logo HOME //KARLSTORKINO //AKTIVE MEDIENARBEIT //ÜBER UNS //IMPRESSUM  
   
 HOME    KARLSTORKINO   AKTIVE MEDIENARBEIT   ÜBER UNS   NEWS[LETTER]   GÄSTEBUCH   SPENDEN  
 kinoprogramm   vorschau   kinder/jugendfilme   schulkino   programmarchiv   original versions   Über das kino   anfahrt/vrn 
Filmfestival Mathematik Informatik 2017
Vorwort
Terminübersicht
Filme
Filmfestival Mathematik Informatik 2017: Übersicht
Im Jahr 2013 gründete die Klaus Tschira Stiftung die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF). Diese organisiert das Heidelberg Laureate Forum (HLF), ein internationales Treffen von Preisträgern der renommiertesten Preise für Mathematik und Informatik mit ausgewählten Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt. Das Heidelberg Laureate Forum feierte im Jahr 2013 seine erfolgreiche Premiere und findet vom 23. bis 28. September 2018 zum sechsten Mal in Heidelberg statt. Ein weiterer Fokus der Stiftung liegt darauf, die öffentliche Wahrnehmung der beiden Disziplinen Mathematik und Informatik zu stärken und durch ein umfangreiches Outreach-Programm das Interesse daran zu wecken. Mit einem einwöchigen Filmfestival lädt die HLFF vom 9. bis 16. Dezember 2017 alle Interessierten erneut dazu ein, im Karlstorkino in die Welt der Mathematik und Informatik einzutauchen. Zu jedem Film ist ein Experte zu Gast, der in den Film einführt und die anschließende Diskussion begleitet. Auf dem Spielplan stehen spannende Spielfilme, darunter Klassiker wie „Cube“, und Dokumentationen, die Einblick in Leben und Werk berühmter Wissenschaftler geben und z.B. der Frage auf den Grund gehen: Wovon träumt das Internet?  Von sich selbst oder von den Menschen?

Festivaleröffnung: Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen
Festivaleröffnung: Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen Trailer
USA 2016 | Regie: Theodore Melfi | 127 min. | mit Taraji P. Henson, Octavia Spencer, Janelle Monáe | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Eine Hommage an den weiblichen Beitrag bei der Entwicklung der US-Raumfahrt. Exemplifiziert an den Biographien von Katherin Goble, Dorothy Vaughan und Mary Jackson zeigt Theodore Melfi in seinem Film, wie schwierig es in den 50ern und 60ern bei der NASA war, sich als Frau in einer Männerwelt von Technikern zu behaupten, zumal wenn die Mitarbeiterin noch dazu farbig war. Obwohl gefangen zwischen Misstrauen, Schikanen und gelegentlichem Entgegenkommen, sorgten die drei porträtierten Frauen maßgeblich dafür, dass Männer mit ihren Blechtonnen in den Himmel aufsteigen konnten und meist wieder heil herunterkamen.


Einführung: Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter (HLFF)

Der Eintritt ist frei.
(begrenzte Platzanzahl. Keine Reservierungen möglich!)

Sa., 9.12. - 19.30 Uhr
Thinking Space
Thinking Space
Großbritannien 2015 | Regie: Heidi Morstang | 60 min. | Dokfilm | englische Originalfassung.
Was haben Kevin Buzzard, Peter Donelly, Tim Gowers, Martin Hairer, Roger Penrose, Caroline Series, Richard Thomas, Reidun Twarock und Karen Vogtmann gemeinsam? Sie alle sind MathematikerInnen und gegenwärtig auf der britischen Insel tätig. Ihre Arbeitsgebiete innerhalb ihrer Disziplin sind dabei höchst vielfältig und so, wie Heidi Morstang sie einem näher bringt, interessiert das auch Fachfremde, also bitte keine Angst vor zu viel Wissenschaft. Einer der Dokumentarfilme, nach denen man mit deutlichem Wissenszuwachs das Kino verlässt.


In Anwesenheit der Regisseurin Heidi Morstang

So., 10.12. - 19.30 Uhr
Ada Byron Lovelace - To Dream Tomorrow
Ada Byron Lovelace - To Dream Tomorrow
USA 2003 | Regie: John Füegi, Jo Francis | 52 min. | Dokfilm | engl. Originalfassung.
Der Dokumentarfilm TO DREAM TOMORROW beschreibt das Leben von Ada Byron Lovelace. Als Tochter des leidenschaftlichen und gleichzeitig streitsüchtigen Dichters Lord Byron und einer sozialaktivistischen, kontrollsüchtigen Mutter, lebt Ada ein unkonventionelles und kurzes Leben. Mit nur 17 Jahren trifft Ada auf den Mathematiker Charles Babbage, unter dessen Einfluss sie in die höchsten wissenschaftlichen Kreise gelangte, die für Frauen im 19. Jahrhundert eigentlich nicht zugänglich waren. Durch persönlichen Ehrgeiz und Begabung leistet Ada, bereits lange bevor das Computerzeitalter überhaupt begonnen hat, einen wichtigen Beitrag zur Erfindung der Programmiersprache.


Einführung: Dr. Kai Polsterer (HITS)

Mo., 11.12. - 19.30 Uhr
Moebius
Moebius Trailer
Argentinien 1996 | Regie: Gustavo Mosquera R. und Studentenkollektiv | 88 min. | 35 mm | mit Guillermo Angelelli, Roberto Carnaghi, Annabella Levy | span. Original mit deutschen Untertiteln.
Ein Zug mit mehr als dreißig Fahrgästen verschwindet im U-Bahnnetz von Buenos Aires. Ein junger Mathematiker, David Pratt, wird mit der weiteren Untersuchung des Falles beauftragt. David trägt Karten und technische Daten zusammen und entwickelt allmählich einen unheimlichen Verdacht: Die U-Bahn könnte in eine "Möbius-Schleife" geraten, d.h. in eine andere Zeit- und Raumdimension übergesprungen sein. Natürlich stößt eine derart bizarre Theorie überall auf Unglauben... - Eine ebenso philosophische wie politische Fabel, packend inszeniert von einem Studentenkollektiv unter Leitung von Gustavo Mosquera R. an der argentinischen Universidad del Cine.


Einführung: Dr. Volker Fischer (EML)

Di., 12.12. - 19.30 Uhr
Navajo Math Circles
Navajo Math Circles Trailer
USA 2016 | Regie: George Paul Csicsery | 58 min. | Dokfilm | engl. Originalfassung.
In Arizona gibt es ein College, das dortigen jungen Navajos die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. „Math Circle“ heißt eine pädagogische Methode, die hierbei Anwendung findet. Sie soll die Neugierde auf dieses Fach besonders fördern. George Csicsery hat für seinen Film Schüler und Lehrer porträtiert und betont zudem wie wichtig deren Engagement auch für die Herausbildung einer eigenen kulturellen Identität sein kann. Ein auch formal ungewöhnlicher Dokumentarfilm, der verschiedene Themenbereiche souverän kombiniert.


Einführung: Dr. Michael Winckler (IWR)

Mi., 13.12. - 19.30 Uhr
Cube
Cube Trailer
Kanada 1997 | Regie: Vincenzo Natali | 87 min. | mit Nicole de Boer, Nicky Guadagni, David Hewlett, Andrew Miller | engl. Originalfassung | FSK: 16.
Sechs Menschen, die sich nicht kennen, erwachen in einem großen, vollkommen unübersichtlichen Gebäude ohne Fenster, das aus lauter Würfeln besteht, die es zu durchqueren gilt. Genau das aber ist lebensgefährlich, denn die Würfel haben tödliche Fallen. Doch Schilder mit Zahlen in diesen Würfeln scheinen davor zu warnen. Es gilt wohl, sie zu entschlüsseln. Das fragt sich die Gruppe, die zunehmend nervöser wird, zudem sie sehr heterogen zusammengesetzt ist. Aber manche können rechnen. Die Kritik war seiner Zeit von diesem filmischen Experiment durchaus angetan, heute hat „Cube“ Kultcharakter.


Einführung: Prof. Dr. Peter Bastian (IWR)

Do., 14.12. - 19.30 Uhr
Pre-Crime
Pre-Crime Trailer
Deutschland 2017 | Regie: Monika Hielscher, Matthias Heeder | 88 min. | Dokfilm | Original mit deutschen Untertiteln | FSK: 6.
„Predictive Policing“ ist ein Verfahren, das darauf abzielt, Anhaltspunkte zu gewinnen, ob und sogar wann eine konkrete Person eine Straftat begehen wird. Ausgangspunkt dieser Methode, die in vielen Großstädten, so auch in Deutschland, bereits angewandt wird, ist die Nutzung des Internets durch die jeweilige Person. Matthias Heeder und Monika Hielscher gingen nun in ihrer Dokumentation der Frage nach, wie viel Freiheit der Einzelne für seine persönliche Sicherheit aufgeben würde. In ausführlicher Recherche trafen sie dabei Leute, die diese Technik anwenden und weiterentwickeln, wie auch Menschen, die deren Opfer wurden. Man ahnt, gegen diese Szenarien sind Diskussionen über Videoüberwachung antiquiert.


Einführung: Prof. Dr. Artur Andrzejak (Universität Heidelberg)

Fr., 15.12. - 19.30 Uhr
Lo and Behold, Reveries of the Connected World - Wovon träumt das Internet?
Lo and Behold, Reveries of the Connected World - Wovon träumt das Internet? Trailer
USA 2016 | Regie: Werner Herzog | 98 min. | Dokfilm | mit Kevin Mitnick, Lucianne Walkowicz, Lawrence Krauss | engl. Original mit deutschen Untertiteln | FSK: ohne Altersbeschränkung.
Das Internet gilt als eine der folgenreichsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Manche würden glatt behaupten, ohne es zu nichts fähig zu sein. Filmemacher Werner Herzog zeigt sich davon so fasziniert, dass er daran ging, dessen Geschichte seit 1969 zu rekonstruieren, aber auch danach zu fragen, welche weiteren Möglichkeiten in ihm stecken, vor allem was die Abbildung des menschlichen Bewusstseins betrifft. Er traf sich deshalb mit ausgewiesenen Fachleuten oder plauderte mit Prominenten wie dem Tesla-Chef Elon Musk. Seine Dokumentation geriet dabei so eigenwillig wie spannend und vielseitig.


Einführung: Dr. Siegfried Schloissnig (HITS)

Sa., 16.12. - 19.30 Uhr
Medienforum Heidelberg e.V.
Kommunales Kino/ Aktive Medienarbeit
Marlene-Dietrich-Platz 3
69126 Heidelberg
Kartenreservierung: 06221 / 97 89 18
HOME
KARLSTORKINO
AKTIVE MEDIENARBEIT
ÜBER UNS
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ