Tarlé, Pauline Serieys u.a. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Seit sie klein war, interessiert sich die 16-jährige Loïs für Physik und den Weltraum und träumt davon, Astronautin zu werden. Leider ist sie, genau wie ihre Mutter, stark übergewichtig. Obwohl ihre Eltern und Lehrer ihr wenig Hoffnung machen, ist Loïs fest entschlossen, an einem Physikwettbewerb teilzunehmen und einen Flug in der Schwerelosigkeit zu gewinnen. Dafür rekrutiert sie die Hilfe ihrer drei neuen Freundinnen Amélie, Stannah und Justine. Gemeinsam beginnt ein kühner, improvisierter Roadtrip durch Frankreich mit dem Ziel, Loïs' Traum zu verwirklichen.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 12 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Träume und Ziele, Familie, Freundschaft, Technik, Psychische Krankheit, Integration, Bewegungsbehinderung, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
|
Petite Maman
|
|
Frankreich 2021 | Regie: Céline Sciamma | 74 min. | mit Joséphine Sanz, Gabrielle Sanz u.a. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Nelly ist acht Jahre alt und hilft so gut sie kann ihren Eltern, denn diese müssen das Haus von Nellys unlängst verstorbener Großmutter ausräumen. Es liegt mitten im Wald, in ihm trifft Nelly auf Marion, die sich eine Hütte bauen möchte. Da es zu regnen beginnt, gehen die beiden zu Marion nach Hause. Dabei gerät Nelly plötzlich in eine Zeitschleife, aus Marion wird Nellys Mutter, die an Depressionen leidet. Die beiden jungen Mädchen freunden sich an, bauen die Hütte nun gemeinsam. In Rollenspielen kann Nelly ihr Trauma durchleben, von ihrer Großmutter sich nicht würdig verabschiedet zu haben. Céline Sciamma, ziemlich berühmt geworden durch ihr „Porträt einer jungen Frau in Flammen“, gelang in ihrem wiederum sehr stilbewussten neuen kleinen Werk, wie ihr die Kritik zubilligte, ein „schöner Trauerfilm“.
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Louis & Luca - Das große Käserennen
|
Begleitmaterial
|
Ein äußerst liebevoll gemachter Knetfigurenfilm aus Norwegen: Anlässlich des traditionellen Käserennens treten die Elster Louis, der Igel Luca und der Erfinder Alfie gegen das Team des Molkereidirektors Clifford an. Ein großer Käselaib muss auf abenteuerlichen Wegen ins Ziel gebracht werden. Zunächst ist Louis vom Sieg überzeugt, doch dann merkt er, dass die Gegner mit allen Wassern gewaschen sind und man nur gemeinsam im Team erfolgreich sein kann.
Themen:
|
Freundschaft, Wettkampf, Rennen, Zusammenhalt, Rivalität |
Alter/Klasse:
|
Ab 6 Jahren / 1. - 4. Klasse |
Fächer:
|
vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachkunde, Religion, Lebenskunde |
|
|
 |
|
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
|
Pandora Film
|
Frankreich 2015 | Regie: Cyril Dion, Mélanie Laurent | 118 min. | Dokumentarfilm | engl./frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Was braucht es, um uns auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu begeben? Dass unsere Produktions-, Wirtschafts- und Lebensweisen die Grenzen der ökologischen Belastbarkeit unseres Planeten überschreiten und soziale Ungleichheiten entstehen und verstärkt werden, ist bekannt. Wie wäre es, wenn wir unsere Landwirtschaft, unsere Energie, Wirtschaft, Demokratie und Bildung so verändern, dass wir eine gerechtere und lebenswerte Zukunft ermöglichen? Gerade solchen Transformationspfaden geht der Dokumentarfilm TOMORROW auf die Spur und nährt die Hoffnung, dass ein Wandel möglich ist.
|
|
 |
Werner Herzog Retrospektive
|
Woyzeck
|
Arthaus
|
Deutschland 1979 | Regie: Werner Herzog | 81 min. | Klaus Kinski, Eva Mattes, Wolfgang Reichmann, Willy Semmelrogge, Josef Bierbichler u.a. | dt. Originalfassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: 16.
Die Besten sterben jung. Georg Büchner starb mit 23 Jahren. Nichts aus Weimar kann dem Hessen Paroli bieten, nicht wirklich. Denn vor allem er fand die Sprache für die menschliche Kreatur, in ihrem hauptsächlichen Zustand, dem Leiden. Und Werner Herzog fand dafür die Bilder, und Klaus Kinski bewegte sich durch sie. So entstand eine stilsichere, originalgetreue und sehr prägnante Verfilmung des Dramenfragments. „Nimm das und das! Kannst du nicht sterben? So! so ! Ha sie zuckt noch, noch nicht, noch nicht? (Stößt zu) Bist du tot? Tot! Tot!“ Ja, das ist Büchner, das ist Herzog, das ist Kinski, das ist Kunst.
|
|
 |
22. Cinéfête
|
La vie de château + Maman pleut des cordes
|
|
Frankreich 2019 / 2021 | Regie: Nathaniel Hlimi, Clémence Madeleine-Perdrillat / Hugo de Faucompret | 29 + 29 min. | Animationsfilm | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Für das junge Publikum haben wir zwei animierte Kurzfilme ausgewählt, die nach typisch französischer Art mit ihrer Kreativität und Liebe zum Detail überzeugen. MAMAN PLEUT DES CORDES erzählt von der 8-jährigen Jane, die Weihnachten bei der Großmutter verbringt und dort allerlei kuriose Freundschaften schließt, die ihr vielleicht sogar dabei helfen können, ihrer traurigen Mutter auf die Beine zu helfen. In LA VIE DE CHÂTEAU zieht Waisenkind Violette, ebenfalls 8 Jahre alt, bei ihrem Onkel Régis ein, der tagsüber die goldenen Hallen vom Schloss Versailles sauber macht.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 7 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Kindheit, Klassik, Soziales / Zusammenleben |
|
|
 |
|
Der Räuber Hotzenplotz
|
|
Deutschland, Schweiz 2022 | Regie: Michael Krummenacher | 106 min. | Kinderfilm | Mit Nicholas Ofczarek, August Diehl u.a. | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Ein kleiner unbescholtener Ort wird vom berüchtigten Räuber Hotzenplotz auf Trab gehalten. Die Polizei kriegt ihn nicht zu fassen und schwupps, hat Hotzenplotz die Kaffeemühle der lieben Großmutter gemopst. Die beiden Freunde Kasperl und Seppel machen sich an die Verfolgung des Räubers, doch werden sie prompt gefangen genommen und in die Dienste des Zauberers Petrosilius Zwackelmann verfrachtet. Werden Kasperl und Seppel es mithilfe der Fee Amaryllis schaffen zu entkommen und den Räuber aufzuhalten?
Die preisgekrönte Neuverfilmung des Otfried Preußler Klassikers ist großer Kino-Spaß für die ganze Familie! Ausgezeichnet mit dem Prädikat besonders wertvoll.
|
|
 |
|
You look so German
|
|
Deutschland 2018 | Regie: Nirit Ben-Joseph | 55 min. | Dokumentarfilm | Original mit deutschen Untertiteln.
Erinnern!? Perspektiven des Gedenkens an die Shoah
Zwei Filme und Gespräch mit drei israelischen Regisseur*innen
"Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt."
(Der damalige Bundespräsident Roman Herzog 1996 anlässlich des ersten Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus)
In ihrem Dokumentarfilm „You look so German“ (2018) begibt sich Nirit Ben-Joseph in Berlin und Israel auf Spurensuche ihrer Familie. Seit Jahren lebt sie in Berlin und ist jahrelang davon ausgegangen, dass ihre Familie nicht von der Shoah betroffen ist, was sich als Irrtum herausstellt.
In „#uploadingholocaust“ (2016) reihen Udi Nir und Sagi Bornstein unkommentiert YouTube-Videos aneinander, die israelische Schüler*innen während ihrer Reise nach Auschwitz mit ihren Kameras und Handys aufnahmen.Jedes Jahr reisen ca. 30.000 israelische Schüler*innen nach Polen, um die Erinnerung an die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Europa und den Holocaust lebendig zu halten.
Das filmische Double-Feature führt vor Augen, dass es nicht nur eine, sondern sehr unterschiedliche Zugänge zur Erinnerung an die Shoah gibt. Wir laden ein zu Diskussion und zum Austausch mit den drei israelischen Filmemacher*innen.
|
|
 |
|
Die Eiche - Mein Zuhause
|
|
|
|
 |
23. Cinéfête
|
Chien Pourri, la vie à Paris !
|
|
Frankreich, Belgien 2020 | Regie: Stéphane Aubier, Davy Durand, Vincent Patar | 62 min. | Animationsfilm | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Auf den Straßen von Paris erlebt der etwas naive, aber lebenslustige Streuner Chien Pourri jeden Tag etwas Neues. Dabei landen er und sein treuer Freund Chaplapla stets auf den Füßen, egal wie waghalsig ihre Abenteuer sind. Bald ziehen sie das Misstrauen anderer Hunde auf sich. Schließlich muss es sich bei so viel Glück um eine Superkraft handeln, die man bestimmt klauen kann. Oder ist es doch nur Freude am Leben?
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 6 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Freundschaft, Tiere, Moral, Soziales / Zusammenleben |
|
|
 |
Kinderkino
|
Neue Geschichten vom Pumuckl
|
|
Deutschland 2023 | Regie: Marcus H. Rosenmüller | 77 min. | Florian Brückner, Maxi Schafroth u.a. | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Seit über drei Jahrzehnten stand die Werkstatt von Meister Eder leer, doch jetzt plant sein Neffe, das Gebäude zu verkaufen. In der alten Schreinerei geschehen jedoch plötzlich seltsame Ereignisse. Ein Unfall mit einem Leimtopf bringt den Pumuckl wieder zum Vorschein, und laut dem Koboldgesetz ist er nun an den jungen Eder gebunden. Zusammen erleben sie eine unterhaltsame Zeit voller Spaß und Streiche. Gelungene Fortsetzung der Geschichte des frechen Kobolds mit den roten Haaren, die dem Original treu bleibt. „Hurra, der Pumuckl ist wieder da!“
|
|
 |
|
The Great Gatsby
|
|
USA, Australien 2013 | Regie: Baz Luhrmann | 142 min. | Leonardo DiCaprio, Carey Mulligan u.a. | Originalfassung | Praedikat: wertvoll | FSK: 12.
|
|
 |
Social Movie Matinée
|
Bis hierhin und wie weiter?
|
W-FILM / Felix Maria Bühler
|
Deutschland 2023 | Regie: Felix Maria Bühler | 91 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung.
Der Film zeigt die harte Realität des Aktivismus in einer oft ablehnenden und feindseligen Welt. Eine Gruppe engagierter Menschen befindet sich an einem Wendepunkt, an dem es keinen Ausweg mehr zu geben scheint. Zwischen Auflehnung, Ohnmacht und Resignation suchen sie nach neuen Wegen, um Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt zu finden. BIS HIERHIN UND WIE WEITER? bietet intensive und gefühlvolle Einblicke in das Leben seiner Protagonist*innen, die im Kampf gegen den Klimawandel immer wieder die Grenzen des Einzelnen austesten und die Kraft der Gemeinschaft mobilisieren, um ihre Ziele zu erreichen. Wie weit sind sie bereit zu gehen? Wo liegen ihre Grenzen, um für ihre Ideale einzustehen?
|
|
 |
|
Im Himmel ist auch Platz für Mäuse
|
Barnsteiner Film
|
Tschechien, Frankreich, Polen 2021 | Regie: Denisa Grimmová, Jan Bubeníček | 87 min. | Animationsfilm | deutsche Fassung | FSK: 6.
Maus Dalli ist ängstlich, möchte aber einmal so mutig werden wie ihr Vater, der sich dem schrecklichen Fuchs Mäusefresser entgegengestellt hat und damit zum Helden des Mäusevolkes wurde. Als es zwischen Dalli und Fuchs Weißbauch bei einer Verfolgungsjagd zu einem tödlichen Unfall kommt, landen die beiden im Tierhimmel. Dort treffen sich die beiden Erzfeinde schließlich wieder, legen ihre Vorurteile ab und werden beste Freunde. Da sie in diesem farbenfroh gestalteteten Paradies eine Menge Abenteuer bestehen müssen und merkwürdigen Gestalten begegnen, kommt nie Langeweile auf.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Freigegeben ab 6 Jahren / Empfohlen ab 10 Jahren |
|
|
 |
Rückschau 74. Berlinale
|
Young Hearts
|
Salzgeber
|
Belgien, Niederlande 2024 | Regie: Anthony Schatteman | 97 min. | Lou Goossens, Marius De Saeger, Geert Van Rampelberg, Emilie De Roo, Dirk Van Dijck | niederl./frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Elias ist 14 und eigentlich mit Schulkram beschäftigt. Doch als der gleichaltrige Alexander ins Haus gegenüber zieht, gibt es da auf einmal ganz neue, aufregende Gefühle. Am liebsten würde Elias jede freie Minute mit seinem neuen Freund verbringen! Und dann erzählt ihm Alexander auch noch, dass er auf Jungs steht. Aber Elias hat Angst vor den Reaktionen der anderen, er behält seine Gefühle für sich und fängt an zu lügen. Erst nach einem Gespräch mit seinem Großvater wird ihm klar, was er wirklich will: mit allen Mitteln um Alexanders Herz kämpfen!
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Zodi & Téhu, frères du désert - Prinzen der Wüste
|
|
Frankreich 2023 | Regie: Eric Barbier | 105 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Es ist Freundschaft auf den ersten Blick zwischen dem Nomadenjungen Zodi und dem Dromedarfohlen, das er in der marokkanischen Wüste findet und auf den Namen Téhu tauft. Zunächst widerwillig erlauben Mutter und Stammesführer, Téhu zu behalten und in die Herde aufnehmen. Nach einem Unglück gerät der Stamm in finanzielle Not und es ist an Zodi und Téhu, das Fortbestehen des Stammes zu retten. Dafür geht es auf den langen Weg nach Abu Dhabi, zum sagenumwobenen Dromedar-Rennen, für das der schnelle Téhu geboren zu sein scheint. Schon mit der Romanverfilmung PETIT PAYS (Cinéfête 22) unternahm der Regisseur und Drehbuchautor Eric Barbier eine Reise nach Afrika. Sein neuer Film kommt in Form eines Wüstenmärchens einer ungleichen Freundschaft, das im Gegensatz zu PETIT PAYS auch für jüngere Altersklassen wunderbar geeignet ist und den Blick über die französischen Grenzen hinaus in den Maghreb öffnet. Das Drehbuch zu ZODI & TÉHU schrieb Eric Barbier gemeinsam mit Jennifer Devoldère, die in dieser Cinéfête-Saison ebenfalls mit SAGE-HOMME vertreten ist.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 10 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Träume und Ziele, Freundschaft, Kultur, Kindheit |
|
|
 |
|
Little Women
|
|
USA 2019 | Regie: Greta Gerwig | 135 min. | 4K digital | mit Saoirse Ronan, Emma Watson, Florence Pugh, Eliza Scanlen | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Nach dem Ende des Bürgerkriegs veröffentlichte Louisa May Alcott (1832-1888) einen autobiographisch geprägten zweiteiligen Jugendroman, der die Abenteuer von Meg, Jo, Beth und Amy schildert, vier jungen Schwestern, die allein aufwachsen müssen, da ihr Vater eingezogen wurde. „Little Women“ wurde ein großer Erfolg und mehrfach verfilmt, unter anderem von George Cukor. Nun hat sich Greta Gerwig daran gewagt, die bereits durch „Lady Bird“ bekannt wurde. Zahlreiche bekannte Schauspielerinnen halfen ihr dabei. Ausgezeichnet mit dem Oscar für das "Beste Kostümdesign"!
|
|
 |
|
Be Natural - Sei du selbst - Die Filmpionierin Alice Guy-Blaché
|
|
USA 2019 | Regie: Pamela B. Green, Joan Simon | 103 min. | Dokfilm | Gesprochen von Jodie Foster, mit Alice Guy-Blaché, John Bailey, Geena Davis, Julie Delpy, Ava Du Vernay, Patty Jenkins, Ben Kingsley, Agnès Varda u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Als die Stenotypistin Alice Guy-Blaché der wohl ersten Film-Vorführung der Brüder Lumière beiwohnte, erkannte sie prophetisch die Möglichkeiten dieses neuen Mediums. Darum beschloss sie, selber an dieser Entwicklung zu partizipieren, in dem sie begann, eigene Filme zu drehen. Es wurden so an die 1000. Sie half vor allem dabei mit, den Spielfilm zu etablieren und leistete darin wiederum bahnbrechende Arbeit etwa bei der Colorierung. Pamela B. Green begab sich deshalb auf Spurensuche, gewann sogar Jodie Foster als Kommentatorin und schuf eine temperamentvolle, schnell geschnittene Dokumentation, die Alice Guy-Blachés äußerst reichhaltiges Werk schwungvoll präsentiert. Besonders spannend zudem die einmontierten Originalaufnahmen aus ihren Filmen sowie die Interviewszenen. Mehr als eine cineastische Erinnerungsarbeit, eine Liebeserklärung an die Frauen des Films.
|
|
 |
|
Speer goes to Hollywood
|
|
Israel 2021 | Regie: Vanessa Lapa | 97 min. | Dokfilm | Original mit deutschen Untertiteln.
Albert Speer (1905 – 1981) gilt gemeinhin als Architekt des Dritten Reiches. Ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition, war er für die Beschäftigung der Zwangsarbeiter verantwortlich. Darum angeklagt im Nürnberger Prozess, wurde er zu 20 Jahren Haft verurteilt, die er absaß. Danach publizierte er mit seinen Erinnerungen einen Bestseller, berüchtigt durch die darin vorgenommenen Beschönigungen und Rechtfertigungen. 1971 gab es sogar Pläne, diese Erinnerungen in Hollywood zu verfilmen. Für das Drehbuch engagierte Paramount einen vielversprechenden jungen Autor aus Großbritannien, Andrew Birkin, der die Gespräche mit Speer auf Tonband aufnahm. Diese unveröffentlichten Bänder bilden die Grundlage des Films. Letztendlich entschied sich die Produktionsfirma gegen das Projekt, weil sie, wie auch Birkin, erkennt, wie manipulativ Speer eingreift. Heute jedenfalls kann sich der Cineast wieder einmal ausdenken, wie dieser Film wohl geworden wäre. Vanessa Lapa hat dafür ausgiebig recherchiert und seltene Archivaufnahmen dazu gefunden. Ausgezeichnet mit dem Ophir Award als Bester Dokumentarfilm.
|
|
 |
Cinéfête 2021-2022
|
Donne-moi des ailes - Der Junge und die Wildgänse
|
|
Frankreich, Norwegen 2019 | Regie: Nicolas Vanier | 113 min. | Abenteuer | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Für Thomas ist der kommende Sommer ein Horror. Er soll ihn bei seinem Vater verbringen, einem umweltbewussten Tierschützer, der auf dem Land lebt. Entsprechend dick ist zunächst die Luft zwischen Vater und Sohn. Beide nähern sich allmählich an, als Thomas anfängt, sich für das Projekt seines Vaters zu interessieren: Die Rettung einer gefährdeten Spezies Wildgänse. Ehe er sich versieht, befindet Thomas sich auf einer abenteuerlichen Reise quer durch Europa, über Land und sogar durch die Luft.
Das Abenteuer von Vater und Sohn, das auf einer wahren Begebenheit basiert, zeigt eine Jugend, die zwischen Internet, Digitalisierung und modernem Lebensstil den Anschluss an die Natur verloren hat. In einer ebenso emotionalen wie amüsanten Geschichte findet Thomas nicht nur einen Zugang zu seinem Vater, sondern auch eine Aufgabe, die seine Perspektive auf das ganze Leben verändert. Regisseur und Co-Autor Nicolas Vanier war zuletzt mit BELLE ET SÉBASTIEN in der Cinéfête vertreten.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 9 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Tiere, Soziales / Zusammenleben, Jugend |
|
|
 |
Queer Festival 2022
|
Zuhurs Töchter
|
Camino Filmverleih
|
Deutschland 2021 | Regie: Laurentia Genske, Robin Humboldt | 89 min. | Dokumentarfilm | Lohan, Samar, Zuhur uvm. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
An der Schwelle zum Erwachsenwerden und trans* – zwei syrische Schwestern suchen sich ihren Weg in der neuen Heimat Deutschland. Dieser Film erzählt nicht nur die bewegende Geschichte einer Familie, die trotz aller Nöte zusammenhält, sondern stellt auch die Frage nach der eigenen Identität. Ein Coming-of-Age-Dokumentarfilm über den persönlichen Platz in der Gesellschaft.
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Soylent Green - ... Jahr 2022... die überleben wollen
|
Warner Bros.
|
USA, Deutschland 1973 | Regie: Richard Fleischer | 97 min. | Charlton Heston, Edward G. Robinson, Leigh Taylor-Young, Chuck Connors u.a. | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Hat die Menschheit jahrhundertelang im Überfluss gelebt, mangelt es im Jahr 2022 an allem: Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung kann sich fließendes Wasser oder frische Lebensmittel leisten. Die meisten Menschen leben in Lumpen gekleidet auf der Straße und ernähren sich von dem Ersatzprodukt Soylent Green. Als einer unter 40 Millionen Einwohner:innen New Yorks schlägt sich Polizist Robert Thorn durchs Leben, bis er einem Skandal auf die Schliche kommt, der sein Weltbild erschüttert. Der 1973 gedrehte Film beschreibt die Herausforderungen der Gegenwart erschreckend genau und unterstreicht damit die Dringlichkeit und Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Umdenkens.
+ Filmgespräch
Dieser Film wird mit einem Filmgespräch angeboten.
Themen:
|
Ökologie, Dystopie, Klimawandel, Überbevölkerung, Nahrung |
Alter/Klasse:
|
Ab 16 Jahren / 11. - 13. Klasse |
Fächer:
|
Englisch, Politik, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Ethik |
|
|
 |
|
A Chiara - Chiara
|
MUBI (DCM)
|
Italien, Frankreich 2021 | Regie: Jonas Carpignano | 121 min. | Swamy Rotolo, Claudio Rotolo, Grecia Rotolo u.a. | ital. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Chiara ist 15 und lebt in Kalabrien. Sie freut sich auf den 18. Geburtstag ihrer älteren Schwester, es wird ein rauschendes Fest werden, denn die Familie Guerrasio versteht sich untereinander sehr gut. Doch während der Party beobachtet Chiara, wie ihr Vater und ihre Cousins plötzlich aufbrechen und davonfahren. Am Morgen danach bleibt der Vater immer noch verschwunden. Chiara hat einen schlimmen Verdacht und beginnt sich zu erkundigen. Natürlich schweigt zunächst ein jeder, denn tatsächlich muss ihr Vater Kontakt zur kalabresischen Mafia haben, der Ndrangheta. A CHIARA ist der dritte Teil einer Trilogie, die in der Hafenstadt Gioia Tauro spielt. Inspiriert vom Neorealismo schildert Jonas Carpignano dabei den Verlauf von Chiaras Erkundigungen betont nüchtern, doch gleichsam besessen.
|
|
 |
Japanische Filme im Dezember
|
Inu-Oh
|
Rapid Eye Movies
|
Japan 2021 | Regie: Masaaki Yuasa | 98 min. | Animationsfilm | jap. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Vor 600 Jahren in Japan: Während politische Machtkämpfe toben, wird ein Kind mit einem verhexten Körper geboren und von allen wie ein Tier behandelt. Doch Inu-Oh entpuppt sich als begnadeter Tänzer! Aus dem Monster wird ein Popstar und bald stiehlt er den klassischen Tanzgruppen zu Hofe die Show – bis die Mächtigen beginnen, sich vor seinem Einfluss zu fürchten. Zügellos interpretiert Masaaki YUASA in seinem meisterhaften Animationsfilm die Vergangenheit seines Landes als Rock-Musical. Spätestens seit seinem Kultfilm MIND GAME (2004) zählt er zu den markantesten Stimmen des japanischen Animationskinos.
|
|
 |
22. Cinéfête
|
Lola vers la mer - Lola und das Meer
|
|
Frankreich, Belgien 2019 | Regie: Laurent Micheli | 90 min. | Drama | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Lola ist 18 und lebt ein eigenständiges Leben als angehende Veterinär-Assistentin. Der Kontakt zu ihrem Vater brach vor zwei Jahren ab, Grund war das Outing von Lola als Frau. Die Distanz, mit der beide augenscheinlich zufrieden sind, droht zu verschwinden, als Ehefrau und Mutter Catherine stirbt. Lola nimmt sich fest vor, den letzten Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen, doch dafür muss sie mit ihrem Vater zur belgischen Küste fahren. Das perfekte Rezept für eine Katastrophe, oder können sich Vater und Tochter trotz allem wieder annähern?
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Gender, Jugend, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Kinderkino
|
Wege finden
|
|
Regie: diverse | 34 min. | Kinderfilm / Kurzfilme.
Ein Programm für Kinder ab drei Jahren. Die kleinsten Zuschauer*innen sehen hier die oft so groß und unübersichtlich wirkende Welt spielerisch dargestellt. Die Protagonist*innen der Filme müssen ganz eigene Lösungen für alltägliche Hindernisse finden, Ängste überwinden und Neues lernen. Wir unternehmen eine filmische Reise zur fünfjährigen Junu nach Nepal, bejubeln Kanarienvogel Kiki beim Weg in die Freiheit und stellen beim Fischen mit einer kleinen Katze einmal mehr fest, dass Freund*innen das Leben schöner machen. Ein Musikvideo erkundet in knalligen Tönen den Dschungel. Bei jedem der fünf Filme werden Augen und Ohren des Publikums angeregt, sich zu öffnen – für die leisen und lauten Momente dieses Programms, das sich für eine erste Film- und Kinoerfahrung ideal eignet.
|
|
 |
|
#Uploading_Holocaust
|
|
Deutschland, Israel, Österreich 2016 | Regie: Udi Nir, Sagi Bornstein | 75 min. | Dokumentarfilm | hebr. Original mit deutschen Untertiteln.
Erinnern!? Perspektiven des Gedenkens an die Shoah
Zwei Filme und Gespräch mit drei israelischen Regisseur*innen
"Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt."
(Der damalige Bundespräsident Roman Herzog 1996 anlässlich des ersten Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus)
In ihrem Dokumentarfilm „You look so German“ (2018) begibt sich Nirit Ben-Joseph in Berlin und Israel auf Spurensuche ihrer Familie. Seit Jahren lebt sie in Berlin und ist jahrelang davon ausgegangen, dass ihre Familie nicht von der Shoah betroffen ist, was sich als Irrtum herausstellt.
In „#uploadingholocaust“ (2016) reihen Udi Nir und Sagi Bornstein unkommentiert YouTube-Videos aneinander, die israelische Schüler*innen während ihrer Reise nach Auschwitz mit ihren Kameras und Handys aufnahmen.Jedes Jahr reisen ca. 30.000 israelische Schüler*innen nach Polen, um die Erinnerung an die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Europa und den Holocaust lebendig zu halten.
Das filmische Double-Feature führt vor Augen, dass es nicht nur eine, sondern sehr unterschiedliche Zugänge zur Erinnerung an die Shoah gibt. Wir laden ein zu Diskussion und zum Austausch mit den drei israelischen Filmemacher*innen.
|
|
 |
|
Everything will change
|
|
|
|
 |
23. Cinéfête
|
Ernest & Célestine: Le voyage en Charabie - Ernest & Célestine: Die Reise ins Land der Musik
|
|
Frankreich, Luxemburg 2022 | Regie: Julien Chheng, Jean-Christophe Roger | 81 min. | Animationsfilm | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Die geliebte Geige von Ernest ist kaputt! Um sie zu reparieren, kehrt er gemeinsam mit Célestine zurück in seine Heimat. Doch wo sich einst die besten Musiker der Welt versammelten, ist es nun still. Mit großem Schock muss das Gespann feststellen, dass Musik seit vielen Jahren verboten ist und mit ihr auch die Freude verschwand. Zusammen mit einigen Freunden und einer mysteriösen maskierten Figur setzen Bär und Maus alles daran, die Musik zurückzuholen und das Leben in Ernests Heimat wieder lebenswert zu machen.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 8 Jahren |
Fächer:
|
Französisch, Musik |
Schlagworte:
|
Kreativ, Freundschaft, Musik, Tiere, Konflikt |
|
|
 |
|
Arrival
|
Sony Pictures
|
USA, Kanada 2016 | Regie: Denis Villeneuve | 116 min. | Amy Adams, Forest Whitaker, Jeremy Renner, Tzi Ma, Michael Stuhlbarg | engl. Originalfassung | FSK: 12.
Unvermittelt dringen zwölf gigantische Raumschiffe in die Erdatmosphäre ein, und verharren rund um den Globus verteilt im Himmel. In diesem ultimativen Ausnahmezustand wird die Sprachwissenschaftlerin Louise Banks rekrutiert, um das US-Militär bei der Kontaktaufnahme mit einem Alien-Schiff zu unterstützen, das über einer unbesiedelten Ebene in Montana seine Position hält. Viel Zeit bleibt Louise nicht, denn mit jedem Tag ohne Erklärung für die außerirdische Präsenz nimmt die verunsicherte Menschheit die Raumschiffe mehr als Bedrohung wahr, was die Gefahr einer fatalen Eskalation zusehends wachsen lässt. – Betörend beiläufig bricht Denis Villeneuve in die Erhabenheit eines Ufos über grüner Wiese auf eine unmittelbar menschliche Perspektive herunter. Auf Grundlage der Sapir-Whorf-Hypothese – der zufolge jede Sprache eine ganz spezifische Wahrnehmung der Welt formt – folgt sein Film der überragenden Amy Adams bei ihrer semiotischen Detektivarbeit und gelangt so zu ebenso verblüffender wie kostbarer Wahrhaftigkeit: ARRIVAL erzählt wunderbar geerdet von Liebe, die Grenzen von Zeit und Raum überwindet.
|
|
 |
|
Interstellar
|
|
|
|
 |
Social Movie Matinée
|
Im Himmel ist auch Platz für Mäuse
|
Barnsteiner Film
|
Tschechien, Frankreich, Polen 2021 | Regie: Denisa Grimmová, Jan Bubeníček | 87 min. | Animationsfilm | deutsche Fassung | FSK: 6.
Maus Dalli ist ängstlich, möchte aber einmal so mutig werden wie ihr Vater, der sich dem schrecklichen Fuchs Mäusefresser entgegengestellt hat und damit zum Helden des Mäusevolkes wurde. Als es zwischen Dalli und Fuchs Weißbauch bei einer Verfolgungsjagd zu einem tödlichen Unfall kommt, landen die beiden im Tierhimmel. Dort treffen sich die beiden Erzfeinde schließlich wieder, legen ihre Vorurteile ab und werden beste Freunde. Da sie in diesem farbenfroh gestalteten Paradies eine Menge Abenteuer bestehen müssen und merkwürdigen Gestalten begegnen, kommt nie Langeweile auf.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Freigegeben ab 6 Jahren / Empfohlen ab 10 Jahren |
|
|
 |
|
Fuchs und Hase retten den Wald
|
|
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Divertimento - Divertimento - Ein Orchester für alle
|
|
Frankreich 2022 | Regie: Marie-Castille Mention-Schaar | 110 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Die Zwillingsschwestern Zahia und Fettouma sind leidenschaftliche Musikerinnen mit großen Ambitionen. Zahias Traum ist es, Dirigentin zu werden. Ein scheinbar unmögliches Ziel, vor allem als junge Migrantentochter im Frankreich der 1990er. Trotz Widerstand etabliert sie sich nach und nach in der Klassik-Szene und stellt dabei nicht nur die patriarchalischen Strukturen in Frage, sondern auch, dass die Klassik der gesellschaftlichen Elite vorbehalten ist. Der Film setzt Zahia Ziouani ein Denkmal, die im Alter von 3 Jahren nach Frankreich zog und noch heute als Dirigentin aktiv ist. Das Divertimento-Orchester, das sie 1998 gründete, steht ebenso wie der Rest ihrer Karriere als Symbol für kulturelle Verständigung über ethnische oder soziale Grenzen hinweg. Nach einigen Aufführungen auf französischen und internationalen Festivals lief der Film im Juni 2023 in deutschen Kinos an. Regie führte Marie-Castille Mention-Schaar, die zuletzt mit LE CIEL ATTENDRA in der Cinéfête vertreten war.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 14 Jahren |
Fächer:
|
Französisch, Musik |
Schlagworte:
|
Klassik, Kreativ, Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Musik, Kultur, Soziales / Zusammenleben, Selbstvertrauen |
|
|
 |
|
WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf
|
|
Nachdem die gesamte Menschheit ihren völlig verschmutzten Heimatplaneten in die Weiten des Weltalls verlassen hat, bleibt das Aufräumen der Erde den Robotern überlassen. 700 Jahre später ist nur noch der kleine Roboter WALL·E übrig und macht unermüdlich genau das, wofür er hergestellt wurde: Müll sortieren und zu kleinen Würfeln pressen. Doch nach all den Jahren alleine auf dieser Welt hat der liebenswerte Kerl einen winzigen Defekt entwickelt: eine Persönlichkeit. Fortan leidet er zunehmend unter seiner Einsamkeit. Als eines Tages die coole Roboterdame EVE auf der Erde landet, wird WALL·E’s Leben gründlich auf den Kopf gestellt. Bald liegen die Zukunft der Erde und das Schicksal der Menschen in seinen Metallhänden...
|
|
 |
|
Gegen das Vergessen
|
Luigi Toscano
|
Deutschland 2018 | Regie: Luigi Toscano | 85 min. | Dokfilm | Original mit deutschen Untertiteln.
In GEGEN DAS VERGESSEN reist der deutsch-italienische Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano um die Welt, um Holocaustüberlebende zu treffen und sie für die Ausstellung zu fotografieren. Im Laufe dieser Reisen entstand der Dokumentarfilm, der den Menschen eine Stimme und ein Gesicht gibt, die Konzentrationslager überlebten, für Jahre untertauchen mussten, flüchteten oder Todesmärsche überstanden. Während der ersten Treffen wurde bereits klar: Dies wird mehr als nur eine kurzfristiges Projekt werden. So begann die mitreißende Reise zwischen Hoffnung und Angst. Im Rahmen des Bildungsprogramms von „Gegen das Vergessen e.V.“ bieten wir Schulen an den Film kostenlos online zu sehen mit anschließendem Gespräch mit dem Filmemacher. Termin für die Online-Filmvorführung mit Gespräch ist Donnerstag, der 29.04. um 10.30 Uhr. Hierfür stellen wir Ihnen den Film zum Streamen zur Verfügung und bieten das anschließende Filmgespräch mit Luigi Toscano und Moderatorin Dr. Antje Tschira per Videokonferenz an. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei kino@medienforum-hd.de unter Angabe der Klassengröße an. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit einen Alternativtermin am 03.05. wahrzunehmen Mehr Informationen zum Bildungsprogramm finden Sie unter: www.luigi-toscano.com/bildung
|
|
 |
Schaufensterkino
|
Oma & Bella
|
|
Regina Karolinski und Bella Katz haben eine besondere Wohngemeinschaft in Berlin-Charlottenburg: Die beiden in Vilnius und Katowice geborenen jüdischen Frauen haben den Holocaust überlebt, sich in der Nachkriegszeit ein neues Leben in Deutschland aufgebaut, ihre Männer verloren und dann eine gemeinsame Leidenschaft entdeckt – das Kochen. In ihrer Charlottenburger Wohnung bleibt die jiddische Küche lebendig – Hühnersuppe, Roter Borschtsch und Hagelzuckerkekse.
Reginas Enkelin, die Filmemacherin Alexa Karolinski, begleitet die Freundinnen durch ihren Alltag, beobachtet sie bei ihren täglichen Routinen, lauscht ihren Gesprächen über Identität, Zusammenhalt und Heimat. Essen, so wird deutlich, bedeutet Erinnern, Liebe und Gegenwart.
|
|
 |
|
Lionhearted - Aus der Deckung
|
|
Deutschland 2019 | Regie: Antje Drinnenberg | 90 min. | Dokumentarfilm | Ali Cukur, Levan Janjgava, Abu Fela, u.a. | Deutsche Originalfassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Burak, Saskia und Raschad sind drei der Schützlinge von Boxtrainer Ali Cukur. Woche für Woche treffen sie sich zusammen mit zahlreichen anderen jungen Boxern in einer kleinen Halle des TSV 1860 München. Die meisten von ihnen haben viel durchgemacht im Leben. Für sie ist Ali Vorbild, Vater, Lebensretter. Im Ring bringt er ihnen bei, ihre Wut zu bändigen, die Kontrolle zu behalten. Boxen als Training für das echte Leben. Das alljährliche Boxcamp verlegt Ali nach Ghana. Konfrontiert mit den harten Bedingungen der ghanaischen Boxer in den Slums von Accra, beginnen die Jugendlichen, ihr Leben in Deutschland aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. So wird die Reise nach Westafrika für sie zu einer Reise zu sich selbst — zu ihren Ängsten, ihrer Zerrissenheit, aber auch zu ihrer Kraft und ihrem Selbstwertgefühl. LIONHEARTED ist ein berührender Film über das Erwachsenwerden. Eine Widmung an die Kraft der Zuneigung.
|
|
 |
Cinéfête 2021-2022
|
Fourmi - Lügen haben kurze Beine
|
|
Belgien, Frankreich 2019 | Regie: Julien Rappeneau | 105 min. | Drama, Komödie, Coming-of-Age | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Théos Vater Laurent geht es nicht gut. Seit er seinen Job verloren und sich von seiner Frau getrennt hat, hat er sein Leben nicht mehr im Griff. Immer öfter trinkt er zu viel und pöbelt herum, sogar bei den Fußballspielen seines Sohnes. Als es den Anschein hat, dass Théo für die Jugendmannschaft des FC Arsenal rekrutiert wird, wirkt Laurent wie ausgewechselt und ist plötzlich wie früher. Darauf möchte Théo natürlich auf keinen Fall verzichten, selbst nachdem die Absage vom Verein kommt...
FOURMI basiert auf einem spanischen Comic von Mario Torrecillas und Artur La Perla. Darin finden sie eine jugendgerechte Herangehensweise an schwierige Themen. Für die Leinwand hat Regisseur Julien Rappeneau einen ähnlichen Ansatz gefunden, er untersucht die Moralität (und Notwendigkeit?) von kleinen, "weißen" Lügen und zeigt einen jungen Protagonisten, der zu früh zu viel Verantwortung übernehmen muss.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 11 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Träume und Ziele, Arbeit, Soziales / Zusammenleben, Selbstvertrauen, Jugend, Psychische Krankheit |
|
|
 |
Cine Latino 2022
|
Perro
|
Julia Hönemann
|
Deutschland 2020 | Regie: Lin Sternal | 79 min. | Dokumentarfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Perro, so heißt ein Junge, der zusammen mit seiner Großmutter im Dschungel Nicaraguas lebt. Man könnte glauben, dort sei ein Paradies fern dieser Welt. Doch man weiß, es ist bedroht, denn Perro und weiteren 120.000 droht die Zwangsumsiedelung. Grund ist der Gran Canal, ein seit Jahrhunderten projektiertes und unlängst wieder belebtes Großprojekt einer mit dem Panamakanal konkurrierenden Wasserstraße, die das bestehende Ökosystem sehr gefährdet. Während die Großmutter auf Gottes Beistand hofft, muss Perro in die Stadt, da dorthin sein Lehrer versetzt wurde. Sein Hausschwein nimmt er mit. Lin Sternal gelingt es mit ihrer Dokumentation, Perros kindliche Lebenswelt mit ökopolitischen Themen in Bezug zu setzen.
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Tagebuch einer Biene
|
Begleitmaterial
|
Sechs bis sieben Wochen dauert das Leben einer Honigbiene - nach menschlichen Maßstäben eine kurze Zeit. Doch vom Schlupf bis zum Tod passiert einiges im Bienenleben: Der erste Flug, das Sammeln von Blütenstaub, die Honigproduktion, die Geburt einer neuen Königin oder der Nestbau in einem alten Baumstamm zum Beispiel. Bienen scheinen zu träumen, wie man an den Bewegungen der Fühler im Schlaf erahnen kann, und sie sind individualistischer, als der Gedanke vom Kollektiv im Bienenstaat nahelegt. In der Außenwelt lauern Bedrohungen wie Hornissen und Regentropfen, die Bienen in Lebensgefahr bringen. Zum Glück hat die frisch geschlüpfte Sommerbiene, deren Lebenszyklus wir im Film begleiten, mit einer erfahrenen Winterbiene eine sanfte Mentorin. So lernt die titelgebende Biene nach den ersten Tagen im Nest, welche Aufgaben sie im Bienenstaat erfüllen muss.
Themen:
|
Tiere, Natur, Umwelt, Artenvielfalt, Ökologie, Filmsprache |
Alter/Klasse:
|
Ab 8 Jahren / 3. - 12. Klasse |
Fächer:
|
Sachkunde, NaWi, Biologie |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Toubab
|
|
97 min. | dt. Originalfassung | FSK: 12.
Mit diesem leeren Slot signalisiert das Kino die Zeiten, in denen flexible Buchungen möglich sind. Sie haben nicht den richtigen Film oder die richtige Uhrzeit an den anderen Spieltagen gefunden? Kontaktieren Sie uns und wir suchen gemeinsam mit dem Kino nach der passenden Zeit oder einem für Ihre Klasse geeigneten Film.
|
|
 |
37. Filmtage des Mittelmeeres
|
Glassboy
|
Der Filmverleih
|
Italien, Österreich, Schweiz 2020 | Regie: Samuele Rossi | 92 min. | Kinderfilm | Andrea Arru, Loretta Goggi, Giorgia Würth, Pascall Ulli, Rosa Barboloni | deutsche Fassung | FSK: 6.
Der 11jährige Pino leidet an Hämophilie - also an der sogenannten „Bluter-Krankheit“. Das Haus darf er daher nicht verlassen, jede Verletzung könnte schlimme Folgen haben, so fürchtet seine Familie. Doch sein Mut und sein Freiheitsdrang sind ungebrochen, und am allerliebsten würde er Teil einer richtigen Kinderbande werden und riskante Abenteuer erleben. Bisher bleibt ihm nur, andere Kinder sehnsuchtsvoll mit dem Fernglas zu beobachten… Warmherziger und spannender Kinder- und Jugendfilm über den Mut zur Selbstbehauptung, ab 6 Jahren.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 8 Jahren |
Fächer:
|
Ethik, Sozialkunde, Medienkunde, Kunst |
Schlagworte:
|
Familie, Krankheit, Liebe/Sexualität, Mobbing, Literaturverfilmung |
|
|
 |
22. Cinéfête
|
Petit pays
|
|
Frankreich, Belgien 2020 | Regie: Eric Barbier | 111 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Gaby ist 10 Jahre alt und lebt mit seiner Schwester Ana in Burundi eine unbeschwerte Kindheit. Im benachbarten Ruanda werden die Unruhen zwischen den Hutu und Tutsi immer turbulenter und langsam aber sicher wird auch Gabys Familie in Mitleidenschaft gezogen, denn als Tutsi ist seine Mutter Teil einer Minderheit und in Gefahr. Vor dem Hintergrund des ruandischen Völkermords in den 90ern zeigt der Film eindrucksvoll ein junges Leben, das durch ethnische und soziale Konflikte seiner Unschuld beraubt wird.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren |
Fächer:
|
Französisch, Politik, Geschichte |
Schlagworte:
|
Familie, Religion und Tradition, Krieg, Kultur, Kindheit, Konflikt, Migration |
|
|
 |
37. Filmtage des Mittelmeeres Open Air
|
Fragile - Fragil
|
DCM Filmdistribution
|
Frankreich 2021 | Regie: Emma Benestan | 99 min. | Yasin Houicha, Oulaya Amamra,Raphaël Quenard, Diong-Kéba Tacu, Tiphaine Daviot | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Az lebt in der malerischen südfranzösischen Hafenstadt Sète und lässt die Seele baumeln, wie es sich für einen jungen Menschen gehört. Mit einem Heiratsantrag an seine Freundin Jessica möchte er sein Glück perfekt machen, doch leider hat Jessica andere Pläne. Nach einer herben Abfuhr weiß Az nicht, wohin mit sich. Zum Glück bringen seine Familie, seine Freunde und natürlich die attraktive Lila ihm bei, dass es selbst als Mann heutzutage okay ist, gelegentlich zu weinen. Dass die Lektionen immer einfach sein würden, hat allerdings niemand behauptet.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Freundschaft, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Die Winzlinge: Operation Zuckerdose
|
Pandastorm Pictures
|
In einem schönen Tal tummeln sich die schwarzen Ameisen und machen einen tollen Fund. Eine vergessene Zuckerdose, was für ein Schatz! In der Dose selbst finden sie einen Marienkäfer, der allein zurückgeblieben ist. Die Ameisen und der kleine Käfer freunden sich schnell an und gemeinsam machen sie sich daran die Zuckerdose zum heimatlichen Ameisenhügel zu bringen. Doch die roten Ameisen wollen sich die Dose ebenfalls unter den Nagel reißen und eine tollkühne Jagd beginnt. „Ein herrlich unterhaltsamer Spaß für Klein und Groß, der den Zuschauer durch seine raffinierte Optik verblüfft“ schreibt Kino-Zeit.de und das finden wir auch!
Wir malen Winzlinge! - Malworkshop nach der Vorstellung am 29.10.
Wir malen Marienkäfer mit Fingerfarbe und Stempeln! Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 26.10. unter kinderkino@karlstorkino.de
|
|
 |
|
Wo ist Anne Frank
|
|
|
|
 |
23. Cinéfête
|
La Brigade - Die Küchenbrigade
|
|
Endlich ein eigenes Restaurant eröffnen! Das ist das Ziel von Cathy, als sie ihren Job als Köchin schmeißt. Um Geld zu sparen, akzeptiert sie eine temporäre Stelle in einem Heim für unbegleitete, jugendliche Asylbewerber. Dass dort nur Ravioli und Fertiggerichte serviert werden, kommt unter Cathys Kommando natürlich nicht in Frage. Im Handumdrehen verwandelt sie die gelangweilten Bewohner nicht nur in Feinschmecker, sondern lehrt auch die Kooperation und Disziplin, die es in der gehobenen Küche braucht.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Träume und Ziele, Freundschaft, Kultur, Arbeit, Migration, Jugend, Selbstvertrauen, Banlieue |
|
|
 |
|
Die Tribute von Panem – The Hunger Games
|
|
142 min. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
|
|
 |
Kinderkino
|
Der kleine Nick macht Ferien
|
|
Frankreich 2014 | Regie: Laurent Tirard | 97 min. | Mathéo Boisselier, Valérie Lemercier u.a. | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
In diesem sommerlichen Abenteuer fährt der kleine Nick mit seiner Familie ans Meer. Dort knüpft er neue Freundschaften und stürzt sich in zahlreiche lustige und spannende Aktivitäten. Ob Strandspiele, kleine Missgeschicke oder geheime Pläne – Nicks Ferien sind voller unvergesslicher Erlebnisse, die zeigen, wie wichtig Freundschaft und Familie sind.
|
|
 |
Kinderkino
|
Mein Freund Poly
|
|
Frankreich, Belgien 2020 | Regie: Nicolas Vanier | 102 min. | Elisa de Lambert, François Cluzet u.a. | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Herzerwärmender Familienfilm aus dem Jahr 2020, der auf dem beliebten Kinderbuch aus Frankreich basiert. MEIN FREUND POLY dreht sich um ein junges Mädchen namens Cécile, das in ein kleines Dorf zieht und dort das misshandelte Zirkuspony Poly kennenlernt. Cécile entschließt sich, Poly zu retten und plant eine Flucht, um das Pferdchen vor dem grausamen Zirkusdirektor zu schützen. Gemeinsam erleben sie ein aufregendes Abenteuer und entdecken die wahre Bedeutung von Freundschaft und Mut. Der Film ist eine spannende Geschichte über das Band zwischen Mensch und Tier und die Kraft, gemeinsam für das Richtige zu kämpfen.
|
|
 |
|
Robot Dreams
|
|
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Juniors
|
|
Frankreich 2022 | Regie: Hugo P. Thomas | 95 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Mit kahlem Kopf sitzt der 14-jährige Hobby-Streamer Jordan an seiner PlayStation, schuld ist eine Panne beim Haareschneiden. Seine wenigen Zuschauer zeigen sich außerordentlich großzügig und überhäufen (den augenscheinlich an Krebs erkrankten) Jordan mit Spenden. Als die geliebte Spielkonsole den Geist aufgibt, wird aus dem Zufall eine perfide Lüge und aus dem "kranken" Jordan ein Superstar. Schnell wächst ihm die Aufmerksamkeit in der sonst so ruhigen Gemeinde über den rasierten Kopf und die kaputte Konsole wird zur kleinsten Sorge. Eine einzelne, kleine Lüge in einem winzigen Dorf in Südfrankreich. Wie schlimm kann die schon sein? Das lernen die Freunde Jordan und Patrick auf die harte Tour, denn im digitalen Zeitalter wachsen den Lügen in Windeseile Beine. Neben den Stolperfallen des Internets geht es dabei auch um moderne soziale Dynamiken und wie zerbrechlich sie sein können. Durch seine Teilnahme am Schlingel-Filmfestival in Chemnitz im Herbst 2023 sprach sich JUNIORS schnell als Tipp in der Jugendfilmszene herum. Es ist der erste Langfilm, bei dem Regisseur Hugo P. Thomas alleine Regie führte. Er wirkte außerdem am Drehbuch mit.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 12 Jahren |
Fächer:
|
Französisch, Ethik/Religion |
Schlagworte:
|
Freundschaft, Jugend, Soziales / Zusammenleben, Medien |
|
|
 |
Social Movie Matinée
|
Hausnummer Null
|
now films / Torero Film
|
Deutschland 2024 | Regie: Lilith Kugler | 95 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung | FSK: 12.
Als die Regisseurin Lilith Kugler zum Filmstudium nach Berlin kommt, ist der obdachlose Chris der Erste, der sie willkommen heißt. Chris lebt gemeinsam mit seinem Kumpel Alex an einer S-Bahn Station am Rande der Hauptstadt, umsorgt von der gesamten Nachbarschaft. Doch er ist suchtkrank und schafft es nicht, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. Als es ihm schlechter und schlechter geht und er nur knapp dem Tod entkommt, beschließt er, dass er weg muss von der Straße und weg vom Heroin. Aber wohin? Wie kann ein junger Mann in unserer Gesellschaft seinen Platz finden, obwohl er seit Kindesalter nie irgendwo hingepasst hat – oder passen wollte?
|
|
 |
35. Filmtage des Mittelmeeres
|
Josep
|
Les Films d’Ici Méditerranée
|
Frankreich, Spanien, Belgien 2020 | Regie: Aurel | 74 min. | Animationsfilm | Sprecher: Sergi López, Bruno Solo, David Marsais u.a. | franz. / katalan. / spanisches Original mit deutschen Untertiteln.
Es ist Anfang 1939, Barcelona fällt an Francos Truppen, wenige Monate bevor dieser sich zum Sieger des spanischen Bürgerkriegs erklärt. In der sog. Retirada („Rückzug“) fliehen 500.000 Republikaner*innen über die Grenze nach Frankreich. Dort sind sie nicht willkommen und werden in Lager an der Mittelmeerküste zusammengepfercht, ohne ausreichend Verpflegung, sanitäre oder medizinische Einrichtungen. Einer von ihnen ist der Künstler Josep Bartolí. Von ihm, seiner Zeit im Lager und seiner Freundschaft zu einem französischen Polizisten erzählt JOSEP. Ein eindrucksvolles Porträt mit Sogwirkung, von dem Cartoonisten Aurel mit Hilfe seiner animierten Zeichnungen zum Leben erweckt.
|
|
 |
|
The Great Green Wall
|
Tim Cragg, Great Green Wall Ltd
|
Großbritannien 2019 | Regie: Jared P. Scott | 92 min. | Dokfilm | mit Inna Modja | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Es ist eines der ehrgeizigsten Klima-Projekte der Welt: Quer über den afrikanischen Kontinent wird ein 8.000 Kilometer langer Gürtel aus Bäumen gepflanzt, der die Ausbreitung der Wüste aufhalten und Millionen von Menschen Nahrung, Arbeitsplätze und eine Zukunft bringen soll. Entlang dieser noch lückenhaften grünen Mauer reist die malische Sängerin Inna Modja zu den Menschen im Senegal, in Mali, Nigeria und Äthiopien. Sie spricht mit ihnen über ihre Ängste, Träume und Hoffnungen in einer Sprache, die schon immer die afrikanische Kultur bestimmt hat: der Musik. So entspinnt der Film in einer kollektiven melodischen Collage den Soundtrack der „Great Green Wall“. In seinem faszinierenden Dokumentarfilm erzählt Jared P. Scott eine rhythmische Geschichte von Optimismus, Solidarität und Entschlossenheit und offenbart eine neue afrikanische Generation, die bereit ist, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und dem Klimawandel den Kampf anzusagen. Der Film entstand mit Unterstützung der Vereinten Nationen.
|
|
 |
|
House of Gucci
|
Universal Pictures
|
USA 2021 | Regie: Ridley Scott | 158 min. | Lady Gaga, Adam Driver, Al Pacino, Jared Leto, Jeremy Irons u.a. | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Mode und Mord: Patrizia Reggiani, eine junge, hübsche, aber vor allem sehr ehrgeizige Frau, lernt den Chef eines berühmten italienischen Mode-Unternehmens kennen und heiratet ihn. Das geht für den stets gut angezogenen Herrn nicht gut aus, denn wie meint die Dame einmal: „Ich bin nicht amoralisch, aber fair“. Darum endet Maurizio Gucci eines Tages mit zwei Löchern im Kopf. Daraus schuf der einstige Blade Runner-Regisseur Ridley Scott eine knallbunte Geschichte mit Humor und Übertreibung, die nicht unbedingt die Gnade der Original-Familie fand. Dafür erleben wir Stars wie auf dem Laufsteg, allen voran natürlich Lady Gaga, so herrlich aufgekratzt, wie wir sie alle lieben. Selbstverständlich gibt es für die Besucher*innen der Vorführungen dieses opulenten Spektakels voller Stoff und Stoffe keinen Dresscode, aber wer Gucci mag, der darf auch bei uns.
|
|
 |
Cinéfête 2021-2022
|
Le voyage du prince
|
|
Frankreich, Luxemburg 2019 | Regie: Jean-François Laguionie, Xavier Picard | 77 min. | Fantasy, Animationsfilm, Drama, Abenteuer | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Verletzt und desorientiert wacht der Prinz am Ufer eines unbekannten Meeres auf. Gefunden wird er vom 12-jährigen Tom, der vom fremdartigen Gast fasziniert ist und sich schnell mit ihm anfreundet. Zusammen macht sich das Duo auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise. Dabei entdeckt der andersartige Prinz eine komplett neue Zivilisation, die voller wundersamer Eindrücke ist, aber auch einige Gefahren birgt.
Die französische Tradition von Comics und gezeichneten/animierten Geschichten ist weltweit berühmt und beliebt und seit Jahren natürlich auch Teil der Cinéfête. In LE VOYAGE DU PRINCE entwerfen Jean-François Laguionie und Xavier Picard eine komplexe Geschichte, die Zuschauer*innen nahezu aller Altersklassen verzaubern kann.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 6 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Träume und Ziele, Freundschaft, Kultur, Utopie/Dystopie, Ausländer, Soziales / Zusammenleben, Migration, Integration, Verfolgung/Vertreibung |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess
|
Begleitmaterial
|
Am Strand liegen, in die Sonne blinzeln, im Meer baden - der 10-jährige Sam könnte seine Ferien auf der Insel Terschelling eigentlich genießen, wären da nicht all die Gedanken, die ihm "eines Tages einfach so zugeflogen" sind: Alle Menschen müssen einmal sterben. Auch seine Eltern und sein Bruder Jorre. Und was dann? Wird er als Jüngster einsam zurückbleiben? Damit er gewappnet ist, beginnt Sam ein Alleinsein-Training. Jeden Tag verbringt er nun mehr und mehr Zeit ohne seine Familie. Doch dann begegnet er der etwas älteren Tess und freundet sich mit ihr an, obwohl sie ihn mit ihrer kecken und sprunghaften Art mitunter verwirrt. Tess kennt ihren Vater nicht, glaubt nun aber, ihn auf Facebook gefunden zu haben. Mit einem Trick hat sie ihn nach Terschelling gelockt. Bevor sie sich als seine Tochter "outet", will sie nämlich herausfinden, ob sie ihn überhaupt mag. Dabei setzt das Mädchen auf Sams Hilfe, der fortan kaum noch Zeit zum Alleinsein hat.
Themen:
|
Freundschaft, Familie, Identität, Alleinsein/Einsamkeit, Werte, Gender/Geschlechterrollen |
Alter/Klasse:
|
Ab 9 Jahren / ab 4. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Lebenskunde, Ethik, Religion |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
Los Lobos
|
Begleitmaterial
|
Mexiko 2019 | Regie: Samuel Kishi Leopo | 90 min. | span./engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Für die alleinerziehende Mutter Lucía ist es der Aufbruch in ein neues Leben - für ihre Kinder Max und Leo bloß eine Station auf dem Weg nach Disney World. In einem Bus überqueren die drei die Grenze zwischen Mexiko und den USA, um sich in der Stadt Albuquerque niederzulassen. Nach einer anstrengenden Wohnungssuche bezieht die Familie ein Ein-Zimmer-Apartment, Lucía beginnt einen Job in einer Wäscherei. Die Jungen sollen sich an strikte Regeln halten, während die Mutter bei der Arbeit ist. Zur Erinnerung nimmt Lucía sie mit einem Kassettenrekorder auf: Regel Nummer 1: Verlasst niemals das Apartment!! Anstelle von Disney World besteht die neue Welt von Max und Leo also zunächst nur aus einem schlichten Zimmer mit ein paar Spielsachen. Das weckt die Sehnsucht nach draußen zu gehen - vor allem, wenn vor der Tür andere Kinder spielen.
Themen:
|
Migration, Familie, Kindheit, Armut, Einsamkeit |
Alter/Klasse:
|
Ab 10 Jahren / 5. - 10. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Kunst, Ethik, Sozialkunde, Spanisch |
|
|
 |
Schulkinowoche 2022
|
The Hate U Give
|
|
Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Mit diesem leeren Slot signalisiert das Kino die Zeiten, in denen flexible Buchungen möglich sind. Sie haben nicht den richtigen Film oder die richtige Uhrzeit an den anderen Spieltagen gefunden? Kontaktieren Sie uns und wir suchen gemeinsam mit dem Kino nach der passenden Zeit oder einem für Ihre Klasse geeigneten Film.
|
|
 |
|
Die unendliche Geschichte
|
|
Deutschland, USA 1984 | Regie: Wolfgang Petersen | 101 min. | Kinderfilm | Barret Oliver, Noah Hathaway u.a. | deutsche Fassung | FSK: 6.
Der kleine Bastian hat es nicht leicht. Ständig wird er von seinen Mitschülern gemobbt und muss sich verstecken. Dabei entdeckt er eines Tages in einem Antiquariat ein geheimnisvolles Buch. Bastian beginnt nun in seinem Versteck in der „Unendlichen Geschichte“ zu lesen und entdeckt eine zauberhafte Welt voller Winzlinge, Rennschnecken, Felsenbeißer und Glücksdrachen. Doch Phantasien schwebt in großer Gefahr. Wer kann das magische Reich retten?
Der Eintritt beträgt 3,50 Euro.
|
|
 |
22. Cinéfête
|
Un triomphe - Ein Triumph
|
|
Frankreich 2020 | Regie: Emmanuel Courcol | 106 min. | Komödie, Drama | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Étienne ist Schauspieler aus Leidenschaft. Doch leider fehlt ihm eine Aufgabe. Um nicht ganz einzurosten nimmt er eine außergewöhnliche Mission an: Als Leiter eines Theater-Workshops in einem Gefängnis inszeniert er Samuel Becketts “Warten auf Godot” und führt die bunte Truppe an Insassen unerwartet zum Erfolg. Als man auch außerhalb der Gefängnismauern auf Interesse stößt und die Stimmung in der Gruppe besser und besser wird, plant Étienne eifrig eine große Zukunft. Allerdings muss er auch nicht jeden Abend zurück in eine Zelle.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Kreativ, Rollenverhalten/Emanzipation, Träume und Ziele, Freundschaft, Kultur, Soziales / Zusammenleben, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Oink
|
Kinostar Filmverleih
|
Niederlande 2022 | Regie: Mascha Halberstad | 72 min. | Kinderfilm / Animationsfilm | deutsche Fassung | Praedikat: besonders wertvoll | FSK: ohne Altersbeschränkung.
In Babs geregeltes Leben kommt allerhand Wirbel, als ihr Opa aus Amerika die Familie besucht. Tolle Geschichten kann er erzählen und das Schönste – er schenkt Babs zum 9. Geburtstag ein kleines Ferkel! Fortan ist Oink der ständige Begleiter von Babs und sorgt für jede Menge Lachen und Durcheinander. Doch als Babs Opa an einem Würstchen-Wettbewerb teilnehmen will, wird ihr mulmig zumute. Ist etwa ihr süßes Schweinchen in Gefahr?
Wundervoller Stop-Motion-Film aus den Niederlanden, der wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Ernährung aufgreift.
|
|
 |
|
Ein Himmel voller Bienen
|
Frank Meyer
|
Deutschland 2021 | Regie: Vanessa Weber von Schmoller | 85 min. | Dokumentarfilm | dt. Originalfassung.
Ein stilles Sterben hat begonnen, die Bienen verschwinden. Neben der Klimakrise ist das Artensterben die größte Bedrohung weltweit. Laut NABU verschwinden täglich 150 Tier- und Pflanzenarten für immer von unserem Planeten.
„Ein Himmel voller Bienen“ zeigt Menschen, die sich mit großem Einsatz für die Bienen stark machen, um das Artensterben aufzuhalten. Der Film soll das Publikum sensibilisieren und dazu anregen, sich selbst für die Bienen und andere Insekten zu engagieren. Wie der Film zeigt, braucht es dafür nicht viel.
|
|
 |
|
2001 - Odyssee im Weltraum - 2001: A Space Odyssey
|
Warner Bros.
|
Großbritannien, USA 1968 | Regie: Stanley Kubrick | 143 min. | 4K | Keir Dullea, Gary Lockwood, William Sylvester | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Der mysteriöse schwarze Monolith, der fühlende Bordcomputer HAL 9000 und Walzer tanzende Raumschiffe: basierend auf einer Kurzgeschichte von Arthur C. Clarke kommt in 2001 – ODYSSEE IM WELTRAUM eine Weltraumoper zur Aufführung, die technische Utopie mit Kulturpessimismus verbindet und dabei voller Witz und Ironie ist. Berühmt durch seine optischen Effekte und seine Tricktechnik schuf Kubrick den wohl spektakulärsten Science-Fiction-Film aller Zeiten, der das Genre insgesamt maßgeblich prägte.
|
|
 |
23. Cinéfête
|
Les Têtes givrées
|
|
Frankreich, Belgien 2022 | Regie: Stéphane Cazes | 103 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Seinen neuen Job als Lehrer hat sich der ehemalige Bergführer Alain leichter vorgestellt. So richtig will der Funken zwischen ihm und der Gruppe an vorlauten Teenager*innen nicht überspringen. Als gemeinsame Unternehmung und Teambuilding-Übung organisiert Alain einen besonderen Wandertag: Mitten ins Herz eines Gletschers! So fasziniert die Jugendlichen vom Naturschauspiel sind, so empört sind sie, als sie lernen, dass der Gletscher ein Opfer des Klimawandels werden könnte. Es beginnt eine ambitionierte Protestaktion.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Freundschaft, Träume und Ziele, Umwelt, Selbstvertrauen |
|
|
 |
Kinderkino
|
Wer bist du, Mama Muh?
|
Central Film
|
Mama Muh träumt davon, in einem Musical mitzuspielen oder als Piratin oder Eishockeyspielerin Abenteuer zu erleben. Doch als plötzlich ein Teddybär verschwindet, macht sie sich gemeinsam mit ihrem besten Freund, der Krähe, auf die Suche nach dem Kuscheltier. Denn Mama Muh ist auch ein klein bisschen schuld daran, dass der Teddy abhandengekommen ist. Wie geht man denn damit um? In kleinen feinen Episoden entfaltet sich eine Geschichte, die völlig kindgerecht Themen wie Schuld und Scham behandelt. Humorvoll und detailreich, und vor allem für Groß und Klein sehr unterhaltsam!
|
|
 |
Kinderkino
|
Die Dschungelhelden auf Weltreise
|
|
Angeführt von Maurice, dem Tiger-Pinguin, brechen die Dschungelhelden zu einem globalen Abenteuer auf. Ihre Mission: bedrohte Tierarten zu schützen und Bösewichte in Schach zu halten. Mit viel Witz, Action und Teamgeist erleben die Helden spannende Abenteuer rund um den Globus, die das Publikum in Atem halten.
|
|
 |
|
Berlin - Die Sinfonie der Großstadt
|
|
|
|
 |
Filmfestival Mathematik–Informatik 2024
|
I, Robot
|
|
USA 2004 | Regie: Alex Proyas | 115 min. | Will Smith, Bridget Moynahan u.a. | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
In diesem visuell beeindruckenden Science-Fiction-Krimi wird die spannende Geschichte eines Polizisten und einer Roboter-Psychologin erzählt, die den mysteriösen Tod des Gründers einer führenden Roboter-Firma aufklären müssen. Gemeinsam decken sie Hinweise auf, die auf eine mögliche Revolution der Maschinen hinweisen. Der Film besticht durch seine beeindruckenden Action-Szenen und bietet eine faszinierende Erkundung der Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. Inspiriert von Isaac Asimovs visionären Werken, entführt I, ROBOT die Zuschauer in eine aufregende Zukunft, in der die Frage nach dem Bewusstsein und den ethischen Herausforderungen einer neuen Roboter-Generation spannend und packend dargestellt wird.
Anschließende Diskussion mit Prof. Jörn Fischer, Institut für Robotik, Hochschule Mannheim.
|
|
 |
24. Cinéfête
|
Langue étrangère - Tandem - in welcher Sprache träumst du?
|
|
Frankreich, Deutschland, Belgien 2024 | Regie: Claire Burger | 105 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Seit Jahren haben die schüchterne Fanny und die aufbrausende Lena eine Brieffreundschaft. Bei ihrer ersten Begegnung in Leipzig springt der Funke nicht über, doch schon bald fühlen die Beiden eine tiefe Verbundenheit, die vielleicht sogar mehr als nur Freundschaft ist. Bei den gegenseitigen Besuchen lernen sie nicht nur die großen und kleinen Unterschiede in Alltag, Kultur und Schule kennen, sondern auch, wie man diese überbrücken kann.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Rollenverhalten/Emanzipation, Freundschaft, Kultur, Soziales / Zusammenleben, Jugend |
|
|
 |
|
Arrival
|
Sony Pictures
|
USA, Kanada 2016 | Regie: Denis Villeneuve | 116 min. | Amy Adams, Forest Whitaker, Jeremy Renner, Tzi Ma, Michael Stuhlbarg | engl. Originalfassung | FSK: 12.
Unvermittelt dringen zwölf gigantische Raumschiffe in die Erdatmosphäre ein, und verharren rund um den Globus verteilt im Himmel. In diesem ultimativen Ausnahmezustand wird die Sprachwissenschaftlerin Louise Banks rekrutiert, um das US-Militär bei der Kontaktaufnahme mit einem Alien-Schiff zu unterstützen, das über einer unbesiedelten Ebene in Montana seine Position hält. Viel Zeit bleibt Louise nicht, denn mit jedem Tag ohne Erklärung für die außerirdische Präsenz nimmt die verunsicherte Menschheit die Raumschiffe mehr als Bedrohung wahr, was die Gefahr einer fatalen Eskalation zusehends wachsen lässt. – Betörend beiläufig bricht Denis Villeneuve in die Erhabenheit eines Ufos über grüner Wiese auf eine unmittelbar menschliche Perspektive herunter. Auf Grundlage der Sapir-Whorf-Hypothese – der zufolge jede Sprache eine ganz spezifische Wahrnehmung der Welt formt – folgt sein Film der überragenden Amy Adams bei ihrer semiotischen Detektivarbeit und gelangt so zu ebenso verblüffender wie kostbarer Wahrhaftigkeit: ARRIVAL erzählt wunderbar geerdet von Liebe, die Grenzen von Zeit und Raum überwindet.
|
|
 |
Schwerpunkt des Monats: Alfonso Cuarón
|
A Little Princess
|
|
USA 1995 | Regie: Alfonso Cuarón | 97 min. | 35mm | mit Liesel Matthews, Eleanor Bron, Liam Cunningham | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Das Mädchen Sara Crewe wird während des Ersten Weltkriegs von Indien in ein Internat nach New York geschickt. Ihr Vater kämpft als britischer Soldat. Sara erregt im Internat Aufsehen und wird bei ihren Mitschülerinnen sehr beliebt, da sie wunderbare Geschichten zu erzählen vermag. Das jedoch missfällt der Direktorin. Die Lage eskaliert, als vermutet wird, Saras Vater sei im Krieg gefallen und hätte ein mysteriöses Medaillon hinterlassen. Nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett, bekannt auch durch „Der kleine Lord“, inszenierte Alfonso Cuarón ein gefühlvolles Fantasy-Drama vor historischem Hintergrund.
|
|
 |
Der aktuelle Film
|
Sandstern
|
|
Deutschland, Luxemburg, Belgien 2017 | Regie: Yilmaz Arslan | 89 min. | mit Roland Kagan Sommer, Taies Farzan, Katharina Thalbach | dt./türk. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Sommer 1980, Oktay, 12 Jahre alt, lebte bislang bei seinen Großeltern in der Türkei, nun soll er nach Deutschland, wo seine Eltern leben und arbeiten. Er mag nicht und frisch angekommen, zieht er sich zunächst sehr zurück. Denn der Anfang ist für ihn schwer, sei es mit den Eltern, sei es in der Schule, sei es mit der langsam erwachenden Sexualität. Aber er hat eine nette alte Nachbarin, die ihm hilft, wo es nur geht. Ein rundweg sympathischer Film über das Abenteuer Integration mit dem Yilmaz Arslan einen wieder daran erinnert, einer der interessantesten Filmregisseure unserer Region zu sein.
|
|
 |
33. Filmtage des Mittelmeeres
|
Palmyra
|
|
Syrien, Deutschland 2016 | Regie: Hans Puttnies | 90 min. | Essayfilm | dt./engl. Original mit deutschen Untertiteln.
Hans Puttnies filmte im Jahr 2008, noch vor dem Krieg in Syrien, 14 Tage lang alles von der Kulturstätte Palmyra, was ihn berührte. Diese antiken Tempel und Museen wurden danach durch den Bombenterror des IS und den Kampf des Assad-Regimes unwiederbringlich vernichtet. Dieser leidenschaftliche Essayfilm fängt in magischen Bildern die frühere Schönheit der mittlerweile verschwundenen Kulturlandschaft ein und wirkt wie ein Manifest der Kinomagie, das Antike und Moderne fern von Fanatismus und Zerstörung verbindet und Vergangenes für immer bewahrt.
|
|
 |
33. Filmtage des Mittelmeeres
|
El silencio de otros - The Silence of Others
|
|
Spanien, USA 2018 | Regie: Robert Bahar, Almudena Carracedo | 96 min. | Dokfilm | span. Original mit englischen Untertiteln.
An die Opfer im Massengrab unter einer Autostraße erinnern nur die Blumen der alten Frauen. Die Täter leben unbehelligt in der Nachbarschaft weiter. Durch das Amnestiegesetz, welches das spanische Parlament 1977 beschloss, wurden viele Verbrechen unter der Franco-Diktatur bis heute nicht aufgearbeitet und bereits verurteilte politische Häftlinge entlassen. Sechs Jahre lang begleitete die preisgekrönte Dokumentation Opfer, Angehörige und Anwälte in ihrem Kampf gegen das Vergessen und feiert mit ihnen in großen Bildern kleine Siege um Sühne und Gerechtigkeit in einer gespaltenen Gesellschaft.
|
|
 |
Der Film des Monats
Der aktuelle Film
|
Manbiki kazoku | Shoplifters - Familienbande
|
|
Japan 2018 | Regie: Hirokazu Kore-eda | 121 min. | mit Lily Franky, Sakura Andô, Mayu Matsuoka | japanisches Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
„Shoplifters“ spielt im japanischen Unterschichtmilieu, eigentlich sogar darunter. Dort schlägt sich eine Familie mit Gaunereien und Diebstählen durch den Tag. Doch dann bemerken Vater und Sohn bei ihren Streifzügen ein kleines Kind, hungrig und schmutzig. Es scheint niemandem zu gehören, also nehmen sie es mit. Das ist natürlich in dieser Form nicht erlaubt, aber jetzt haben sie eben einen mehr in ihrer Sippe. Es versteht sich von selbst, dass dies die Behörde auf den Plan ruft. Einer von den wenigen Filmen, die einen ganz besonderen Zauber entfalten. Woran dies liegt? „Weil das Leben zwar nicht perfekt ist, aber dieser Film auf seine ganz eigene Weise einer gebrochenen Vollkommenheit entgegenstrebt“ resümiert etwa der von „Shoplifters“ ziemlich überwältigte Kritiker Joachim Kurz. Bald werden wir es auch sein.
Der Film gewann 2018 in Cannes die Goldene Palme!
|
|
 |
Kinderkino
|
Kinderkino: Der blaue Tiger (ab 7)
|
|
Tschechien, Deutschland, Slowakei 2011 | Regie: Petr Oukropec | 91 min. | mit Linda Votrubová, Jakub Wunsch, Barbora Hrzánová | deutsche Fassung | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Johanna lebt mit ihrer Mutter in einem botanischen Garten mitten in der Stadt. Auch ihr bester Freund Mathias wohnt mit seinem Vater, dem Gärtner Blume, an diesem paradiesischen Ort. Doch schon bald soll der Garten einem großen Bauvorhaben weichen – wenn es nach dem Plan des Bürgermeisters geht. Eines Tages geschieht etwas Seltsames: Während Johanna darüber grübelt, wie sie ihr Zuhause retten könnte, zeichnet sie einen blauen Tiger, über den wenig später als gefährliches Raubtier, das in der Stadt sein Unwesen treibt, im Fernsehen berichtet wird. Natürlich interessiert sich kaum noch jemand für die Baupläne des Bürgermeisters. Johanna kann an dem Tiger nichts gefährlich finden, denn er lässt wundervolle Dinge geschehen. Aber jetzt muss Johanna nicht nur ihren Garten, sondern auch den blauen Tiger vor der Stadt retten... Der Film, der in seiner Gestaltung an den früheren tschechischen Kinderfilm erinnert, ist nach dem gleichnamigen Buch von Tereza Horváthová entstanden.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 7 J. |
|
|
 |
cinéfête 2019
|
Amanda - Mein Leben mit Amanda
|
|
Frankreich 2018 | Regie: Mikhaël Hers | 107 min. | mit Vincent Lacoste, Isaure Multrier, Stacy Martin, Ophélia Kolb, Greta Scacchi | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Der Mittzwanziger David lebt unbeschwert in den Tag hinein, weder für sein Berufsleben noch sein Familien- oder gar Liebesleben hat er große Pläne. Neben einer Handvoll Freunden hält er nur zu seiner Schwester Sandrine und deren Tochter Amanda engen Kontakt. Alles ändert sich, als Sandrine bei einem Terroranschlag ums Leben kommt. Plötzlich steht der unbedarfte David vor folgenschweren Entscheidungen, die nicht nur seine eigene Zukunft nachhaltig verändern werden, sondern auch die seiner Nichte Amanda.
Mit seinem ruhigen, eindringlichen Drama erzählt Regisseur und Autor Mikhael Hers nicht nur eine Geschichte über tragischen Verlust und Zukunftsängste, er blickt außerdem in das Herz einer modernen Generation und zeigt auf, wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe II 11. - 13. Klasse |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Verlust, Selbstvertrauen |
|
|
 |
cinéfête 2019
|
BÉCASSINE !
|
|
Frankreich 2018 | Regie: Bruno Podalydès | 102 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Schon seit ihrer Kindheit träumt das bretonische Bauernmädchen Bécassine davon, einmal nach Paris zu gehen. Bevor es aber soweit ist, wird ihr von einer benachbarten Gräfin ein Job als Dienst- und Kindermädchen angeboten. Bezaubert von der kleinen Louise-Charlotte (Loulotte) sagt Bécassine sofort zu. Schnell gewöhnt die tollpatschige, aber erfinderische Bécassine sich an ihren turbulenten neuen Alltag und bereitet sich auf die Abenteuer vor, die auf sie warten.
Französische Comics erfreuen sich seit vielen Jahrzehnten großer Popularität bei Kindern aus aller Welt. Mit einer Ersterscheinung im Februar 1905 gehört die naiv-liebenswerte Bécassine zu den Comicfiguren mit der längsten Tradition.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Grundschule 1. - 4. Klasse, Sekundarstufe I 5. - 8 |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Träume und Ziele, Kindheit, Arbeit |
|
|
 |
cinéfête 2019
|
C'EST QUOI CETTE FAMILLE ?! - WOHNE LIEBER UNGEWÖHNLICH
|
|
Bastien und seine sechs (Halb)Geschwister kommen nicht zur Ruhe. Ständig ist Bewegung in der großen Patchwork-Familie, drei Mal pro Woche wird umgezogen, von einer festen Wohnsituation können die Kinder nur träumen. So kann es nicht weitergehen, also wird kurzerhand in der leeren Wohnung eines der Väter eine WG der besonderen Art gegründet. Nun sollen es die Eltern sein, die alle paar Tage ihre Kinder besuchen und bei ihnen übernachten.
Wie wäre es, wenn man die familiäre Organisation mal in Kinderhände geben würde? Regisseur Gabriel Julien-Laferrière inszeniert einen unterhaltsamen Perspektivwechsel auf moderne Familienmodelle.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 9. - 10. Klasse, Sekundarstufe II |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Familie, Kindheit, Konflikt, Soziales / Zusammenleben |
|
|
 |
cinéfête 2019
|
DANS LA TERRIBLE JUNGLE
|
|
Frankreich 2018 | Regie: Caroline Capelle, Ombline Ley | 81 min. | Dokfilm | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
In der Wohn- und Lerneinrichtung La Pépinière wird getanzt, gelacht, gebastelt, musiziert und diskutiert. Dass die jungen Bewohner*innen verschiedene körperliche und mentale Handicaps haben, wird dabei zur Nebensache. Mit einem dokumentarischen Auge begleiten die Regisseurinnen den Alltag der verschiedenen Protagonist*innen und eröffnen den Blick auf eine andere Welt, gefüllt mit ihren eigenen Superhelden.
Der außergewöhnliche Dokumentarfilm von Caroline Capelle und Ombline Ley wurde auf dem 2018er Filmfestival in Cannes für sein authentisches und einfühlsames Portrait von gehandicapten Jugendlichen gelobt.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse, Sekundarstufe II |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Freundschaft, Soziales / Zusammenleben, Integration, Jugend |
|
|
 |
cinéfête 2019
|
DILILI À PARIS
|
|
Frankreich, Belgien, Deutschland 2018 | Regie: Michel Ocelot | 93 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Die kleine Dilili stammt zwar aus Ozeanien, fühlt sich im Paris der Belle Epoque aber wie zuhause. Wäre da nur nicht der mysteriöse Kriminalfall, der die Stadt in Atem hält. Überall in Paris verschwinden Mädchen und Frauen ohne jede Spur. Zusammen mit ihrem neuen Freund Orel nimmt Dilili sich dem Fall an und sucht die Metropole nach Hinweisen ab.
In seinem neuen Animationsfilm blickt Michel Ocelot ("Kirikou et la sorcière", "Azur et Asmar") zurück auf eine der wunderbarsten Epochen der Pariser Hauptstadt. Angeführt von der charmanten Dilili wartet ein zauberhaftes Abenteuer für Jung und Alt.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Grundschule 1. - 4. Klasse, Sekundarstufe I 5. - 1 |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Kreativ, Freundschaft, Kindheit, Konflikt, Ausländer, Integration, Gender |
|
|
 |
cinéfête 2019
|
WALLAY
|
|
Frankreich 2017 | Regie: Berni Goldblat | 84 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Nach einem Streit wird der 13-jährige Migrantensohn Ady von seinem Vater nach Burkina Faso geschickt. Dort soll der Junge seine Heimat und den Rest seiner Familie kennenlernen. Doch vor allem mit Amadou, dem Patriarch der Familie, kommt er überhaupt nicht klar. Erst nach einem mächtigen Kulturschock kann Ady langsam beginnen, seine Wurzeln zu entdecken und sich mit ihnen anzufreunden.
Die Frage nach Heimat und Zugehörigkeit bekommt in Berni Goldblats außergewöhnlichem Familiendrama eine ganz neue Dimension. Nebenbei wirft der Film einen Blick auf die Lebensrealität der Migranten, die von Afrika nach Europa kommen.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse, Sekundarstufe II |
Fächer:
|
Französisch |
Schlagworte:
|
Religion und Tradition, Familie, Kultur, Jugend, Konservative Religion, Soziales / Zusammenleben |
|
|
 |
Filmfestival Mathematik Informatik 2019
|
Hi, A.I. - Love Stories from the Future
|
|
Deutschland 2019 | Regie: Isa Willinger | 87 min. | Dokfilm | mehrsprachiges Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll.
AI meint natürlich „Artificial Intelligence“. In Isa Willingers Dokumentarfilm geht es dabei aber eher um „Liebesgeschichten aus der Zukunft“. Genauer handelt ihr Film vom Zusammenleben von Menschen mit Robotern, dargestellt an zwei Beispielen. Eine alte Frau in Tokio erhält von ihrem Sohn einen Roboter als Geschenk, damit sie nicht mehr allein ist. Ein Amerikaner unternimmt mit einer bildhübschen Roboterin eine Fahrt durch Kalifornien. Die Kritik lobte insbesondere, wie vorurteilslos die Regisseurin sich des Themas annimmt, zumal man sich denken kann, dass das Ganze auch eine komische Seite hat.
Themen:
|
Künstliche Intelligenz, Robotik, soziale Roboter, Verhältnis zu Robotern, Mensch-Maschine-Kommunikation, Einsamkeit, ethische Fragen des Robotereinsatzes, technische Visionen |
Alter/Klasse:
|
ab 14 Jahren; ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Informatik, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik, Religion, Deutsch, Kunst, Geschichte, Wirtschaft |
|
|
 |
Der Film des Monats
Der aktuelle Film
|
Heimat ist ein Raum aus Zeit
|
|
Deutschland, Österreich 2019 | Regie: Thomas Heise | 218 min. | Essayfilm | FSK: 6.
Eine Landschaft mit verfallenen Gebäuden, daneben moderne Windräder: eine Einstellung aus Thomas Heises so materialreicher wie umfassender Reflexion über Zeit und Vergänglichkeit. Dabei sucht er nach Spuren in der Geschichte seiner Familie, wie sie sich im 19.Jahrhundert einst fanden, um dann wieder auseinander zu gehen. Eine Entwicklung, die Thomas Heise bis weit ins 20.Jahrhundert hinein verfolgt und in der sich die Zeitgeschichte biografisch spiegelt. Dafür gestaltete er eine Collage aus Fundstücken des Lebens, Briefe und Bilder. Damit versucht er herausfinden, was bleibt und was verschwinden wird. Ein großer Essay, so ästhetisch wie tiefschürfend.
- Gewinner des Caligari-Filmpreises 2019
- Gewinner Deutscher Dokumentarfilmpreis 2019
- Gewinner Chantal Akerman Award Jerusalem Film Festival 2019
Pressestimmen:
Ein großer Film, der bleibt.
- Birgit Kohler, Internationales Forum des jungen Films
„Heimat ist ein Raum aus Zeit“ hat … das Potenzial, zum Rückgrat der gesamten Berlinale (2019) zu werden.
- Hannah Pilarczyk, spiegel.de
Ein Film, der einen Weg weist zu dem, was deutsche Heimat sein könnte. Er handelt von einem Land, das er im Laufe von dreieinhalb Stunden erst entstehen läßt.
- Katja Nicodemus, Die Zeit
Es läßt sich an „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ studieren, wie wenige filmische Mittel man braucht, wenn man sie einzusetzen weiß.
- Matthias Dell, spiegel.de
Ein monumentaler, ein sensationeller Film.
- Thekla Dannenberg, perlentaucher.de
Irrsinnig spannend … faszinierend
- Philipp Schwarz, critic.de
„Heimat ist ein Raum aus Zeit“. Es ist einer der Sätze, die man sofort versteht oder gar nicht.
- Kerstin Decker, Der Tagesspiegel
Eine Offenbarung!
- Daniel Kothenschulte, Frankfurter Rundschau
Themen:
|
Autorität(en), Biografie, (deutsche) Geschichte/DDR, Demokratie/Diktatur, Dissidenten, Familie/Familiengeschichte, Freundschaft, Gegenwart, Gesellschaft, Judenverfolgung/Deportation, Kindheit, Kommunismus/Sozialismus, Krieg/Kriegsfolgen (Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg), Liebe, Literatur, Militär/Nationale Volksarmee, Nationalsozialismus, Politik, Österreich/Habsburger-Monarchie, Sinnsuche, Staatssicherheit/Volkspolizei, Verfolgung, Zukunft
|
Alter/Klasse:
|
ab 16 Jahre Sekundarstufe II (Klasse 11/12) |
Fächer:
|
Philosophie, Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde/Sozialkunde/Politik Ethik, Religion |
|
|
 |
Kinderkino
|
Kinderkino: Winky will ein Pferd
|
Victor Arnolds
|
Belgien, Niederlande 2005 | Regie: Mischa Kamp | 96 min. | deutsche Fassung.
Die sechsjährige Winky Wong kommt aus China nach Holland, wo ihre Eltern in einer Kleinstadt gerade ein Restaurant eröffnen. Ohne die Sprache zu verstehen, fühlt sich Winky sehr einsam. Bis sie ein Pony entdeckt, das sie nun jeden Tag besucht. Als es stirbt, versuchen dessen Besitzer Winky zu trösten. Doch dann findet Winky eine neue Freundin und in der Schule wird in der Vorweihnachtszeit gesungen und gebastelt. Dabei erfährt sie von einem Brauch, den es in China gar nicht gibt. In Holland kommt nämlich am 5. Dezember der Nikolaus, von dem sich die Kinder etwas wünschen dürfen. Das interessiert Winky sehr. Sorgfältig schreibt sie nur einen, ihren sehnlichsten Wunsch auf: Ein Pferd.
Der Film ist nach einem Buch der holländischen Schriftstellerin und Drehbuchautorin Tamara Bos entstanden, die auch zu dem Film DER KLEINE ZAPPELPHILIPP das Drehbuch geschrieben hat, der in diesem Programm zu sehen ist.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
ab 6 J. |
|
|
 |
cinéfête 2018
|
CHERCHEZ LA FEMME - VOLL VERSCHLEIERT
|
|
Frankreich 2017 | Regie: Sou Abadi | 85 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
In der unterhaltsamen und flotten Verwechslungskomödie gerät die Pariser Studentin Leila mit ihrem Bruder Mahmoud aneinander. Nach einem Urlaub in der Heimat möchte dieser einen konservativen Lebensweg einschlagen und über seine Familie bestimmen. Darunter leidet nicht nur Leila, sondern auch ihr Partner Armand, der ab sofort Besuchsverbot hat. Die Lösung kommt in Form des Schleiers - Armand gibt sich als verhüllte Scheherazade aus und gibt vor, Leila Sprache und Kultur des Orients beizubringen. Ein guter Plan, jedoch konnte keiner damit rechnen, dass Mahmoud ein Auge auf die mysteriöse Schöne wirft und sie sogar zur Braut machen will.
Mit "Voll Verschleiert" entschärft die im Iran geborene Französin Sou Abadi gesellschaftlich schwierige Themen wie Religion, Radikalismus und Geschlechterrollen und beweist, dass sich mit einem leichten Augenzwinkern über alles besser reden lässt
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 9. - 10. Klasse, Sekundarstufe II |
Fächer:
|
Französisch, Ethik/Religion |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Religion und Tradition, Gender, Ausländer, Konflikt, Soziales / Zusammenleben, Migration, Integration |
|
|
 |
cinéfête 2018
|
DEMAIN ET TOUS LES AUTRES JOURS
|
|
Frankreich 2017 | Regie: Noémie Lvovsky | 91 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Für Mathilde ist kein Tag wie der Andere. Die 9-Jährige lebt bei ihrer Mutter, doch diese leidet an einer psychischen Erkrankung und kann sich nicht immer um ihre Tochter kümmern. Die guten und schlechten Tage formen die außergewöhnliche Mutter-Tochter-Beziehung und lassen Mathilde sehr früh lernen, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen. Gleichzeitig ärgert sie sich über ihre Situation und wünscht sich, eine "normale" Familie zu haben. In schwierigen Zeiten kann Mathilde sich auf ihr Haustier verlassen, eine gesprächige Eule, die mit dem Mädchen nicht nur Abenteuer unternimmt, sondern sich auch als vertrauensvoller Zuhörer erweist.
Irgendwo zwischen Märchen, Drama und Abenteuer befindet sich "Demain et tous les autres jours". Universelle Themen wie die Dynamik einer Eltern-Kind-Beziehung verbindet der Film mit einer herzlichen Ode an die zügellose Fantasie der Kindheit.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 5. - 10. Klasse |
Schlagworte:
|
Psychische Krankheit, Kindheit, Familie, Kreativ |
|
|
 |
cinéfête 2018
|
KISS AND CRY
|
|
Frankreich 2017 | Regie: Chloé Mahieu, Lila Pinell | 78 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Ein ganz normales Leben führt die fünfzehnjährige Sarah nicht: vor und nach der Schule bereitet sich die Eiskunstläuferin auf die Wettbewerbe des Wochenendes vor. Ihre Familie unterstützt sie, die eigene Mutter ist ihr Coach und das Familienleben dreht sich um ihre Karriere. Diesem von außen aufgesetzten Druck standzuhalten, diesen streng geregelten Alltag zu akzeptieren, das fällt einem mit 10 bestimmt leichter als mitten in der Pubertät. Wie wird sich die zwischen Ambition, Freiheitsdrang und Emanzipationswillen gerissene Sarah selbst behaupten?
Dieser dokumentarisch anmutende Film veranschaulicht auf sehr persönliche Weise die inneren Konflikte der Adoleszenz und die einhergehende Suche nach sich selbst, die jede/n Schüler/in anspricht.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse |
Schlagworte:
|
Rollenverhalten/Emanzipation, Familie, Träume und Ziele, Freundschaft, Konflikt, Soziales / Zusammenleben, Jugend |
|
|
 |
cinéfête 2018
|
LE GRAND MÉCHANT RENARD ET AUTRES CONTES - DER KLEINE FUCHS UND SEINE FREUNDE - DAS GROßE KINOABENTEUER
|
|
Frankreich, Belgien 2017 | Regie: Patrick Imbert, Benjamin Renner | 80 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Auf dem Hof Val Fleuri ist bei den Tieren keine Langeweile zu spüren. Hier wird es in drei Episoden bewiesen. In der ersten wird ein Schwein von einem faulen Storch damit beauftragt, ein Baby nach Avignon auszuliefern. In der zweiten stiehlt ein Fuchs Eier und soll dann die drei Küken im Wald selbst erziehen, während der Wolf auf sie hungrig lauert und die Henne ihre gnadenlose Rache plant. Zum Finale sind eine Ente und ein Hase davon überzeugt, dass die den Weihnachtsmann getötet haben, und fühlen sich deshalb verpflichtet, das Weihnachtsfest zu retten.
"Der kleine Fuchs und seine Freunde - Das große Kinoabenteuer" ist animierter Spaß für die jungen Filmfreund*innen, basierend auf der langen, beliebten französisch-belgischen Comic-Tradition, die Klassiker wie "Asterix" oder "Lucky Luke" hervorbrachte.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Grundschule 1. - 4. Klasse |
Schlagworte:
|
Freundschaft, Tiere, Soziales / Zusammenleben |
|
|
 |
cinéfête 2018
|
PATIENTS - LIEBER LEBEN
|
|
Frankreich 2016 | Regie: Mehdi Idir, Fabien Marsaud | 112 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Was tun, wenn nichts mehr geht? Noch vor wenigen Tagen führte Paul ein ganz normales Leben, jetzt ist der junge Sportler Patient in einer Reha-Klinik. Ein Unfall hat ihn vom Kopf abwärts gelähmt, seine Chancen auf Heilung sind unklar. "Lieber leben" begleitet seinen Protagonisten bei der Suche nach einem neuen Einstieg, nachdem alles auf Null gesetzt wurde. Dabei bekommt er jede Menge Hilfe, von Therapeuten, Familie und neuen wie alten Freunden. Schnell merkt Paul, wie man selbst die schwierigste Zeit positiv drehen kann: Gemeinsamkeit, Austausch, eine Portion Alltagshumor und vielleicht sogar etwas Flirten.
Es ist eine große Stärke des französischen Kinos, sich komplizierten Themen mit Witz und Feingefühl anzunähern, hier erzählt Co-Regisseur Fabien Marsaud aus seiner eigenen Vergangenheit und macht sie zu einer authentischen und unterhaltsamen Geschichte.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse, Sekundarstufe II |
Schlagworte:
|
Träume und Ziele, Freundschaft, Verlust, Soziales / Zusammenleben, Bewegungsbehinderung |
|
|
 |
cinéfête 2018
|
UN SAC DE BILLES - EIN SACK VOLL MURMELN
|
|
Frankreich, Kanada, Tschechien 2017 | Regie: Christian Duguay | 113 min. | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
In der deutsch besetzten Hauptstadt fürchtet die Familie des jüdischen Friseurs Roman Joffo um ihr Leben. Um von den Nazis nicht entdeckt zu werden, teilen die Familienmitglieder sich auf, verleugnen ihr Judentum und flüchten aus Paris. Der Film folgt den beiden jüngsten Brüdern Joseph und Maurice auf ihrer Reise. In mehreren Etappen und über mehrere Jahre durchqueren die Brüder das Land, stets begleitet von der Angst, entdeckt zu werden und der Hoffnung, ihre Familie lebendig wiederzusehen.
Emigration und Flucht sind wichtige und bewegende Themen in der heutigen Gesellschaft. "Ein Sack voll Murmeln" erzählt die zeitlose Geschichte einer Vertreibung aus Sicht der Vertriebenen. Eine historische Lehrstunde, basierend auf dem autobiographischen Roman von Joseph Joffo und inszeniert als dramatisches Abenteuer.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarstufe I 7. - 10. Klasse, Sekundarstufe II |
Fächer:
|
Französisch, Geschichte |
Schlagworte:
|
Familie, Krieg, Verlust, Kindheit, Konflikt, Verfolgung/Vertreibung |
|
|
 |
cinéfête 2018
|
À VOIX HAUTE - LA FORCE DE LA PAROLE
|
|
Frankreich 2016 | Regie: Stéphane de Freitas, Ladj Ly | 99 min. | Dokfilm | frz. Original mit deutschen Untertiteln.
Wie kann man vor einem großen Publikum sprechen, wenn man sich von vorn herein gesellschaftlich ausgeschlossen fühlt? "À voix haute" zeigt, wie Student*innen eines Pariser Banlieues auf den Rhetorikwettbewerb Eloquentia vorbereitet werden. Darunter auch Jugendliche, die auf Grund von Herkunft oder Vergangenheit zunächst wenig Perspektiven hatten. Im Zuge des Trainings wachsen sie als Gruppe zusammen und merken, dass sie mit dem Einsatz von Sprache und Rhetorik aktiv ihre eigene Zukunft gestalten und Worte als Instrumente ihrer Integration nutzen können.
Die Tradition der öffentlichen Debatte wird an französischen Schulen wenig gefördert. Der Film zeigt, wie Jugendliche aus den Banlieues mit Hilfe von Sprache und Kommunikation den Kampf gegen die Ausgrenzung gewinnen können.
Themen:
|
|
Alter/Klasse:
|
Sekundarst. II, 11.-13. Kl., Sekundarst. I, 10 Kl. |
Schlagworte:
|
Soziales / Zusammenleben, Integration, Rhetorik, Banlieue, Selbstvertrauen |
|
|
 |
cine latino 2019
|
Yuli
|
|
Spanien, Kuba, Großbritannien, Deutschland 2018 | Regie: Icíar Bollaín | 110 min. | mit Carlos Enrique Almirante, Cesar Domínguez, Laura De la Uz, Andrea Doimeadiós, Carlos Acosta, Santiago Alfonso, Yerlín Pérez | span. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Carlos Acosta ist ein undiszipliniertes Kind, das alles, was es über das Leben weiß, auf den Straßen Havannas gelernt hat. Doch sein Vater Pedro – selbst Sohn einer Mutter, die noch als Sklavin in den kubanischen Zuckerrohrplantagen ausgebeutet wurde – erkennt das außergewöhnliche Talent seines Sohnes, den er nach dem Sohn eines afrikanischen Kriegsgottes nur Yuli nennt: Er kann tanzen wie kein zweiter. Gegen dessen Willen schickt er ihn auf die staatliche Ballettschule und sorgt mit harter Hand dafür, dass Yuli seine Ausbildung beendet. Yuli wird bald zu einem der besten Tänzer seiner Generation, feiert internationale Erfolge und ist der erste dunkelhäutige Romeo am Royal Opera House in London. Doch trotz des Ruhms zehrt das Heimweh an ihm. Als er nach einer schweren Verletzung mit dem Tanzen pausieren muss, kehrt er nach Kuba zurück: Nach all den Jahren der Entbehrung und Einsamkeit lebt Yuli hier erstmals seinen schier unstillbaren Hunger nach Leben aus - und setzt damit seine Karriere aufs Spiel.
YULI, die Verfilmung der Autobiographie des vielfach ausgezeichneten kubanischen Balletttänzers, spielt Carlos Acosta sich selbst in einer Rahmenhandlung, von der aus der Bogen über 40 Jahre seiner Karriere gespannt wird: Der Film wurde in San Sebastian für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
Schulkino-Termin:
- Mittwoch, 22.05.2019, 12.00 Uhr
Anmeldung für unser Schulkino bitte per E-Mail an:
schulkino@medienforum-hd.de
(mit Angabe Ihrer Kontaktdaten)
|
|
 |
Der aktuelle Film
|
Hi, AI - Liebesgeschichten aus der Zukunft
|
|
Deutschland 2019 | Regie: Isa Willinger | 87 min. | Dokfilm | mehrsprachiges Original mit deutschen Untertiteln | Praedikat: besonders wertvoll.
AI meint natürlich „Artificial Intelligence“. In Isa Willingers Dokumentarfilm geht es dabei aber eher um „Liebesgeschichten aus der Zukunft“. Genauer handelt ihr Film vom Zusammenleben von Menschen mit Robotern, dargestellt an zwei Beispielen. Eine alte Frau in Tokio erhält von ihrem Sohn einen Roboter als Geschenk, damit sie nicht mehr allein ist. Ein Amerikaner unternimmt mit einer bildhübschen Roboterin eine Fahrt durch Kalifornien. Die Kritik lobte insbesondere, wie vorurteilslos die Regisseurin sich des Themas annimmt, zumal man sich denken kann, dass das Ganze auch eine komische Seite hat.
Themen:
|
Künstliche Intelligenz, Robotik, soziale Roboter, Verhältnis zu Robotern, Mensch-Maschine-Kommunikation, Einsamkeit, ethische Fragen des Robotereinsatzes, technische Visionen |
Alter/Klasse:
|
ab 14 Jahren; ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Informatik, Sozial- und Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik, Religion, Deutsch, Kunst, Geschichte, Wirtschaft |
|
|
 |
|
#Female Pleasure
|
|
Deutschland, Schweiz 2018 | Regie: Barbara Miller | 97 min. | Dokfilm | mit Deborah Feldmann, Leyla Hussein, Rokudenashiko, Doris Wagner, Vithika Yadav | mehrsprachiges Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Das älteste Unrecht der Welt: die Regisseurin Barbara Miller zeigt an fünf Beispielen, wie es Frauen gelingen kann, aus einer jahrhundertelangen Tradition oft religiös begründeter Unterdrückung durch das Patriarchat auszubrechen und zu einem unabhängigen Leben und einer selbstbestimmten Sexualität zu finden. Sie traf dabei eine jüdische Schriftstellerin, eine indische Human-Rights-Aktivistin, eine Katholikin, eine somalische Therapeutin und eine japanische Künstlerin. So verschieden wie sie als Persönlichkeiten sind, so einig sind sie im Kampf gegen Sexismus. Eine außergewöhnlich engagierte Dokumentation.
Themen:
|
Frauenbilder, weibliche Sexualität, Lust, sexuelle Gewalt, Religionen, Kultur, Brauchtum, Menschenrechte, Gender, Körper, Emanzipation, Selbstbestimmung, Diskriminierung, Macht, Gesellschaft, Traditionen |
Alter/Klasse:
|
ab 15 Jahren; ab 10. Klasse |
Fächer:
|
Ethik, Religion, Psychologie, Sozialkunde, Politik, fächerübergreifend: Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung/Sexualerziehung |
|
|
 |
Schwerpunkt des Monats: Sommerkino
Zum Bundesstart
|
Ava
|
|
Frankreich 2017 | Regie: Léa Mysius | 101 min. | mit Noée Abita, Laure Calamy, Juan Cano, Tamara Cano | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Salz in den Haaren, gegen die Sonne blinzeln, tropfende Badeanzüge, Pommes Frites und Eis: Die dreizehnjährige Ava verbringt den Sommer mit ihrer Familie an der französischen Atlantikküste. Doch der schöne Schein trügt, denn Ava weiß, sie wird in Kürze erblinden. Aber statt an ihrem Schicksal zu verzweifeln, stehen ihr aufregende Wochen voll Abenteuer, Liebe und Freiheit bevor.
Themen:
|
Sehbehinderung, Jugend, Außenseiter, Träume, Selbstakzeptanz, Konfliktbewältigung, Freiheit, Freundschaft, Liebe, Familie, Erwachsenwerden, Individuum und Gesellschaft, Identität, Vertrauen |
Alter/Klasse:
|
ab 14 Jahre / ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Französisch, Sozialkunde, Ethik, Psychologie, Kunst |
|
|
 |
ABCinema - Unterricht im Film
|
Das schweigende Klassenzimmer
|
|
Deutschland 2017 | Regie: Lars Kraume | 111 min. | mit Leonard Scheicher, Tom Gramenz, Anna Lena Klenke, Isaiah Michalski, Jonas Dassler, Ronald Zehrfeld, Florian Lukas, Jördis Triebel, Michael Gwisdek | FSK: 12.
1956, Volksaufstand in Ungarn: zwei junge Abiturienten aus der DDR hören davon in der Wochenschau eines West-Berliner Kinos. Wieder zurück in ihrer Schule im damaligen Stalinstadt, beschließen sie zusammen mit anderen Klassenkameraden während des Geschichtsunterrichts mit einer Schweigeminute der Opfer zu gedenken. Zunächst wird der Protest nicht wahrgenommen, dann aber beginnt die Situation zu eskalieren. Den Schülern wird schließlich gedroht, nicht zum Abitur zugelassen zu werden. Nach dem Buch von Dietrich Garstka schildert Lars Kraume ein beklemmendes Stück Zeitgeschichte verbunden mit der Frage nach dem Verhältnis von Wahrheit und Lüge.
Themen:
|
Deutsche Geschichte, Ost-West-Konflikt, DDR, Erwachsenwerden, politisches Erwachen, Meinungsfreiheit, Rebellion, Elternkonflikt, Solidarität, Identität, Verlust, Selbstbestimmung, Individuum und Gesellschaft
|
Alter/Klasse:
|
ab 14 Jahre / ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Geschichte, Deutsch, Politik, Ethik, Sozialkunde, Religion, Psychologie, Philosophie, fächerübergreifend: Demokratieerziehung |
|
|
 |
Der Film des Monats
Zum Bundesstart
|
Muhi - Generally Temporary
|
|
Israel, Deutschland 2017 | Regie: Rina Castelnuovo-Hollander & Tamir Elterman | 89 min. | Dokfilm | mit Muhammad El-Farrah, Hamuda Abu Naim El-Farrah, Buma Inbar | arab./hebr. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Muhi ist 6 Jahre alt und lacht gerne. Er wurde im Gazastreifen geboren und als bei ihm eine Erkrankung des Immunsystems festgestellt wurde, mussten ihm Hände und Füße amputiert werden. Im Gazastreifen selbst hätte er wegen des dortigen schlechten Gesundheitssystems keine Überlebenschance. Darum auf eine Behandlung in einem israelischen Krankenhaus angewiesen, verbringt er dort seine Tage fern der Familie, die er kaum kennt. Nur der Großvater darf bei ihm sein. Dennoch gibt Muhi nicht auf, sein Lebensmut ist sogar ansteckend. An diesem Einzelfall gelang es dem Regieteam, die Absurdität der Situation im Gazastreifen zu verdeutlichen, zudem schufen sie ein sehr subtiles und liebevolles Porträt eines höchst ungewöhnlichen Kindes. Dafür gab es beim DOK Leipzig eine goldene Taube.
Themen:
|
Nahostkonflikt, Menschlichkeit, Hilfeleistung, Integration, Vorurteile, Heimat, Religion, Islam, Krankheit
|
Alter/Klasse:
|
ab 8. Klasse / ab 13 Jahre |
Fächer:
|
Ethik, Deutsch, Sozialkunde, Politik, Biologie, Psychologie, Religion |
|
|
 |
Der aktuelle Film
|
Hva vil folk si - Was werden die Leute sagen
|
|
Norwegen, Deutschland, Schweden 2017 | Regie: Iram Haq | 106 min. | mit Maria Mozhdah, Adil Hussain, Ekavali Khanna | Norwegisch/Urdu Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Nisha ist 15, kommt aus Pakistan und lebt in Norwegen. Sie führt quasi eine doppelte Existenz, da sie sich zu Hause bei ihren Eltern sehr an die Tradition halten muss, in der Öffentlichkeit aber ein ganz normaler Teenager ist, erste Liebe eingeschlossen. Als Nishas Eltern ihre Tochter zusammen mit einem jungen Norweger erwischen, beschließen sie, Nisha kurzerhand zurück nach Pakistan zu schicken, für Nisha eine Entführung. Ihre Wut darüber ist außerordentlich, dann jedoch beginnt sie die Kultur ihres Landes langsam zu verstehen.
Themen:
|
Integration, Werte, kulturelle Kluft, Identität, soziale Kontrolle, Familie, Ehrbegriff in traditionellen Kulturen, erste Liebe, Gewalt, Selbstbestimmung |
Alter/Klasse:
|
ab 8. Klasse, Alter ab 13 Jahre |
Fächer:
|
Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Recht, Deutsch, , fächerübergreifend: Sexualerziehung/Bildung zur sexuellen Selbstbestimmung |
|
|
 |
festival contre le racisme
|
True Warriors
|
|
Deutschland 2017 | Regie: Ronja von Wurmb-Seibel & Niklas Schenck | 94 min. | Dokfilm | Englisch+Dari Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Kabul, 11. Dezember 2014. Bei der Premiere eines Theaterstücks über das Leben mit dem Terror in Afghanistan sprengt sich ein Attentäter in die Luft. Einige Zuschauer klatschen – sie halten die Explosion für eine besonders realistische Inszenierung. Erst als Panik ausbricht, verstehen sie, was passiert ist.
Der Dokumentarfilm TRUE WARRIORS erzählt die Geschichte der Schauspieler und Musiker, die an diesem Tag auf der Bühne standen. Sie wollten mit ihrem Stück über Selbstmordanschläge ein Zeichen setzen gegen den Terror, der ihre Gesellschaft zerfrisst. Jetzt sind sie selbst vor Angst gelähmt. Werden sie jemals wieder Theater spielen? Es dauert eine Weile, dann überwiegt die Entschlossenheit: „Wenn wir aufhören, gewinnen die anderen.“
Der Heidelberger Regisseur Niklas Schenck und Ronja von Wurmb-Seibel haben 2014 in Kabul gelebt. In ihrem Filmdebüt bringen sie die ganze Wucht des Attentats auf die Leinwand, ohne Blut zu zeigen. So wird ein Bild gezeichnet, das einen Anschlag besser begreifbar macht als jede Nachrichtenmeldung. Für die Protagonisten waren die Interviews ein Weg, das Trauma zu verarbeiten. Auch für das Publikum in Deutschland gibt es nach dieser authentischen Dokumentation viel Gesprächsbedarf, deshalb hat der Asylarbeitskreis Heidelberg die Filmemacher zum Gespräch eingeladen.
|
|
 |
cine latino 2018
Queer Cinema
|
Rara - Meine Eltern sind irgendwie anders
|
|
Chile, Argentinien 2016 | Regie: Pepa San Martín | 86 min. | mit Julia Lübbert, Emilia Ossandon, Mariana Loyola, Agustina Muñoz, Daniel Muñoz | span. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Sara ist fast 13. Ihre Gedanken kreisen um die erste Liebe und ihre besten Freundinnen. Ihre Mutter lebt seit der Trennung von Saras Vater mit einer Frau zusammen, dazu kommt Saras kleine Schwester Cata, also eigentlich eine ganz normale Patchwork-Familie.. Doch Saras Vater sorgt sich, leitet sogar rechtliche Schritte ein, die die zuvor größtenteils intakte Welt der Kinder erschüttern. Denn auch wenn Erwachsene das Richtige für ihre Kinder wollen, können sie das Falsche tun. Das einfühlsame Spielfilmdebüt von Pepa San Martín beruht auf einem realen Justizskandal, der sich über Jahre hinzog, und ist ganz aus der Perspektive der 12-jährigen Sara erzählt.
Schulkino-Termine:
- Donnerstag, 03.05.2018 - 13.00 Uhr
- Donnerstag, 17.05.2018 - 09.00 Uhr
Anmeldung für unser Schulkino bitte per E-Mail an:
schulkino@medienforum-hd.de
(mit Angabe Ihrer Kontaktdaten)
|
|
 |
cine latino 2018
|
El ciudadano ilustre - Der Nobelpreisträger
|
|
Argentinien, Spanien 2016 | Regie: Gaston Duprat, Mariano Cohn | 118 min. | mit Oscar Martínez, Dady Brieva, Andrea Frigerio | span. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 12.
Zum ersten Mal seit 40 Jahren kehrt der Literaturnobelpreisträger Daniel Mantovani in seinen Heimatort in der argentinischen Provinz zurück, um die Ehrenbürgerwürde anzunehmen. Ganz gegen seine Gewohnheit: Pflegt er doch sonst, sich von gesellschaftlichen Verpflichtungen zu entziehen. Was als nostalgische Reise an die Quelle seiner literarischen Inspiration beginnt, wird für den berühmten Autor bald zum allzu realen Höllentrip. Denn die Dorfbewohner halten ihn für einen dekadenten Nichtstuer. Die mehrfach ausgezeichnete Satire erhielt unter anderem in Venedig den Coppa Volpi für den besten Darsteller.
|
|
 |
cine latino 2018
|
Allende, mi abuelo Allende - Mein Großvater Salvador Allende
|
|
Chile, Mexiko 2015 | Regie: Marcia Tambutti Allende | 98 min. | Dokfilm | span. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Salvador Allende war der erste gewählte demokratisch-sozialistische Präsident Chiles und kam am 11. September 1973 durch einen Militärputsch ums Leben. Es folgten 17 Jahre Militärdiktatur unter Pinochet. Vier Jahrzehnte später begibt sich Allendes Enkelin Marcia auf Spurensuche nach dem Erbe ihres Großvaters. Wie sich herausstellt, liegen Teile der Familiengeschichte im Dunkeln. Das Schweigen wird gebrochen, die zutage geförderten Spannungen und der begrabene Schmerz eröffnen eine intime Sicht. Die bewegende Dokumentation zeichnet mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen ein neues Bild des Präsidenten. In Cannes als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
|
|
 |
Besonderer Tipp
|
SPK Komplex
|
|
Deutschland 2018 | Regie: Gerd Kroske | 111 min. | Dokfilm | mit Lutz Taufer, Carmen Roll, Karl-Heinz Dellwo, Ewald Goerlich, Marieluise Becker-Busche, Hans Bachus, Alfred „Shorty“ Mährländer, Edgar Seitz, Kurt Groenewold, Wilhelm Gohl, Jürgen Schreiber, Dagmar Welker, Antonella Pizzamiglio.
Der Dokumentarfilm gibt Einblick in ein wenig bekanntes Kapitel westdeutscher Geschichte und zeigt ein Stück Universitäts- und Lokalgeschichte Heidelbergs: Das 1970 in Heidelberg gegründete Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) begann als selbstorganisiertes Experiment des Arztes Wolfgang Huber mit Psychiatriepatienten. Durch zunehmende politische Einzelagitationen ("Die Krankheit zur Waffe machen") radikalisierte sich die kollektive Therapiegemeinschaft und endete in Strafprozessen bzw. Abtauchen weniger Mitglieder in die RAF.
Interviews mit ehemaligen Akteuren, Recherchen bei Behörden und Archiven zeichnen ein präzises Bild des „Deutschen Vor-Herbstes“.
Der Film feierte kürzlich seine Weltpremiere auf der Berlinale.
|
|
 |
Nachlese Filmtage
32. Filmtage des Mittelmeeres
|
Gaza Surf Club
|
|
Deutschland 2016 | Regie: Philip Gnadt, Mickey Yamine | 87 min. | Dokfilm | arab./engl. Original mit deutschen Untertiteln.
Eingezwängt zwischen Israel und Ägypten liegt der Gazastreifen. Es ist ein schmales Stück Küste, gebeutelt von Terror, Krieg und religiösem Fanatismus, kontrolliert von der Hamas und dichter besiedelt als Städte in Deutschland. Viele Menschen leben dort in Flüchtlingslagern. Der Film erzählt die Geschichte der Bewohner aus der Sicht junger Surfer, die gegen alle Widerstände auf den Wellen reiten, von ihrer mutigen Suche nach Freiheit und Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Kontrastreiche Bilder von zerstörten Städten und malerischem Meer, die die absurde Situation an diesem Ort beeindruckend vor Augen führen.
|
|
 |
Schulkinowoche 2018
|
Immer noch eine unbequeme Wahrheit
|
|
USA 2017 | Regie: Bonni Cohe, Jon Shenk | 100 min. | mit Al Gore.
Al Gore ist wieder da – etwas älter, etwas nachdenklicher als noch vor zehn Jahren, aber nach wie vor entschlossen, der Menschheit die Folgen des bevorstehenden Klimawandels mit dramatischen Bildern vor Augen zu führen. Der Dokumentarfilm „Immer noch eine unbequeme Wahrheit“ knüpft an den oscarprämierten Vorläuferfilm an und fragt nach dem Stand der Dinge – eine Zwischenbilanz
mit beunruhigenden, aber auch hoffnungsvollen Bildern.
Al Gore ist wieder da – etwas älter, etwas nachdenklicher als noch vor zehn Jahren, aber nach wie vor entschlossen, der Menschheit die Folgen des bevorstehenden Klimawandels mit dramatischen Bildern vor Augen zu führen. Der Dokumentarfilm „Immer noch eine unbequeme Wahrheit“ knüpft an den oscarprämierten Vorläuferfilm an und fragt nach dem Stand der Dinge – eine Zwischenbilanz
mit beunruhigenden, aber auch hoffnungsvollen Bildern.
Termin Schulkinowoche
Do 15.3. 9:00 Uhr
Begleitmaterial: siehe schulkinowoche-bw.de
Themen:
|
Klimawandel, Entwicklungspolitik, Demokratie, Energieversorgung, Ökologie, Naturkatastrophen |
Alter/Klasse:
|
8. bis 13. Klasse |
Fächer:
|
GEO, PO, W, BIO, SOZ, PHI, ETH |
|
|
 |
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
|
Ôtez-moi d'un doute - Eine bretonische Liebe
|
|
Frankreich 2017 | Regie: Carine Tardieu | 100 min. | mit François Damiens, Cécile De France, Alice de Lencquesaing | frz. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
Erwan, ein kräftiger und gutmütiger Kerl in kariertem Hemd, mit Glatze und Bart weiß nicht, wer sein wahrer Vater ist. Diskret sucht er und findet den alten Joseph. Es stellt sich heraus, er ist es gewesen. Erwan beginnt ihn zu mögen. Derweil verliebt sich aber auch Erwan in Anna ohne zu ahnen, dass diese charmante Frau in Wahrheit seine Halbschwester ist, wie er bei einem gemeinsamen Besuch bei Joseph heraus findet. Zudem wird Erwan von seinem Adoptivvater verdächtigt.
Warmherzige und romantische Komödie, die dem Dauerthema der aktuellen Filmproduktion mit ihren mehr oder weniger verwickelten Familiengeschichten seine ganz besondere Nuance verleiht.
|
|
 |
Schwerpunkt des Monats: Frische Filme im Frühling
Ciné Club des deutsch-französischen Kulturkreises
|
L'Amant double - Der andere Liebhaber
|
|
Frankreich, Belgien 2017 | Regie: François Ozon | 108 min. | mit Marine Vacth, Jérémie Renier, Jacqueline Bisset | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 16.
Ein Erotikthriller nach „Der Andere“ von Joyce Carol Oates: Die Magenschmerzen des ehemaligen Models Chloé haben wohl eine psychische Ursache. Darum konsultiert sie einen Psychologen und verliebt sich ihn. Doch per Zufall findet Chloé heraus, ihr Liebhaber hat einen Zwillingsbruder, der ebenso Psychologe ist. Also sucht sie jetzt diesen auf und beginnt mit ihm eine wilde Affäre. Kritiker Joachim Kurz bemerkt dazu süffisant: „Ozon beherrscht das Spiel mit Spiegelungen und Doppelungen nahezu perfekt und scheut auch nicht davor zurück, immer wieder campy und sexy zu sein. Eine Mischung, die dem französischen Psychologenverband wohl weniger gefallen dürfte als dem Publikum.“
|
|
 |
Besonderer Tipp
|
Vom Töten leben
|
|
Deutschland 2016 | Regie: Wolfgang Landgraeber | 90 min. | Dokfilm | digital.
Inhalt:
Oberndorf, die 14.000-Einwohner-Stadt am Ostrand des Schwarzwaldes sieht sich mit einer schleichenden Krise konfrontiert. Das Stadtbild zeigt es: verfallende Häuser, geschlossene Geschäfte. Zwei Drittel der Arbeitsplätze sind in den beiden Rüstungsbetrieben Mauser und Heckler seit den 80er Jahren verloren gegangen. Für manchen Oberndorfer liegt ein Fluch über der Stadt, seit der König von Württemberg 1812 befahl, im ehemaligen Augustinerkloster eine Gewehrfabrik einzurichten. Viele Millionen Menschen haben durch Mauser- und H&K-Waffen ihr Leben eingebüßt – durchschnittlich alle 15 Minuten kommt nach Schätzungen von Rüstungsgegnern einer hinzu.
Tatsachen, die die meisten in der Waffenindustrie arbeitenden Menschen nicht akzeptieren wollen. Für sie wiegen die friedenserhaltenden Effekte der Rüstungsproduktion gleich schwer. Oberndorf sieht sich an den Pranger gestellt. Die Krise verschärft sich, seit beim G36 Präzisisionsprobleme auftauchten und das Bundesverteidigungsministerium die Ausmusterung der Bundeswehr-Standardwaffe anordnete, deren Produktion wegen verschärfter Ausfuhrbestimmungen bereits eingeschränkt war.
-----------------------------------------------------
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit:
Die friedenspolitischen Positionen der christlichen Kirchen lassen sich anhand dieses Beitrags hervorragend thematisieren und kritisch hinterfragen. Insbesondere der Konsultationsprozess „Friedensethik“ der Evangelischen Landeskirche Baden verneint die Option des Krieges als letztes Mittel der Friedenssicherung und fordert unter Verweis auf die Bergpredigt einen vollständigen Gewaltverzicht.
Der Film eignet sich nach den bisherigen und ab September 2016 neuen Bildungsplänen für Baden-Württemberg für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht vor allem für die Bereiche „Mensch und Verantwortung“ sowie „Kirche und Kirchen“ im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe.
-----------------------------------------------------
Begleitmaterial:
-----------------------------------------------------
Themen:
|
Gewalt/Gewaltlosigkeit, Krieg, Rüstung/Rüstungsexport, Verantwortung, Schuld, Verdrängung, Waffenhandel, Friedensethik, Flüchtlinge |
Alter/Klasse:
|
empfohlen ab 16 Jahren / ab 11. Klasse |
Fächer:
|
Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Politik, Geschichte |
Schlagworte:
|
Waffenexport, Gesellschaft, Heckler & Koch, Kriegsfolgen |
|
|
 |
Schwerpunkt des Monats: Flucht und Fremde
Internationale Wochen gegen Rassismus
|
Alles gut
|
|
Deutschland 2016 | Regie: Pia Lenz | 95 min. | Dokfilm | digital | Produzenten: Carsten Rau, Hauke Wendler .
„Ich finde ihn nett! Und wenn er nicht nett wäre, dann muss man ihn gut behandeln, dann wird der auch nett.“ Das sagt eine Zweitklässlerin über ihren neuen Mitschüler Djaner. Der Achtjährige ist mit Mutter und Bruder als Flüchtling aus Mazedonien nach Deutschland gekommen. Jetzt geht er in Hamburg zur Schule, ebenso wie die elfjährige Ghofran, die mit ihrer 6-köpfigen Familie aus Syrien geflüchtet ist. Filmemacherin Pia Lenz hat die beiden und ihre Familien mit der Kamera über ein Jahr begleitet. Zwei Kinder zwischen Flüchtlingsunterkunft und Klassenverband, zwischen Fremde und Freundschaft, zwischen Ankommen und Angst vor Abschiebung. Ein Film über Integration – ganz konkret aus der Kinderperspektive erlebt, mitsamt aller Chancen und Hindernisse, aller Freuden und Enttäuschungen.
-----------------------------------------------------
Termine für Schulkino möglich ab:
23.03.2017
-----------------------------------------------------
Begleitmaterial:
Themen:
|
Migration, Flüchtlinge, Integration, Schule, Solidarität, Individuum (und Gesellschaft), Vorurteile |
Alter/Klasse:
|
ab 13 Jahren / ab 8. Klasse |
Fächer:
|
Gemeinschaftskunde, Politik, Ethik, Religion, Deutsch, Erdkunde, Geschichte |
|
|
 |
Schwerpunkt des Monats: Flucht und Fremde
Internationale Wochen gegen Rassismus
|
Life Saaraba Illegal
|
|
Deutschland 2016 | Regie: Peter Heller, Saliou Waa Guendoum Sarr, Bernhard Rübe | 90 min. | Dokfilm | digital | Original mit deutschen Untertiteln.
Aladji und Souley kommen von einer kleinen Fischerinsel im Atlantik vor der Küste Westafrikas. „Saaraba“, „das verheißene Land“ ist für sie Europa, der Vater der beiden hat in den 1960er Jahren als Gastarbeiter in Frankreich gearbeitet, nun wollen die Jungen dort ihr Glück suchen. Über fast ein Jahrzehnt hinweg haben die Filmemacher die beiden Brüder immer wieder mit der Kamera begleitet. Der ältere Bruder schafft es über das Mittelmeer, er lebt und arbeitet als Illegaler in Südspanien im Elend der Gemüseplantagen. Obwohl er seinem jüngeren Bruder davon abrät, entschließt sich dieser, sich auch auf den Weg nach Europa zu machen. Der Film ist zugleich Familiengeschichte und Chronik einer Reise voller Hoffnungen und Entbehrungen.
-----------------------------------------------------
Termine für Schulkino möglich ab:
01.03.2017
-----------------------------------------------------
Themen:
|
Migration, Flüchtlinge, Integration, Rassismus, Fremde Kulturen, kulturelle Identität, Heimat,
Vorurteile, Familie |
Alter/Klasse:
|
ab 14 Jahren / ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Gemeinschaftskunde/Sozialkunde, Politik, Geschichte, Philosophie, Ethik/Religion |
|
|
 |
Internationale Wochen gegen Rassismus
Schwerpunkt des Monats: Flucht und Fremde
|
Willkommen auf Deutsch
|
|
Deutschland 2015 | Regie: Carsten Rau, Hauke Wendler | 89 min. | Dokfilm | digital.
Über ein Jahr lang beobachteten die Dokumentarfilmer Carsten Rau und Hauke Wendler, was passiert, wenn in einem Dorf im Landkreis Harburg, so klein, dass es keinen Supermarkt hat, Flüchtlinge untergebracht werden. Sie befassten sich mit deren Schicksalen und ihren Leidensgeschichten, zeigen aber auch, was sie von Deutschland erwarten. Im Gegenzug porträtieren sie die einheimische Bevölkerung, die zwar beteuert, nichts gegen Ausländer zu haben, wohl aber um den Wert ihrer Eigenheime fürchtet, wenn in größerer Zahl Flüchtlinge bei ihnen wohnen. Ein sorgfältig gemachter Dokumentarfilm, der die Flüchtlingsproblematik beispielhaft darstellt. Nicht nur ‚Die Zeit’ war von Carsten Raus und Hauke Wendlers Arbeit sehr angetan.
-----------------------------------------------------
Termine für Schulkino möglich ab:
01.03.2017
-----------------------------------------------------
Begleitmaterial:
Themen:
|
Asyl, Integration, Flüchtlinge, Rassismus, Fremde Kulturen, kulturelle Identität, Heimat,
Vorurteile |
Alter/Klasse:
|
ab 14 Jahren / ab 9. Klasse |
Fächer:
|
Gemeinschaftskunde/Sozialkunde, Politik, Geschichte, Philosophie, Ethik/Religion |
|
|
 |
|
|
|
Weiterführende externe Links |
|
Filmkanon der
Bundeszentrale für politische Bildung
|
|
Hefte zu ausgewählten
Filmen der Bundeszentrale für politische Bildung zur Gestaltung des Unterrichts
|
|
Stiftung Lesen
|
|
Institut für Kino und Filmkultur
|
|